News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Adonis (Gelesen 75934 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Adonis
Wie mans nimmt. Keiner rettet die Welt, wenn er nicht mitmacht. Aber alle, die mitmachen, heizen den Markt an. Ich traue dem Osten schon eine ordentliche Gartenkunst zu und im Staudenvermehren sind sie wohl auch nicht mehr weit zurück. Was alles an Arten da aber über die Theke geht, kann unmöglich sauber vermehrt sein. Wie schon gesagt, Planierraupe, billig arbeitende Landfrauen und Plastetüten sind ein effektives Gespann.Mir wäre wohler, etwas zu kaufen, von dem ich weiß, dass es aus europäischen Zuchten kommt. Da sind (waren) die Sammelexpeditionen der letzten Jahrzehnte beispielgebend und haben auch zu guten Arten/Sorten geführt.
Re:Adonis
ich will nicht wieder die leidige wildpflanzenraubbaudiskussion anfachen (wer lust drauf hat, dann bitte in einem eigenen thread). aber folgendes bitte ich in der diskussion mit einzubeziehen...in der flora of china zu amurensis: "This species is used medicinally"und wen's interessiert wie z.b. die naturbestände der adonis vernalis von der industrie (medizin, homöopathie, farbstoff) in europa ausgebeutet wird, kann sich in dieser pdf-datei der cites.org mal informieren...die entnahmen werden in "tonnen/jahr" angegeben. weitgehend für den europäischen markt (700 mio. einwohner), china hat ~ 1,3 mrd. einwohner und die traditionelle chinesiche medizin (tcm) ist eine naturheilkundl. medizin, die zunehmend auch im westen ihre anhänger findet und auf die gleichen natürl. ressourcen zurückgreift. den erhobenen zeigefinger in richtung planzenhobbyisten kannst getrost unten lassen...meine meinung.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
der zeigefinger zielte, glaube ich, ganz generell in die richtung potentiell missbräuchlicher herkünfte - ob pflanzenhobbyistisch, medizinal oder industriell begründet... aber das tut wohl tatsächlich nichts zur sache hinsichtlich der erkennungsdienstlichen behandlung der hier in den gärten stehenden kultivare.



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Adonis
Gebe Euch recht, was den eigenen Thread anbelangt. Die Standpunkte sind hier ja auch reichlich ausgetauscht. Ende OT.
Re:Adonis
Habe nichts dagegen, den ostdeutschen Klon als 'Karl Foerster' zu benamsen. Aber es muss mir erst einmal jemand triftige Gründe aufzählen, worin sich 'Fukuyurai' vom sogenannten ostdeutschen Klon deutlich unterscheidet. Und dies auch beschreibt.Auch Pandabären, Schlangen und Sibirische Tiger wurden und werden aus Gründen medizinaler und aphrodisiaker Zwecke nicht nur bis zur Bewusstlosigkeit gejagd, sondern bis zum Aussterben. Nur so viel dazu. Die dort haben einfach in vielerlei Hinsicht keinerlei Skrupel, räumen ganze Hänge ab. Soviel OT sei mir noch gestattet.



Re:Adonis
Die allermeisten Bilder im Netz zeigen Blüten mit eher spitz auslaufenden Petalen. Der ostdeutsche Klon hat rundliche Petalen. Außerdem ist seine Wüchsigkeit und Vitalität auffällig.Aber es muss mir erst einmal jemand triftige Gründe aufzählen, worin sich 'Fukuyurai' vom sogenannten ostdeutschen Klon deutlich unterscheidet. Und dies auch beschreibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Adonis
Ich bin mir da nicht so sicher, ob ihr euch das nicht einbildet.
;DWir und andere Kollegen haben unsere auch irgendwann einmal von Hagemann bzw. von Klose, Peters oder K&S., die wiederum ihre Bestände aus Ostzukäufen aufbauten. Und es wurden 'Fukuyurai' auch aus Japan direkt importiert, z.B. von Chugai Nurseries.Die Aussage, dass Adonis bei uns schlecht wächst, resultiert daraus, dass der Boden schlichtweg nicht sandig genug ist bzw. zu wenig gedüngt wurde. Und außerdem wachsen die Dinger auch in und um Berlin herum nicht gerade wie Unkraut.Eine eindeutige Klärung könnte ein Genabstrich bringen, der beweist, ob es sich um verschiedene Klone handelt.

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Adonis
Staudo schickt Sarastro eins von seinen und umgekehrt, und dann werden an beiden Orten Wachstum und Erscheinung gesichtet.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Adonis
Das funktioniert nicht, weil Sarastro logischerweise keinen Unterschied sieht und seiner bei mir eingeht.
In Wädenswil an der Hochschule müssten beide stehen. Ich frage mal nach.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Adonis
Adonis habe ich bisher nie sonderlich gedüngt, nun entnehme ich Sarastros Post dass man dies tun sollte? Im Sande stehen sie jedenfalls und fühlen sich ganz wohl .Was hätten die Herrschaften denn gern zu futtern?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Adonis
Sämtliche Frühlingsblüher haben bei mir ihre Hauptmahlzeit in Form von Blaukorn letzte Woche bekommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Adonis
Dann nimm Kompost.Übrigens lohnt ein Vergleich nicht, da meine auch dem Osten entstammen. Sicher existieren noch andere Klone, die sich aber nur geringfügig unterscheiden, die 98 % im Umlauf befindlichen aber aus 'Fukuyurai'. Und diesen würde ich erst 'Karl Foerster' schimpfen, wenn endgültig geklärt ist, was 'Fukuyurai' wirklich ist und welche echt ist. Und dies müsste via Japan doch möglich sein.