Seite 17 von 19
Re:Gräser 2012
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:02
von troll13
Besonders interessant finde ich, dass Du was von Blüten schreibst. Die anderen Panaschierten blühen ja praktisch nicht ... Ich bin gespannt

Macrantha, so viel ich weiß, ist der Original
Miscanthus sinensis var. condensatus nicht sonderlich panaschiert.Heute habe ich (wenn auch zugegeben miese) Fotos von dem ominösen Miscanthus 'Silver Dream' machen können.Die Pflanze steht in einem 7,5 L Topf und scheint recht starkwüchsig und standfest zu sein.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:05
von troll13
Das Laub ist sehr breit mit Mittelstreifen. Von rechts quer ins Bild herein, habe ich das Laub von 'Malepartus' zum Vergleich mit fotografiert.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:09
von troll13
Die Blütenrispen sind groß und dicht. Alles in allem eine durchaus interessante Pflanze.Ich überlege nur noch, wo ich noch einen Platz im Garten für 'Silver Dream' finden könnte.

Re:Gräser 2012
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:33
von ClaudiaK
Der Miscanthus sieht wirklich interessant aus. :DOT @Troll13, die Insekten-Nisthäuser im Hintergrund sind ja toll.

Gibt es dazu eine Bauanleitung? Wenn ja, woher bekomme ich sie. OT Ende
Re:Gräser 2012
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:47
von troll13
Hallo Claudia,die baut ein Bekannter vom Chef bei uns in der Baumschule. Wir haben sie auf Kommission bei uns im Betrieb zum Verkauf.Ich mach dir jedoch gerne einmal ein besseres Foto davon. Kann man sicher ohne Tischlerlehre selbst bauen. Ist halt nur viel Detailarbeit.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 15. Okt 2012, 21:54
von ClaudiaK
@ troll13, schick Dir eine PM.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 16. Okt 2012, 11:06
von macrantha
Und ich habe vor 2 Tagen nicht schlecht geguckt, als ich "plötzlich" in einer öffentlichen Fläche einen weißgrünen Miscanthus mit breitem Laub und braunroten Blüten gesehen habe! Ich muss nur noch schaffen, das gemachte Photo vom Handy auf den PC zu spielen.Auffallend war, das frisch ausgetriebene Halme eher gelb-grün wirkten, während das ältere Laub klar weiß-grün-gestreift war.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 21. Okt 2012, 19:55
von dreichl
Gibt es denn von Achnatherum brachytrichum verschiedene Formen, bzw. Sorten? Beide sind gleich beschriftet, die Blütenstände sind aber deutlich unterschiedlich. Das eine ist wesentlich "buschiger" und feiner verzweigt. Hier diese Variante:
Re:Gräser 2012
Verfasst: 21. Okt 2012, 19:56
von dreichl
Und hier die einfachere Variante, in Natura sehen die Unterschied deutlicher aus:
Re:Gräser 2012
Verfasst: 21. Okt 2012, 20:04
von Staudo
Dieses Gras wird in Gärtnereien vor allem über Aussaat vermehrt. Eine gewisse Variabilität ist daher nicht unwahrscheinlich.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 21. Okt 2012, 23:18
von elis
Hallo !Ich habe gestern im Staudensichtungsgarten ein schönes Gras gesehen mit einer tollen Fernwirkung. Bin hin und weg

.Miscanthus sinensis Variegatalg. elis
Re:Gräser 2012
Verfasst: 22. Okt 2012, 07:00
von sarastro
Dieses Gras wird in Gärtnereien vor allem über Aussaat vermehrt. Eine gewisse Variabilität ist daher nicht unwahrscheinlich.
Die Variabilität hält sich stark in Grenzen. Ein weiteres, sehr schönes Reitgras stammt aus Korea, es ist derzeit noch unbestimmt. Ein zauberhafter, bereifter Schimmer überzieht die viel lockereren Rispen. Diese Gräser haben jetzt ihren Höhepunkt. Besonders wirkungsvoll und auffällig sind sie in größeren Gruppen. Leider sprechen hier die Kunden nicht allzusehr auf Gräser an, obgleich zZ. an jeder Ecke der ganzen Gärtnerei ein blühendes Gras steht. Sie kaufen alles, nur keine Gräser!

Re:Gräser 2012
Verfasst: 22. Okt 2012, 09:47
von Guda
Stipa calamagrostis'Algäu' habe ich mir vor sicher bald 20 Jahren geholt. Welche Erfahrungen gibt es von der Selektion zur Species?Ich könnte mir denken, dass ich mittlerweile fast nur noch Sämlinge (und davon reichlich

) im Garten habe. Wenn ich Altpflanzen und junge Sämlinge vergleiche, sehe ich zumindest in der Höhe überhaupt keine Unterschiede. In der Reichblütigkeit auch nicht. Es könnte sein, dass die Jungpflanzen nicht bis in den Herbst hinein neue Blüten schieben- aber vielleicht habe ich das nicht intensiv genug beobachtet. Dieses Gras ist bei unserem Kalkboden für mich unverzichtbar. Tue ich mir etwas Gutes an, neue, echte 'Algäu' zu besorgen? Oder würde die sich sofort wieder mit neu keimenden Alt-Sämlingen vermischen?
Re:Gräser 2012
Verfasst: 27. Okt 2012, 12:01
von dreichl
Dieses Gras wird in Gärtnereien vor allem über Aussaat vermehrt. Eine gewisse Variabilität ist daher nicht unwahrscheinlich.
Die Variabilität hält sich stark in Grenzen.
Bei ersterem wären doch bestimmt schon Selektionen auf dem Markt, der Unterschied ist nämlich so beträchtlich, dass ich ihn als Laie erkenne. Und das ist bei Grasselektionen nicht immer der Fall

Oder da hat sich eine Marktlücke aufgetan...
sarastro hat geschrieben:Ein weiteres, sehr schönes Reitgras stammt aus Korea, es ist derzeit noch unbestimmt. Ein zauberhafter, bereifter Schimmer überzieht die viel lockereren Rispen. Diese Gräser haben jetzt ihren Höhepunkt. Besonders wirkungsvoll und auffällig sind sie in größeren Gruppen.
Könntest du davon mal ein Bild einstellen? Schöne, lockere Reitgräser interessieren mich. Im Gegensatz zum Stipa 'Karl Förster'

.
Also ich hole mir im Herbst nur den Appetitt, gekauft und gepflanzt wird nur noch im Frühjahr. Meine Erfahrungen mit Herbstpflanzung von Gräsern sind bisher alles andere als positiv.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 27. Okt 2012, 12:07
von Staudo
Meiner Meinung nach heißt die Lösung tief zu pflanzen. Für immergrüne Gräser gilt das natürlich nur bedingt.