Re:Novemberfotos 2011
Verfasst: 22. Nov 2011, 21:33
Upps,Hast Du das Bild nachgeschärft? Es wirkt bei mir überschärft.


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Upps,Hast Du das Bild nachgeschärft? Es wirkt bei mir überschärft.
Hab den Rucksack schon gepackt. Nimmst mich mit? Dein Wald hat fotogene Wege und Lichtungen. Er wirkt so gar nicht düster.Dein Bild Novemberabend im Post 227 mag ich auch. Hier gefällt mir sehr die Wolkenformation, die sich nicht schöner und schwungvoller um den Baum hätt schmiegen können.LG EviAnbei vor Monatsende noch ein "Waldbild" aus dem November - die Wanderung kann beginnen...!
Frank, dürfen wir die Korrektur mal sehen. Das Fotos ist ohne Überschärfung bestimmt super schön.LG EviUpps,ich hatte die automatische Schärfung beim Verkleinern eingeschaltet
- ich habe es nun korrigiert. Danke für den Hinweis.
Ist bei der Ansicht schon umgesetzt im Originalpost - wenn es nun noch zu scharf ist - das war das Original.Frank, dürfen wir die Korrektur mal sehen. Das Foto ist ohne Überschärfung bestimmt super schön.Upps,ich hatte die automatische Schärfung beim Verkleinern eingeschaltet
- ich habe es nun korrigiert. Danke für den Hinweis.
Ich jabe in jpg fotografiert - in der Kamera bewußt nicht geschärft (schaue aber nochmals nach), allerdings etwas kontrastiert oder aufgehellt, wenn zuviel Baumschatten die Rinde nicht sichtbar machte.Ich finde sie übrigens immer noch grenzwertig scharf, vielleicht hast Du ja an Deiner Kamera die interne Schärfung schon recht hoch geregelt - ich nehme an, Du hast in jpg fotografiert?
das ist Dir wunderbar gelungen - mich spricht das zweite Bild besonders an. Das Erste muß wohl Hochformat sein - es ist für mich "schlechter" zu "lesen/erfahren"... - wenn Du mit der Beschreibung etwas anfangen kannst.LG Frankfrida hat geschrieben: Man fällt aus der Zeit und aus der Geschäftigkeit des Alltags, stromert umher und überlegt sich, welche Geschichten sich wohl hinter den - teils hebräischen - Grabinschriften verbergen. Ich hoffe, ich konnte es rüberbringen.
Die Hecken werden durch die Landwirte gepflegt und diese sowie Hausbesitzer, die bis zu 10 Meter hohe Rotbuchenhecken am Haus (zum Windschutz/statt Zaun und gegen Schneeverwehungen/Landerosion) pflegen, bekommen einen kleinen Obolus dafür. Die Heckenlandschaft ist typisch für diese Region. :DLG FrankPS: Das letzte Bild ist keine Aufnahme vom Essigbaum (Rhus), sondern die Fruchtstände des Teufel's Krückstock (Aralia Alata)Frank: Sind die Hecken in einem Garten oder Park. Da Du Landschaft schreibst , frage ich mich, wer die Hecken stutzt?
DankePS: Das letzte Bild ist keine Aufnahme vom Essigbaum (Rhus), sondern die Fruchtstände des Teufel's Krückstock (Aralia Alata)
Deine Bilder fand ich sehr gelungen, und ich musste gerade an deine Bilder denken:Ich war eben auf dem alten israelitischen Friedhof unserer Kleinstadt. Auch hier: Eine Mauer drum herum, Schlüssel zum Tor nur gegen Vorlage des Personalausweises bei einer Abteilung der Stadtverwaltung - man befürchtet wohl auch hier Vanadlismus.Für einen Zeitungsartikel brauchte ich ein Foto der denkmalgeschützten Eibe, die mitten auf dem Friedhof steht und wohl weit über hundert Jahre alt ist.Ich habe heute zwei Fotos vom nebeligen Sonntag. Sie stammen von dem hiesigen jüdischen Friedhof, der leider nur selten zugänglich ist. Die Gemeinde fürchtet Vandalismus. Auch hatten Anwesende Bedenken, dass ich mit meinen Fotos "schlechte Seiten" zeigen würde. Sie schämen sich für die alten, teilweise schiefen Grabmäler. Ich hingegen finde, dass der Friedhof vor allem jetzt im Herbst eine wunderbare Atmosphäre hat, man spürt die Vergänglichkeit von allem und die sehr sehr alten Grabsteine vermitteln genau diesen Eindruck. Man fällt aus der Zeit und aus der Geschäftigkeit des Alltags, stromert umher und überlegt sich, welche Geschichten sich wohl hinter den - teils hebräischen - Grabinschriften verbergen. Ich hoffe, ich konnte es rüberbringen.