

Moderator: AndreasR
Niederrhein 8a
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Niederrhein 8a
Ja, leider. Hallimasch, Wurzelschwamm. Natürlich begünstigt durch Engstand/Verschattung/Schwächung. Auf größeren Lichtungen oder an der Straße droht weniger Gefahr...Versteh ich dich richtig, dass Metasequoia pilzanfällig sein kann?
Beeindruckend. So etwas in Ähnliches können, man glaubt es kaum: Chlienische Araukarien! Hab es selbst mal im Huerquehue-Nationalpark gesehen, wo eine umgestürzte Araukarie sich an der Spitze wieder aufgerichtet hatte und die Seitenäste den Stamm runter das ebenfalls getan hatten. Allerdings waren das wohl keine schlafenden Augen, wie bei dieser Sequoia, sondern noch grüne Äste. Trotzdem fand ich das erstaunlich.Ob Eiben so etwas auch hinkriegen?@bristlecone/Barbara: pfropfen/veredeln der Albinos wäre vielleicht nicht völlig unmöglich, die meisten dieser Stockausschläge dürften aber sehr kurzlebig sein. Die Genetik der Art (6facher Chromosomensatz als einzige Konifere etc.) gibt immer noch Rätsel auf. Welcher Nadelbaum kann sowas?http://www.redwoodworld.co.uk/picturepages/leighton.htm
Was meinst du mit Stockausschlag? Der Weiße Redwood ist ja kein Stockausschlag, sondern eine eigene Pflanze, hervorgegangen aus einem Samen.sequoiafarm hat geschrieben:@bristlecone/Barbara: pfropfen/veredeln der Albinos wäre vielleicht nicht völlig unmöglich, die meisten dieser Stockausschläge dürften aber sehr kurzlebig sein.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Das hat mich auch irritiert. Eigentlich müsste ein Veredeln auf einen Sequoiasämling gehen, denn da gäbe es ja keine Probleme wegen eines unterschiedlichen Chromosomensatzes.Was meinst du mit Stockausschlag? Der Weiße Redwood ist ja kein Stockausschlag, sondern eine eigene Pflanze, hervorgegangen aus einem Samen.@bristlecone/Barbara: pfropfen/veredeln der Albinos wäre vielleicht nicht völlig unmöglich, die meisten dieser Stockausschläge dürften aber sehr kurzlebig sein.
Zu Eiben habe ich das und das gefunden - beeindruckende Exemplare!Ob Eiben so etwas auch hinkriegen?
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Niederrhein 8a
Dieses (meiner Meinung nach) Gerücht ist tatsächlich mal bei Wikipedia & co. gelandet. Weiße Sämlinge überleben nur Stunden bis max. 3 Tage. Hier aber der flächenmäßig größte Albino:http://blog.savetheredwoods.org/a-persp ... dwoods/Für mich unvorstellbar, dass das ein Sämling sein soll (oder hundert?). Fast alle Albinos sind mehrstämmig/buschförmig wie üblich bei Wurzelbrut. Die weißen Triebe können auch weiter oben am Stamm auftreten (Folgerung: mit Sicherheit auch als Stockausschlag – deswegen muss die Behauptung, Albinos sind grundsätzlich Sämlinge, falsch sein).http://www.flickr.com/photos/pixieclipx/250980912/In Kalifornien haben sich viele den Redwoods verschrieben, Mario Vaden halte ich für glaubhaft. Kurz und knackig alles zum Thema:http://www.mdvaden.com/redwood_albino.shtmlTolle Extremwuchs-Beispiele (Eiben, Harfenfichte), danke!Was meinst du mit Stockausschlag? Der Weiße Redwood ist ja kein Stockausschlag, sondern eine eigene Pflanze, hervorgegangen aus einem Samen.
Ja. Aber gilt deshalb umgekehrt: "Es gibt keine Albinos aus Sämlingen"?Die weißen Triebe können auch weiter oben am Stamm auftreten (Folgerung: mit Sicherheit auch als Stockausschlag – deswegen muss die Behauptung, Albinos sind grundsätzlich Sämlinge, falsch sein).
Das heißt, die Metasequoias bei dir stehen zu eng und du hast nicht so viele Freiflächen auf der Farm? Dass die Bäume pilzanfällig sind, ist mir neu, danke für die Info. Auch die Seite von Mario Vaden über die Albinos ist sehr interessant.@Kenobi: die Bedingungen auf der Sequoiafarm sind leider nicht optimal für die Metas.
Niederrhein 8a
Für mich unwahrscheinlich wegen der extrem geringen Überlebenschance. Natürlich nicht komplett auszuschließen. In der Praxis schwer nachzuweisen.Mich würde interessieren, ob die Parkranger die Sämlings-Theorie verbreiten...Ja. Aber gilt deshalb umgekehrt: "Es gibt keine Albinos aus Sämlingen"?
Niederrhein 8a
Ja, Reihenpflanzung mit ca. 2m Abstand. Wurzeln können sich also zumindest in 2 Richtungen ausbreiten. Ich würde die Metas nicht als besonders pilzanfällig bezeichnen, aber die Forstwirtschaft sucht nach wie vor den Wunderbaum, und diese Art ist es also auch nicht. Vorhandene oder entstehende Freiflächen sollen mit weniger wüchsigen Arten besetzt werden. Da nehmen wir uns ein paar Jahre Zeit.Das heißt, die Metasequoias bei dir stehen zu eng und du hast nicht so viele Freiflächen auf der Farm? Dass die Bäume pilzanfällig sind, ist mir neu, danke für die Info. Auch die Seite von Mario Vaden über die Albinos ist sehr interessant.