News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319163 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Clivien 2012/13

Natura » Antwort #240 am:

Deine blühen zweimal :o? Meine stehen jetzt im Keller, nicht im WZ und den Sommer über auf der Terrasse wo sie vom Regen gegossen werden, das ist der Unterschied.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Clivien 2012/13

Amur » Antwort #241 am:

Brauchen die überhaupt Substrat?Wir haben im Frühjahr eine Pflanze von meiner Mutter umgetopft bzw. verkleinert und wieder in denselben Topf gepackt weil sie nicht mehr Platz hat. Da war so gut wie kein Substrat mehr drin.Sie hat das große Stück wieder bekommen, einen Teil haben wir behalten und eingetopft und das was übrig war hab ich auf den alten Kompost gelegt.Den Rest hab ich jetzt beim umsetzen des Komposts gut gewachsen weggenommen und mal einfach im GWH auf einen großen Kübel gelegt.Mal sehen ob das Ding so über den Winter kommt bei 4-6°. Die Wurzeln sehen gut aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #242 am:

ja, jetzt hell und warm. Eigentlich sehr unkompliziert. :D :DDer Rhythmus ist aber eher nur meiner Faulheit und dem Mangel an geeignetem Winterquartier geschuldet. Ich hab keine Möglichkeit, kühler zu überwintern. :( :(Für meine Clivien heisst Winter wenig Wasser, nicht unbedingt kühlere Temperaturen. In den Tropen heisst Winter auch oft Trockenzeit.Die haben ja ein sehr fleischiges Wurzelsystem. Mit Hibiskus mach ichs auch so, bloß leider braucht der mehr Licht und ist nicht so unkompliziert. :P :P@ natura Keller ist bestimmt kühl und dunkel. Frühling heisst für Deine Clivien garantiert wärmer feuchter heller blühen ;D ;D ;D ;DLGmurkelbi
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #243 am:

@Amur, ich glaub die können mit Ihren Wurzeln sogar Töpfe sprengen. ;D ;D Ne im Ernst ist mir passiert-Tontopf mit Sprung-Clivien speichern in Ihren weissen fleischigen Wurzeln bestimmt viele Nährstoffe.In irgendwelchen Kietzkneipen unbeachtet in einer Ecke am Fenster alle Jubeljahre mal gegossen in zu engen Töpfen und nie umgetopft, mickrige Pflanzen, aber blühend- So kannte ich früher Clivien. Bei 4-6 Grad könnte ich mir vorstellen, dass sie überlebt, allerdings würd ich sie dann doch in den Kübel setzen und ein bischen Erde auf die Wurzel, es sei denn Du willst einen Überlebenstest starten ::) ::) ;D ;DVGmurkelbi
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Clivien 2012/13

Venga » Antwort #244 am:

Ich habe meine Clivien vor 2 Wochen aus dem Garten reingeholt.Eben sehe ich, dass die Eine Knospen schiebt.Was muss ich jetzt machen, damit die Knospen nicht zwischen den Blättern stecken bleiben (wie letztes Jahr)?Gießen, düngen, beides?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Günther

Re:Clivien 2012/13

Günther » Antwort #245 am:

Zumindest gießen.Düngen bringt JETZT nix mehr.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Clivien 2012/13

Natura » Antwort #246 am:

@murkelbi: In unserem Keller ist es leider relativ warm und nicht allzu dunkel. Sie werden vor dem Frost dort hin gestellt, nicht mehr gegossen und fangen im Februar/März an zu blühen. Erst wenn sie Knospen haben gieße ich wieder. @Amur: ich denke ein bisschen Erde brauchen sie schon, wenn auch nicht viel. Gesprengte Töpfe kenne ich auch oder solche die man sprengen muss, um die Pflanzen heraus zu bekommen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #247 am:

Hallo zusammen,@Armur,ich bin wie Natura auch der Meinung, dass ein gut durchlässiges Substrat neben den in diesem Thread mehrfach erwähnten Wachstumsbedingungen längerfristig schon wichtig wäre, damit die Klivie gut wachsen und blühen kann. Klivien sind erst richtig schön, wenn sie mit mehreren Blüten aufwarten können. Es wäre schade, wenn Du diesen Schatz umkommen ließest. @Venga,wenn Deine Klivie etliche Wochen genügend Kälte und Trockenheit hatte, wird sie nicht steckenbleiben, wenn die Wurzeln in Ordnung sind. In Deiner Klimazone hast du vielleicht im Herbst recht gute Bedingungen dafür.Zeig uns doch bitte einmal ein Bild. Oft kann man schon vorher erkennen, ob eine Blüte steckenbleibt oder nicht.@Murkelbi,es ist schon ärgerlich, dass Dir eine Blüte abgebrochen ist. Aber Du hast ja immerhin noch vier weitere Blütenstände. Bitte zeige uns unbedingt ein Foto, wenn diese blühen. Mir gefallen orange Klivien, vor allen Dingen, wenn sie mehrere Blütentriebe haben, immer wieder sehr gut in der düsteren Jahreszeit. @Alle,meine Klivien stehen seit Anfang November auf dem kalten Dachboden. Ein paar selbst ausgesähte Pflanzen müssten eigentlich im Frühjahr blühen. Ich bin schon sehr gespannt und kann es kaum erwarten.Liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Clivien 2012/13

Venga » Antwort #248 am:

Die Clivien haben den ganzen Sommer, bis vor ca 2 Wochen, an der Terrasse im Halbschatten gestanden.Wie trocken sie waren, kann ich nicht sagen. Sie waren die ganze Zeit dem Wetter ausgesetzt, besonders nass war der Herbst aber nicht.Drinnen habe ich sie erst nach einer Woche gegossen, als die Erde trocken war.Die Knospe ist hellgrün. Der Blitz lässt sie gelb erscheinen.clivia-knospe.jpg
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #249 am:

Venga,vielen Dank für das Foto! Ich vermute, dass der Blütenstiel nicht seine volle Länge erreichen wird, da die Knospen schon in dieser tiefen Stellung etwas zu weit entwickelt sind. Immerhin kann man schon die Hüllblätter erkennen, sodass das extreme Steckenbleiben zwischen den Blättern nicht auftreten wird, was ja schon einmal gut ist. Wenn nämlich Blüten ganz tief unten zwischen den Blättern erscheinen, kann es passieren, dass sie im besten Fall vertrocknen, im schlechtesten Fall werden sie matschig und schädigen dadurch die Klivie ganz erheblich. Zeige uns bitte unbedingt ein Foto, wenn sich die Blüte voll entwickelt hat. Es wäre sehr interessant, die Blütenlänge zu sehen.Liebe GrüßeElke
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #250 am:

Hallo,heute morgen hab ich versucht die Monsterclivie zu fotographieren. Die Qualität der Bilder sind nicht so doll.Meine "Fotokunst" lässt echt zu wünschen übrig! ;D ;DHeute morgen hab ich im Blättergewirr noch drei Blüten entdeckt. :D BildBildDas ist die Blüte meiner panaschierten Clivie. Auch ne orange.BildViele Grüße murkelbi
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Clivien 2012/13

fips » Antwort #251 am:

Die Clivien haben den ganzen Sommer, bis vor ca 2 Wochen, an der Terrasse im Halbschatten gestanden.Wie trocken sie waren, kann ich nicht sagen. Sie waren die ganze Zeit dem Wetter ausgesetzt, besonders nass war der Herbst aber nicht.Drinnen habe ich sie erst nach einer Woche gegossen, als die Erde trocken war.Die Knospe ist hellgrün. Der Blitz lässt sie gelb erscheinen.clivia-knospe.jpg
@VengaDu könntest vielleicht für ein paar Tage einen großen Karton über die Pflanze stülpen. Im Dunkeln streckt sich der Trieb und zumindest die Blüten könnten sich entfalten. Danach den Karton abnehmen, dann färben sich auch die Blütenstiele.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #252 am:

@Murkelbi,vielen Dank, dass Du uns die Bilder von Deinen Kllivien zeigst!Die Monsterklivie sieht sehr gut aus, da die Blütenstiele eine gute Höhe erreicht haben und die Blüten deshalb nicht unten im Laub erscheinen. Auch die panaschierte Klivie sieht vielversprechend aus. Deine Klivien sind also mit den ihnen gebotenen Bedingungen gut zurechtgekommen, was auch mit ihren Erbanlagen zu tun hat. @Alle,jetzt, wo ich mehrere Klivien habe, stelle ich fest, dass sie auf dieselben Pflegebedingungen doch recht unterschiedlich reagieren können. Die meisten meiner Pflanzen benötigen eine Ruhephase mit tiefen Temperaturen und eine gewisse Trockenheit. Ich darf sie allerdings nicht total austrocknen lassen, da dann die Wurzelspitzen kaputt gehen, wie ich feststellen konnte, wenn ich die Pflanzen umgetopft habe. Aber ich habe zwei Pflanzen, die auch bei Zimmertemperatur und Feuchtigkeit zwar keinen besonders hohen, aber einen ausreichend hohen Blütenstiel ausbilden. Diese Ausnahmen von der Regel (um 10 °C und trockener halten während der Ruhephase) sind sicherlich mit eine der Ursachen, warum man im Internet manchmal so widersprüchliche Pflegeanleitungen findet. Hier zeige ich ein altes Bild von so einem Schätzchen, das auch ohne verordnete Ruhephase einigermaßen ordentlich blüht. Ich war der Meinung, dass diese Pflanzen (es sind insgesamt drei Sämlinge im Topf) noch zu jung wären, um zu blühen, was aber bei einem Sämling nicht der Fall war. Ich bin sehr gespannt, wie sich dieses Gewächs verhält, wenn es eine kühlere Ruhephase bekommt. Ich hoffe, dass dann der Blütenstiel höher als auf dem Bild ist, sodass die Proportionen gefälliger sind.
@VengaDu könntest vielleicht für ein paar Tage einen großen Karton über die Pflanze stülpen. Im Dunkeln streckt sich der Trieb und zumindest die Blüten könnten sich entfalten. Danach den Karton abnehmen, dann färben sich auch die Blütenstiele.
Fips,das war ja immer ein Hinweis, der z. B. beim Treiben von Hyazinthenzwiebeln gegeben wurde, damit die Blüte dort nicht im Laub stecken blieb. Bei Klivien könnte es dazu führen, dass die Blütenfarbe heller wird. Liebe GrüßeElke
Dateianhänge
Klivie_ohne_Ruhephase.jpg
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Clivien 2012/13

Venga » Antwort #253 am:

Danke für eure Tipps.Ich habe die Clivia jetzt dunkel gestellt und hoffe, dass der Stiel tatsächlich noch etwas länger wird.Wenn sie blüht, werde ich ein Foto einstellen.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Clivien 2012/13

murkelbi » Antwort #254 am:

Hallo,@Elke, Danke für Dein Bild. ich finde, die Blütenfarbe sehr schön. ;D ;D@venga,ich hab auch noch einen Tip, Topf unter die Dusche stellen und warm abduschen, so dass das Wasser durch den Topf durchfliesst. Müsste auch nen Wachstumsschub auslösen. meine stehen jetzt aber warm. ::) VGmurkelbi
Antworten