
Gesunde Rosen erkennt man im Herbst. Die meisten Rosen sind bereits ziemlich nackt, vor allem einige historische Rosen haben dieses Jahr extrem viel Pilz.
Meine ADR sind eigentlich alle gesund. Wahnsinn, diese Unterschiede.!
Ich zitiert mich mal selbst, das war am 9.Dez. 2013, damals hab ich noch gegen ADR geschossenMediterraneus hat geschrieben: ↑19. Dez 2013, 13:16Nein, abfällig würd ich das nichtnennen. Es sind gute und gesunde Rosen und Kordes macht auch gute Züchtungen (machte früher aber viel bessere, finde ich). Auch stimmt es, dass die Rosen wohl gezielter nach Robustheit gezüchtet werden, da kommt aber neuerdings halt oft sowas in der Art "Bodendeckerrose für den Autobahnmittelstreifen" raus. Wenn man mit 120 vorbeifährt, siehts ganz gut aus (jetzt mal stark übertrieben)Wenn ich dann an soner Rose rieche, kommt nicht das erwartete. Aber auch das ist besser geworden (Elbflorenz z.B.)Und man bekommt bei ADR nicht alles von den Rosenklassen mit. Sowas wie "Ghislaine de Feligonde" oder "Rose de Resht" hat halt mal kein ADR (denke ich?), dabei sind die auch unheimlich pflanzenswert. Nur sind die halt nicht geschützt, es verdient heute kein Züchter mehr dran.Und deshalb bin ich halt bei Rosen, wo eine Lobby hintendransteht, erst mal skeptisch.Man muss auch nicht das allerextravaganteste fastverschollene Mimöschen pflanzen, das ist dann schon Rosenliebe hoch 3 , finde ich.Aber nur Neues und Geprüftes wäre mir zu fad...Insofern reagiere ich etwas gereizt mittlerweile, wenn ich eine Haltung vermute, die sich bei der Nennung von ADR Rosen etwas abfällig äußert im Sinne " Ach ja, so habe ich auch mal angefangen...damals, als ich es noch nicht besser wußte"
![]()
![]()
Das kann ich auch - dich zitierenMediterraneus hat geschrieben: ↑19. Dez 2013, 08:16 Problem bei ADR ist ja für mich nicht die Prüfungsmethode, sondern die Testkandidaten. Und die sind mir persönlich halt etwas zu einseitig.Kordes, Tantau und Co. züchten sicher gute Rosen. Mir persönlich fehlt da aber der gewisse Charme. Sie sind halt bunt und robust.Dass es durchaus auch andere robuste Rosen gibt, zeigt der ADR Versuchsgarten in Veitshöchheim. Da sind nämlich neben dem ADR Testfeld auch noch andere Rosen unter gleichen Bedingungen ausgepflanzt (zusammen mit Clematis, sehr sehenswert!). Und die sind auch robust. Allerdings halt nur unter den Bedingungen vor Ort, das kann in sommerfeuchteren Gebieten anders aussehen.Sprich: ADR ist gut für jemanden, der einfach eine Rose haben will. Eine pflegeleichte und robuste. Damit kann er dann ins Gartencenter und kann sich eine nach Farben aussuchen.Oder fürs öffentliche Grün sind sie auch sehr geeignet.Wer allerdings die riesige Vielfalt und Geschichte der Rosenzüchter etwas kennt, und was ausgefalleneres oder historisches im Garten haben will, wird selten ADR Rosen kaufen. Dazu ist die Auswahl einfach zu einseitig.
Genau soMediterraneus hat geschrieben: ↑19. Dez 2013, 11:04 Warum sollte ein Michel Adam oder David Austin sowas anmelden? Bzw. wissen die überhaupt davon?Bzw. bekommen die überhaupt noch nen Platz unter den 40 zu vergebenden Plätzen?Und was ist mit Rosen, die keine Neuheiten sind? Alte Züchtungen. Die können noch so robust sein, bei ADR werden die nicht berücksichtigt (weil kein Züchter mehr dran verdienen kann)
Da muss ich dir recht geben. Gallicas und meine Alba (Chloris) sind total grün.Mathilda11 hat geschrieben: ↑5. Okt 2024, 10:49 naja, aber nur die historischen Öfterblüher sind anfällig und auch da längst nicht alle, und auch da mit Ausnahmen, viele Portlands sind ja unkaputtbar - auch zb Moosrose Salet ist frischgrün und ansehnlich
sehr viele Einmalblüher, insbesondere Gallicas und Albas, schauen sehr gut aus
Jetzt muss ich dich wieder zitieren, langsam langtsMediterraneus hat geschrieben: ↑5. Okt 2024, 15:06 Aber Edelrosen, gut duftend und nicht bappend bei der Nässe, bis unten gesund grün, das ist in meinem Garten im Oktober neu
Das ist es ja. Hast du gelesen - im Mulchthread habe ich die aktuelle Bodenanlyse gezeigt - was ich mir hier angetan habe - alles scheint überdüngt zu sein. Viel zu viel Humus, zu viel Phosphor, Magnesium... Nun darf ich 3 Jahre lang keinen Kompost ausbringen und nicht mulchen. Wie ich den Boden abdecken will, wenn die Hitze kommt, da zerbreche ich mir noch den Kopf.Mathilda11 hat geschrieben: ↑5. Okt 2024, 17:40 ... ich dünge kaum(Frühlingsblumen müssen) bis gar nicht. hauptsächlich kommen die nährstoffe aus dem geschredderten