News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2012 (Gelesen 52449 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Gräser 2012

Bin im Garten »

Hallo zusammen,ich denke man kann die Gräser langsam mal wieder weiter nach oben holen. Sie spielen doch gerade jezt eine große Rolle im Garten... :DHabt ihr Bilder von euren? Bei mir wird dieses Jahr Miscanthus Kleine Fontäne und Malepartus einziehen. Außerdem Büschelfedergras und weitere Lampenputzer... ;D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11683
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Gräser 2012

Quendula » Antwort #1 am:

Schön, dass hier auch über Pläne gesprochen wird :) .Nachdem ich auch diesen Winter feststellen durfte, dass mein Staudenbeet ziemlich öde wirkt, möchte ich gern ein (friedliches) Gras dazugesellen. Welches Gras passt zu meinem Standort? Hier stehen einige nahezu ausgewachsene Kiefern auf leicht lehmigem Sandboden. Das Gras sollte keinen allzu großen Ausbreitungsdrang haben, im Winter noch was hermachen, in der Höhe zwischen 0,5 und 2 m bleiben und Schatten sehr mögen. In der direkten Nachbarschaft (also auf dem Beet) wächst u a ein Rhodo, ein Weidenhäuschen und mehrere Hortensien.Dank im Voraus für eure Antworten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2012

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Da denke ich sofort an Molinia (caerulaea) var. arundinacea. Im Pfälzer Wald wächst dieses Gras im Halbschatten oder im lichten Schatten am Rand von Kieferwäldern, auch auf Lichtungen, meist in sandigem Boden. Die Transparenz, Luftigkeit und die wundervolle gelbe Herbstfärbung machen dieses Gras besonders attraktiv.Auch Molinia caerulea (niedriger als das vorgenannte Gras) kommt bei lehmigeren, frischeren Böden in Frage (z:B. Sorten Strahlenquelle oder 'Edith Dudszus' Weitere: Sesleria autumnalis, Deschamsia cespetiosa (erträgt im Halbschatten eingewachsen auch einige Trockenheit; kommt auch öfter in sandigen Kiefernwäldern, meist an etwas feucheren Stellen im Pfälzer Wald vor) Prinzipielle auch Luzula sylvatica, Carex morrowii ssp. foliosissima
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Gräser 2012

Bin im Garten » Antwort #3 am:

Wie sieht es denn bei euch im Garten aus, treiben die Gräser alle ordentlich?Und hat jemand Erfahrungswerte zu Miscanthus Sinensis Zebrinus? Ich habe es vor ca. einem Jahr hinten in den Garten gesetzt als Sichtschutz, bis jetzt dümpelt es bei etwa 15 cm herum, das hilft noch nicht so richtig. Wann wird es eine Höhe von 150 cm und mehr erreicht haben?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gräser 2012

elis » Antwort #4 am:

Hallo Bin im Garten !Geduld, Geduld ;), meins ist auch noch nicht höher. Das geht auf einmal dann ganz schnell. Am Anfang dauert es immer ein bißchen.lg. elisDas Bild ist von 2007
Dateianhänge
Graser1307b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Gräser 2012

Bin im Garten » Antwort #5 am:

Geduld ist nicht so meine Stärke... ;) Elis, in welchem Monat hast du das Foto aufgenommen?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gräser 2012

elis » Antwort #6 am:

vermutlich im August/September. Das ist ein sehr schönes dankbares Gras. lg. elis
Dateianhänge
Graeser0207a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
chris_wb

Re:Gräser 2012

chris_wb » Antwort #7 am:

Bei mir haben sich einzig zwei Pennisetum alopecuroides var. viridescens verabschiedet, der Rest treibt aus. Eins der Miscanthus 'Morning Light' tut sich aber noch etwas schwer.Wo hier aber das Zebragras erwähnt wurde, bin ich direkt nachschauen gegangen. Meins ist aktuell über kniehoch (im dritten Standjahr) und es hat keinen einzigen gelben Querstreifen? ??? Ich muss zugeben, dass ich die letzten beiden Jahre nicht darauf geachtet habe, ob sie im Austrieb schon vorhanden sind. Aber es scheint mir ungewöhnlich. Ist das bei euch auch so?
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Gräser 2012

Bin im Garten » Antwort #8 am:

Christian, meines ist wie gesagt ca 15 cm hoch und hat schon Querstreifen, soweit ich das erkennen kann... Vielleicht kommen die bei dir noch?! ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2012

Staudo » Antwort #9 am:

Ob die Querstreifen bei Christian kommen, weiß ich nicht. Beim Zebraschilf werden sie bald zu sehen sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Gräser 2012

chris_wb » Antwort #10 am:

;D Bei mir lege ich da gar keinen Wert drauf. :-X Also "färbt" es erst noch? Dann bin ich beruhigt. Ich dachte schon, die Streifen wären ihm weggefroren. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2012

troll13 » Antwort #11 am:

Wie sieht es denn bei euch im Garten aus, treiben die Gräser alle ordentlich?
Probleme habe ich mit Chasmanthium latifolium und Pennisetum alopecuroides 'Cassian'. 'Hameln' und 'Japonicum' sind schon grün. ???Auch im Winter umgepflanzte Miscanthusse und Rutenhirsen treiben alle wieder durch. Molinias sowieso.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Gräser 2012

leonora » Antwort #12 am:

Nasella tenuissima sieht hier auch im Juni noch immer aus wie Stroh. :P :P Ich fürchte, noch länger zu warten bringt nichts, werde es wohl entfernen müssen.Hat irgendwer von euch es heil durch den Winter bekommen?LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18533
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2012

Nina » Antwort #13 am:

Ja, bei mir sehen sie sehr gut aus.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Gräser 2012

leonora » Antwort #14 am:

Danke, Nina. :) Die Wintertemperaturen dürften bei mir kaum kälter gewesen sein als bei dir. Wahrscheinlich lag es dann wieder mal an meinem schweren Boden.LGLeo
Hemsalabim
Antworten