News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147860 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterfütterung - Vögel

elis » Antwort #240 am:

Habe kürzlich meine Feuerdorn zurückgeschnitten und die Beeren für die Amseln aufgehoben. Die Ästchen waren so dünn, da konnten die Amseln nicht landen drauf,weil sie zu schwer sind. Jetzt am Boden werden sie gerne angenommen.lg.elis
Dateianhänge
Jan.0913.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterfütterung - Vögel

elis » Antwort #241 am:

Hmmmm ist das gut ;)
Dateianhänge
Jan.1013.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #242 am:

Es scheint echt zu schmecken. ;DDemnächst soll bei uns auch wieder viel Schnee kommen. Heute war seit langem wieder der Kleiber und das Eichhörnchen als Futtergäsre da.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterfütterung - Vögel

elis » Antwort #243 am:

Ja, ein Kleibermännchen war gestern auch öfters da, aber so schnell wieder weg, das ich gar nicht den Auslöser drücken konnte. Ich mache die Bilder ja durchs Fenster mit einem Tele.lg. elisSitze auf der Couch und tu Vögel schauen :D
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
juttchen

Re:Winterfütterung - Vögel

juttchen » Antwort #244 am:

Da die gekauften Meisenknödel nicht gut angenommen wurden, menge ich mittlerweile das Futter auch selbst. Scheint zu munden :DHabe übrigens gestern in meiner Hecke ein Nest entdeckt, das Ende Oktober beim letzten Heckenschnitt noch nicht da war. Zur Überwinterung gebaut?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Winterfütterung - Vögel

Thüringer » Antwort #245 am:

Da die gekauften Meisenknödel nicht gut angenommen wurden ...
Heute konnte ich hier das Gegenteil beobachten: 4 Meisen gleichzeitig an einem Knödel-Dreier-Bündel (gekauft).Und: Die Kleiber sind verfressen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

freiburgbalkon † » Antwort #246 am:

Da die gekauften Meisenknödel nicht gut angenommen wurden, menge ich mittlerweile das Futter auch selbst. Scheint zu munden :DHabe übrigens gestern in meiner Hecke ein Nest entdeckt, das Ende Oktober beim letzten Heckenschnitt noch nicht da war. Zur Überwinterung gebaut?
Und ich hab gesten ein halbes Ei aus einem Blumentopf entfernt, es war kein Hühnerei aus dem Laden, sondern kleiner und innen war noch "Zeugs". Als ich es verwundert in die Mülltonne getragen habe, haben gegenüber die Tauben auf dem Dach merkwürdig laut und promt Geräusche von sich gegeben und zu mir hergekuckt. Aber ich bin leider nicht der heilige Dingens (der aus Italien) und kann nicht mit ihnen reden.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

freiburgbalkon † » Antwort #247 am:

habe jetzt bei Wikipedia den Stadttauben-Artikel gelesen, das war ganz bestimmt ein Taubenei. Ich werde die Tauben, die ich eigentlich mag, jetzt mal öfter beobachen. Aber die Jungen, die doch bei fast allen Tierarten so süß sind, die sind schon selten häßlich. ;)
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Winterfütterung - Vögel

krimskrams » Antwort #248 am:

Bei uns waren den ganzen Winter über kaum Amseln zu sehen, eigentlich immer nur 3, zwei Männchen und 1 Weibchen. Am Wochenende waren es dann mal 5, waren aber auch schnell wieder verschwunden. Und heute, wo es schneit, ist die totale Randale am Futterplatz, 9 Amseln hauen sich fast die Köpfe ein. Lustig finde ich die mutigen unter den Meisen, die nutzen den Zwist der Amseln untereinander und schlüpfen schnell vorbei um sich ihren Anteil abzuholen.So, ich glaub jetzt muß ich erstmal Nachschub verteilen.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #249 am:

Vor ca. 2 Stunden war Riesenandrang: 5 Amseln, mindestens 10 Schwanzmeisen, 1 Haubenmeise, Ehepaar Gartenbaumläufer, Ehepaar Kleiber, 2 Rotkehlchen, Frau Buntspecht, zahlreiche Felsperlinge, Kohlmeisen und Blaumeisen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Davidia » Antwort #250 am:

Donnerwetter, oile! Das ist ja eine tolle Vogelvielfalt! :D NEID! Wohnst Du in Waldnähe? Ich bin schon ganz glücklich, weil sich gerade der Buntspecht über unseren Riesenmeisenknödel hermacht. Der patroulliert durch die Gärten seit man vor ein paar Wochen ein großes Waldstück in der Nähe abgeholzt hat. Zum Thema Amseln: bei uns ist die Population deutlich durch das Usutu-Virus dezimiert. In Heidelberg soll es kaum noch Amseln geben - hier im kleinen Odenwald/Kraichgau schätze ich, dass der Bestand auf 20% gesunken ist.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterfütterung - Vögel

RosaRot » Antwort #251 am:

Vor ca. 2 Stunden war Riesenandrang: 5 Amseln, mindestens 10 Schwanzmeisen, 1 Haubenmeise, Ehepaar Gartenbaumläufer, Ehepaar Kleiber, 2 Rotkehlchen, Frau Buntspecht, zahlreiche Felsperlinge, Kohlmeisen und Blaumeisen.
Das scheint eine beliebte Zeit zu sein um zu Mahlzeiten. Just zu ähnlicher Zeit waren hier Massen von unterschiedlichen Meisen, Amselriche, und allerlei Geflügel mit goldigen Köpfen und Flügeln, (verschiedene) dazu Grünfinken, Spatzen, Kleiber.Jetzt dagegen ist Ruhe, d.h. nur ein Rotkehlchen und ein Amselhahn sind da.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #252 am:

Na, dann will ich mal auch berichten:Täglich kommen ca. 20 Anselmnicht mehr zählbare Scharen von Blaumeisen, Schwanzmeisen, Haubenmeise, Tannenmeise, Kohlmeisen4 Rabenkrähen4 Buntspechte4 Eichelhäher6 Ringeltauben1 Buchfink1 Zaunkönig2 Rotkelchen1 Sperber (hat schon 3 Amseln geholt >:()4 Eichhörnchenund ein unbekanntes Etwas, dass mir nachts immer die Äpfel wegschleppt ;Dund die beiden Uhus, die bei klirrender Kälte sich nachts rufen.Leider sind in diesem Jahr noch keine Wacholderdrosseln, Finken, Heckenbraunellen zu sehen. Dafür fressen mir die anderen gerade die Haare vom Kopf. Habe gestern noch Futter und Energiekuchen nachbestellen müssen.Bei uns geht's zu wie auf dem Frankfurter Kreuz - manchmal schaut auch noch eine von Nachbars drei Katzen vorbei. Die sind allerdings so vollgemampft, dass sie an der Jagd nicht so richtig Spaß haben ;DEdit: Wir haben 2 Boden-Futterstellen, 2 Vogelhäuser, 1 Eichhörnchenhaus und in der Weißdornhecke und an den Wasserreissern der Linde Meisenknödel und Energiekuchen (gesamt 8 Stück).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #253 am:

Die Krähenvögel als regelmäßige Gäste habe ich unterschlagen. Nebelkrähen (1 Paar, mehr geht nicht), Elstern, Eichelhäher. Kernbeißer kommen ab und zu. Das Eichhörnchen, das in unserer Kiefer wohnt, ist auch da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #254 am:

Na, dann will ich mal auch berichten:Täglich kommen ca. 20 Anselm
Auf einmal oder addierst Du, was sich so im Lauf des Tages zeigt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten