Wie schon seit Jahren ...Puniceiflora mit leicht mutierten Blütenblättern...Warum macht die das bloss?
Das gibt's immer wieder, Jule, aus welchem Grund auch immer. Viele mehr Mühe hab ich (wie wohl jedes Jahr ) mit der Farbe deine sogen. C. puniceiflora - aber vielleicht gibt's da verschiedene Farben.Wie klein sind bei dir die Blüten?Im Parco Locarno blüht sie so oder teils noch heller rosé und die Blüten sind geschätzt 1.5-2cm gross.Ah, ich hab grad im Camellia-Register entdeckt, dass es auch noch eine Japonica namens 'Puniceiflora' gibt, in rot, allerdings halbgefüllt, was deine ja wohl nicht ist... und eine 'Puniceiflora Superba', allerdings 'No description'.
Schau mal, ich hab mal Bilder von 2009 und 2010 rausgesucht...2009Vielleicht sollte ich den Namen einfach streichen...
Nicht unbedingt... die erste Blüte sieht doch ganz passend aus. Aber Frage wirklich nochmals, wie gross bzw. klein sind die Blüten?Ich kram mal inzwischen meine 'Wildkamelien-Bibel' von Clifford-Parks & Gao raus...
So, war gerade schnell mal draußen...6 x 4 cm sind die Blüten jetzt...wie groß sie 2009 und 2010 waren, kann ich natürlich nicht mehr sagen, ich meine aber, die waren viel kleiner...deshalb hab ich ja zuletzt immer geschrieben...mutiert..Mach Dir bitte nicht so ne Arbeit...Ich kann ja hinter den Namen ein großes Fragezeichen machen
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Aha, nicht schlecht, wenn man mal wieder nachliest!"Chang (Chang & Bartolomew, 1984) described the flowers as 6.0cm in diameter while camellia people often confused with C. brevistyla var. rubida which flowers are usually 1.0-2.0cm in diameter."(aus Gao & Clifford Parks 'Collected Species of the Genus Camellia' (2005) S. 192)Fazit: Du hast eher die richtige C. puniceiflora als im Parco Locarno und Gambarogno stehen - nur die Farbe irritiert... ist aber ev. ein dunkles Rosa im Original?Arbeit macht mir das nicht unnötig, interessiert mich halt. Und ich hab dabei doch wieder was gelernt.
"Chang (Chang & Bartolomew, 1984) described the flowers as 6.0cm in diameter while camellia people often confused with C. brevistyla var. rubida which flowers are usually 1.0-2.0cm in diameter."(aus Gao & Clifford Parks 'Collected Species of the Genus Camellia' (2005) S. 192)Fazit: Du hast eher die richtige C. puniceiflora als im Parco Locarno und Gambarogno stehen -
Heisst das, ich muss meine umtaufen?Transnokoensis beginnt mit der Blüte. Sie hat wieder super toll knospen dran.
Da meine C. noekoensis draussen schon so weit ist (siehe bei 'Ausgepflanzte Kamelien'), wundert mich die frühe Blüte von C. transnokoensis dieses Jahr weniger.Ich hoffe, meine schlummert noch ein wenig, denn anfangs Januar soll es hier kälter werden.Irgendwann muss der Winter ja auch mal kommen...Lustig Jule, du hast die fast weisse Variante von Saluenensis und ich die rosa.
Sieht deine 'C. puniceiflora' denn der im Parco Locarno (und Parco Gambarogno) ähnlich? Dann denke ich schon, dass es eher eine C. brevistyla ist, ob jetzt var. rubida oder ob es da noch andere gibt, da müsste ich erst noch nachschauen.
Sieht deine 'C. puniceiflora' denn der im Parco Locarno (und Parco Gambarogno) ähnlich? Dann denke ich schon, dass es eher eine C. brevistyla ist, ob jetzt var. rubida oder ob es da noch andere gibt, da müsste ich erst noch nachschauen.
Ja, ich habe meine von Eisenhut. Blütengrösse 2-3cm.
Ich muss wirklich besser Buch führen , heute bin ich über noch eine weiße C. Sal. gestolpert, ihre Blüte fand ich einfach nur makellos...musste sie erneut einstellen. C. saluenensis in weißFoto mit DigiFoto mit Smart....
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ganz frisch aus dem Garten:C. Oleifera sal.Ich glaub, zu dieser Pflanze gab es in der Vergangenheit schon mal ne Diskussion...egal, ich zeig sie einfach mal. Die "echte" Oleifera hat irgendwie eingekerbtere Blüten oder?C. TransnokoensisDie steht immer noch draußen und es scheint ihr "noch" gut dabei zu gehen.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.