enaira hat geschrieben: ↑3. Jun 2017, 22:47 Das Zwerlöwenmäulchen drückt sich auch wieder in jede kleine Ritze, diese hier ist ausgewandert, steht auf der falschen Seite des Gartenzauns!
Das ist ganz entzückend. Wo bekommt man es bloß? Eine Bezugsquelle habe ich nicht gefunden.
Gute Idee, Hornveichen gezielt auszusäen in den Fugen. Bei mir in den Fugen der Einfahrt, säen sich die unmöglichsten Sachen wie z.B. Königskerzen, Geranium phaeum, Helleborus Hybriden, Herbstanemonen und und und ... aus, aber ein Hornveichen war noch nicht dabei.
Ich habe die gleiche Sorte Hornveilchen und zwei Pflänzchen sind dem Kompost entkommen, haben auch Samenansätze und reifen Samen bereits ausgestreut, wie mir scheint.
enaira hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 18:26 Wer weiß, wo der seine Wurzeln hingeschickt hat... :o[/quote] Wahrscheinlich futtert der heimlich das Haus auf :-\
enaira hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 18:26 Dieses hübsche Kerlchen ist auf jeden Fall harmlos, und gefällt mir so gut, dass ich Samen ernten werde! [/quote] Ja, Hornveilchen sind allerliebst. Ein einziges hat sich bei mir im Beet ausgesät, nie in den Fugen. Vielleicht ist es dort einfach zu trocken/heiß für sie. Auch Erigeron karvinskianus versuche ich vergeblich anzusiedeln. Bei Lychnis coronaria hat die Ansiedlung geklappt. :) Von selbst wachsen Papaver dubium, Aquilegia vulgaris, Verbascum thapsus und Digitalis purpurea, der nicht weiß, daß es ihm da viel zu heiß ist. ::)
[quote author=Gartenlady link=topic=42164.msg2895560#msg2895560 date=1497890027] [quote author=enaira link=topic=42164.msg2885346#msg2885346 date=1496522863] Das Zwerglöwenmäulchen drückt sich auch wieder in jede kleine Ritze, diese hier ist ausgewandert, steht auf der falschen Seite des Gartenzauns!
Das ist ganz entzückend. Wo bekommt man es bloß? Eine Bezugsquelle habe ich nicht gefunden.
Dem schließe ich mich bis auf die Frage nach der Bezugsquelle an :D Gartenlady, schau mal nach Klaffmäulchen (Chaenorhinum origanifolium) dann wird leichter ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Bei mir säen sie sich aus, nachdem ich vor Jahren mal eins gekauft hatte. Weiß aber nicht mehr, wo... Letztes Jahr gab es Pflanzen im GC, ich glaube bei Dehner.
Dann werde ich wohl mal wieder Samen sammeln... Und Gartenlady und Häwimädel auf die Liste setzen.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Samen gibt es bei Jelitto zu kaufen. Oder im Forum geschenkt. Unsere sind in diesem Jahr ungewöhnlich schwach und wenige. Ich hoffe, dass sich das wieder gibt.
Ooh, schon mal danke, enaira. Für die Fugenbepflanzung sind Samen am besten geeignet, man kann schließlich keinen 9cm-Topf-Wurzelballen in eine Fuge setzen.
Anscheinend ist es ein Wildkräutlein, das man irgendwo finden kann, kein verkaufsfähiges Blümelein ;)
Das Zimbelkraut ist hier neben dem Fugengarten eingegangen. Es sollte sich über die Fugen hermachen.
Das mexikanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) hat zwar lange gebraucht, ist aber in den Fugen inzwischen etabliert.
Am besten gedeiht - und wird inzwischen in seine Schranken verwiesen - Frauenmantel in allen Größen und Arten. Lediglich Alchemilla alpina darf sich noch vermehren. Das ist besonders schön und nicht so ausbreitungsfreudig.
Dieser Winzling im Fugengarten wird gehätschelt wegen der besonderen Farbe. Die Blütchen sind ca. 5mm groß, zum Vergleich rechts der Blütenstängel einer Camapnula rotundifolia, die blauen Kreise im HG sind Campanula rotundifolia Blüten. Was ist das?
Ausgebüxt ist das Pflänzchen im Wildkrautstreifen entlang des Zaunes bei Nachbars. Dieser Streifen wird jedes Jahr mit Glyphosat niedergemacht >:( aber nichts dort lässt sich langfristig vernichten. Auch an anderen Stellen in der Nachbarschaft ist es mir schon begegnet, aber nie in Massen.
Ackergauchheil passt. Ich lese, dass es einjährig ist, es ist dieses Jahr nicht zum ersten Mal da, ich hoffe, dass es bleibt bzw. sich aussamt, obwohl vermutlich niemand außer mir es wahrnimmt ::)
Ich habe gerade gelesen, dass es nur bis 14:00 die Blüten geöffnet hat. Tatsächlich habe ich das gezeigte Foto um 15:20 gemacht. Eine Viertelstunde vorher ist dieses Bild entstanden, die Blüte ist richtig geöffnet.
Ackergauchheil habe ich auch und finde ihn allerliebst. Bei mir taucht er immer an verschiedenen Stellen im Gemüsebeet auf, in manchen Jahren allerdings gar nicht. Woran das liegt, konnte ich noch nicht ergründen. Erdrauch ist auch so ein Schätzchen, mal da und mal weg. LGr. beinenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Ich habe den Acker-Gauchheil auch erst letztes Jahr "entdeckt", er taucht mal hier, mal da auf, aber er braucht wohl offenen Boden. Trockenheit und Hitze scheint ihm nichts auszumachen, ist er erst einmal gekeimt, wächst er ungerührt. Erdrauch habe ich dieses Jahr auf meinem neuen Beet entdeckt, der darf da auch bleiben. :)
Auf meinem Hof hat sich auch ein buntes Volk in den Fugen angesiedelt ;D.
Aus einer mit Hauswurzen bepflanzten Schale haben sich ein paar Kindl abgeseilt ... Drumherum haben noch sich Campanula pyramidalis, Aquilega und Campanula persicifolia breit gemacht.
Dateianhänge
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!