News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 361934 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #240 am:

Falls dich Zweifel über die Wahrhaftigkeit der 'parentage' plagen, so würde ich mich dem wohl anschließen... kaum nachvollziehbar, dass dieser Sämling ein Ergebnis aus der Kreuzung zweier heller Taglilien sein soll, oder?
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #241 am:

Falls dich Zweifel über die Wahrhaftigkeit der 'parentage' plagen, so würde ich mich dem wohl anschließen... kaum nachvollziehbar, dass dieser Sämling ein Ergebnis aus der Kreuzung zweier heller Taglilien sein soll, oder?
Gut ausgedrückt, es plagen mich erhebliche Zweifel! Nachdem ich etwa 2000 Sämlinge bisher "großgezogen" habe, hat der mittlerweile riesige Genpol der modernen Taglilien (und auch der älteren, denn ich züchte immer noch auch mit alten Sorten) mir schon einige Überraschungen beschert, ich lerne ja immer noch dazu, aber hier?Und die immer verbreitetere Unsitte, bei der Registrierung nicht die Kreuzungspartner anzugeben erschwert die Recherche sehr.Wenn 13-001 so gut wird, dass ich sie in 5 Jahren vielleicht registrieren lassen will, wird dann da wohl unbekannt x unbekannt stehen müssen! Gute Ansätze bzgl. Verzweigung und Buds zeigt schon der erste Stängel. Mal sehen! ;)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #242 am:

Also so schnell kann ich das nicht sagen - dazu brauche ich die Unterstützung der Taglilien-Datenbanken.Bei Barbara Watts verliert sich die Spur sehr schnell: Keine Angaben zu den Eltern und keine registrierten Nachkommen gefunden.Entering Warp Speed kommt aus einer soliden Basis von Taglilien mit patternd eyes. Dass sich da so gar nichts weiter vererbt haben soll, will ich nicht glauben.maliko
maliko
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #243 am:

Also so schnell kann ich das nicht sagen - dazu brauche ich die Unterstützung der Taglilien-Datenbanken.Bei Barbara Watts verliert sich die Spur sehr schnell: Keine Angaben zu den Eltern und keine registrierten Nachkommen gefunden.maliko
Ja, genau das meinte ich bei meinem post, ich habe viel herumgesucht, aber außer einem Kommentar von "abundant daylilies" zu der Sorte habe ich nichts gefunden.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #244 am:

Da verfolgen wir wohl eine ähnliche Strategie, wie mir scheint, denn ich hatte die Ahnen gestern auch auf die Schnelle recherchiert und mir in Unkenntnis der Sorte Barbara Watts ein Bild verschaffen wollen, welches in der Tat nur sehr dürftig im Web repräsentiert ist. Wir können also festhalten, dass Barbara Watts die große Unbekannte im ganzen Spiel ist, aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass da irgendwas im Hintergrund gewesen ist, dass sich nun so prominent in deinem Sämling niedegeschlagen hat. Hast du noch Geschwistersämlinge davon?Und was hattest du dir von dieser Kreuzung insgesamt versprochen?
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #245 am:

Nein, leider keine Geschwister, Ich habe lt. meiner Liste 5 ausgesät, aber wo die geblieben sind?????????? Wenn die Sämlinge vor der Blüte eingehen, vermerke ich das nicht extra.Versprochen habe ich mir von dieser Kreuzung einige Zähne mit einem zart gefiederten Auge und einen Rebloomer, am besten leicht gefüllt. Ich habe vom selben Verkäufer noch Barbara Watts x Heavenly Island Magic , der Sämling hat 2012 schon geblüht, das schien vom Erscheinungsbild her möglich gewesen zu sein (sehr große Blüte, aber auch keine Zähne und keine Füllung), leider habe ich ihn in diesem Winter verloren.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #246 am:

Was verstehst du denn unter einem "zart gefiederten Auge", Rheinmaid? Gibt es da irgendein "prominentes" Beispiel, so dass ich mir eine Vorstellung machen kann, was gemeint ist? Insgesamt scheint mir jedoch, dass du den Fokus sehr stark auf rezessive Merkmale gelegt hast, also Zähne, Füllung, Patterns... züchterisch alles Herausforderungen, die von der Genetik her im tetraploiden Bereich nochmal verkompliziert werden.
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #247 am:

Wenn du dir mal Orchid Octopus ansiehst, so ähnlich habe ich mir das gefiederte Auge vorgestellt! Aber 2009 habe ich noch sehr nach Aussehen gekauft ohne viel Ahnung von rezessiven Merkmalen o.ä. und auch heute bin ich da noch nicht wirklich "gebildet".
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #248 am:

Ah, okay, also in etwa den Augentypus, wie man ihn auch bei Mokan Butterfly findet, mit leichtem Farbverlauf. Den allerdings hast du ja im Ansatz in dem gezeigten Sämling drin.
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #249 am:

Noch kurz zur Spring Sickness:Inzwischen habe ich Rückmeldung aus Mittelitalien. Dort tritt Spring Sickness völlig unabhängig von eventuellen Winterschäden oder speziellen Bedingungen im Winter auf. Üblicherweise zeigt sich das Problem dort Ende April/Anfang Mai in einem späteren Austriebsstadium wie hier (dort sind die Fächer schon voll ausgetrieben und neue Fächer betroffen - hier tritt es auf, wenn die Fächer zwischen 5 und 15 cm hoch sind). Auslöser sind dort kühle regnerische Wetterperioden in diesem Zeitraum, wenn es zuvor schon schön warm und trocken war. Heuer - wo es dort kontinuierlich kühl und nass war - trat kein einziger Fall auf. Hier gab es ca. ab 10. April bis in die ersten Maitage sehr hohe Temperaturen (28°C) - davor und danach war es unüblich kalt. Aber auch in dieser kurzen Warmperiode war es unverhältnismäßig naß. Möglicherweise hat also diese Wetterkapriole hier heuer dazu geführt, daß unüblich viele Pflanzen betroffen waren (auch einziehende Sorten oder robuste alte Züchtungen). Die Rückmeldung aus Frankreich ist noch ausständig - die liefere ich nach, sobald sie einlangt.LG
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #250 am:

Heute endlich - der erste normale Sommertag hier - und Witch's Thimble hat eine herzeigbare Blüte produziert (die bisherigen waren schlecht geöffnet wg. Kälte und Regen).Ich find sie recht hübsch - und der Duft ist beeindruckend stark.LG
Dateianhänge
IMG_2442_small.JPG
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #251 am:

Uups - eigentlich wollte ich das Foto mit der Meßlatte posten.Durchmesser ca. 6 cm.LG
Dateianhänge
IMG_2444_small.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #252 am:

Bei mir gabs zwischenzeitlich auch ein paar Blüten, allerdings allesamt noch nicht fotogen genug, als dass ich mich dazu bemüßigt gefühlt hätte, nach dem Fotoapparat zu suchen und eine Aufnahme zu machen. Zu lasch in der Farbe, insgesamt zu knittrig geöffnet und überhaupt hört bei mir bei Tepalenschnuten jede Begeisterung auf... Aber nach einer Visite im Garten an diesem Wochenende habe ich den Eindruck, dass mit den warmen Tagen jetzt und nach dem vielen Regen der Taglilienzug allmählich Fahrt aufnimmt. Viele Pflanzen haben noch keine Stiele, aber es werden täglich mehr. Und das Highlight heute morgen waren dann drei Stiele an Victorian Lace! Da warte ich schon seit 2 Jahren drauf, - yeah! Wie schaut's bei euch?
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Hemerocallis 2013

tiger honey » Antwort #253 am:

Bei mir ist von Blütenstielen noch fast gar nichts zu sehen :(. Jedes Jahr geht es mir gleich - ich denke da kommt nichts mehr, bin megaenttäuscht und dann macht es plötzlich plopp und überall schiessen Blütenstiele in die Höhe. Mal schauen ob es dieses Jahr genauso ist.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis 2013

Nahila » Antwort #254 am:

Hier gab es heute (nach H. minor) die erste Blüte - eine namenlose und eher ungeliebte Hem, die jedes Jahr unter den ersten ist. Nachdem wir heute morgen schon ein heftiges Gewitter hatten, war die Blüte auch kein Foto mehr wert.Ansonsten sieht es nach wie vor ziemlich mau aus mit Knospen, obwohl hier normalerweise Mitte Juni Hochblüte ist :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten