News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Werkzeugempfehlung (Gelesen 59459 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Werkzeugempfehlung

Kleines Käferchen » Antwort #240 am:

tomma hat geschrieben: 23. Nov 2024, 16:53 Ja, Archäologen-Kelle ist die richtige Bezeichnung.
Für welche Arbeiten benutzt du sie? Bin beim stöbern auch schon drauf gestoßen und weiß aber nicht so recht wofür. 🤔
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Werkzeugempfehlung

Kleines Käferchen » Antwort #241 am:

Darf auch gerne jemand anders beantworten der die Archäologenkelle nutzt. Würde mich wirklich interessieren.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugempfehlung

tomma » Antwort #242 am:

Auch bei schweren Böden kommt man mit der Archaelogen-Kelle gut in die Erde. Man kann damit Pflanzlöcher ausheben und die Erde danach leicht wieder zuschieben. Es läßt sich damit auch gut jäten, und bei der Gelegenheit kann man auch gleich den Boden etwas lockern. Zum Arbeiten am Pflanztisch ist sie auch bestens geeignet: Man kann sie zum Pikieren und Eintopfen verwenden.
Sie ist zu nutzen wie eine Pflanzschaufel, nur ist sie viel handlicher.
Eine gute Archaelogen-Kelle ist übrigens recht stabil und nicht so weich und biegsam wie eine einfache Maurerkelle. Darauf sollte man achten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #243 am:

Ich würde sie nutzen um Gemüsejungpflanzen zu setzen.
Das geht hier im Lehmboden ganz gut mit der 2 Fingermethode. Also Zeige- und Mittelfinger press zusammen, linke und rechte Hand, in den Boden stecken, 3-5cm tief, auseinanderziehen, Jungpflanze mit Topfballen rein ins Loch, Finger spreitzen, damit unten am Topfwürfel für Bodenschluss sorgen, also Lehm an die aktiven Jungpflanzenwurzeln drücken für die Wasserversorgung, Finger wieder raus und Oberfläche fertig abkrümeln.

Die Maurerkelle unterstützt bei der Aktion, wenn der Lehmboden nicht mit 4 Fingern bearbeitet werden kann. Also Loch ausheben, Schlitz ziehen, wenn Pflanze gepflanzt, Unkraut daneben wegschuffeln, also zerschneiden, Erdreich notfalls vom Wurzelballen weghacken, schräg halten und damit durchziehen, also Erde zum anhäufeln zur Pflanze pflügen usw. So eine Maurerkelle ist eben die Verlängerung der Hand und eine Geologenkelle wäre für mich die stabilere Ausführung, die nicht so schnell kaputt geht, wie eine bequeme Maurerkelle.

Ich möchte nicht sagen dass man damit die Pflanzung automatisieren kann, aber es geht bei hohen Stückzahlen viel flüssiger von der Hand. Also es geht hier teilweise um Sekunden für einzelne Arbeitsschritte für dutzende Pflanzen. Da nimmt ja keiner einen Zuhäufelpflug mit Andruckrolle für sowas. Also es geht wirklich um filigranes, wie bei den Archäologen.
Zwiebeln pflanzen 2.jpeg
Zwiebeln pflanzen 3.jpeg
Zwiebeln pflanzen Kelle.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Werkzeugempfehlung

Kleines Käferchen » Antwort #244 am:

Habt vielen Dank ihr beiden für eure ausführlichen Berichte. Hilft mir sehr weiter. :D
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Werkzeugempfehlung

Kleines Käferchen » Antwort #245 am:

Hallo Ihr Lieben, dass ist jetzt ausnahmsweise keine Empfehlung sondern eine Frage:
Hat jemand von Euch mit dieser Kelle schon Erfahrungen gemacht?
Dateianhänge
IMG_9267.png
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Werkzeugempfehlung

Kleines Käferchen » Antwort #246 am:

So - da offenbar noch niemand damit arbeitet, habe ich mich für den Selbstversuch entschieden 😉
Sollte sich die Kelle bewähren, werde ich darüber berichten. Stabil ist sie schon mal. Jetzt fehlt nur noch das Gartenwetter.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #247 am:

Die ist vermutlich dazu gedacht, diverse Schüttgüter von a nach b zu transferieren. Eine Bonbonschaufel könnte den Nachteil haben, dass Kompost oder Sand bei Überladung hinten runterrieselt. Die `Kompostschaufel´ soll durch die geschlossenere Form ein saubereres Arbeiten ermöglichen.
Zumindest ist das vorstellbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16697
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugempfehlung

AndreasR » Antwort #248 am:

Ja, so ungefähr ist das wohl gedacht, es geht beim Eintopfen nicht so viel Erde daneben, und durch die angeschrägte Öffnung kann man sie trotzdem ganz gut ausleeren. So ganz habe ich den Sinn des Einschnitts an der Oberseite noch nicht verstanden, vielleicht ist es nur Zierde, aber vielleicht soll es auch die Oberseite markieren, damit man nicht "falsch herum" schüttet.

Allerdings glaube ich nicht, dass man mit so einer Schaufel völlig "unfallfrei" arbeiten kann, für mich ist jegliche Arbeit im Garten immer "Dreckarbeit", die man ohne Gartenklamotten gar nicht erst versuchen sollte. Und mein Pflanztisch ist extra so gebaut, dass man heruntergefallene Erde einfach zusammenfegen kann, daher reicht mir die normale Pflanzschaufel und ein alter Löffel als Werkzeug völlig aus. ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

thuja thujon » Antwort #249 am:

Die Öffnung könnte dann Sinnvoll sein, wenn man zB einen Zylinder Papplehm drin versenkt hat und versuchen möchte, ihn am Stück zB mithilfe eines Schraubenziehers wieder rauszuholen.
Praktisch wird es nicht funktionieren, aber das geht vielen Werkzeugen so. Je mehr sie glänzen und aus Edelstahl sind, desto eher, so meine Erfahrung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16697
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugempfehlung

AndreasR » Antwort #250 am:

Ein Grund mehr, warum ich eine Schaufel für 3,- € und 'nen Löffel für umme verwende, denn solch wunderschönes Werkzeug würde ich nicht mit meinem Papplehm versauen wollen. :-[
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeugempfehlung

Mufflon » Antwort #251 am:

Ich habe eine so geformte Schaufel aus Plastik von den Kindern für meine Substrate übernommen.
Funktioniert tatsächlich schön sauber.
Irgendwann habe ich eine etwas größere von Hornbach mitgenommen, funktioniert auch gut.
Edelstahl ist natürlich klasse, fürs Beet taugt die Form m.M.n. nicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 597
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Werkzeugempfehlung

Kleines Käferchen » Antwort #252 am:

Die Tauglichkeit wird sich erst in der Praxis zeigen. Der Grund warum sie mich gereizt hat ist, dass ich bei allem was ich pflanze mir vorher ein Substrat zurecht mische, womit ich dann das Pflanzloch bzw. um den Wurzelballen herum auffülle. Da ich einen sehr schweren lehmigen Boden habe, mische ich zu der aus dem Pflanzloch ausgehobenen Erde in einem Eimer Sand, abgelagerten Pferdemist, Blähschiefer etc. dazu bevor ich dann damit die Pflanze oder die Zwiebeln einpflanze. Bis jetzt habe ich zum Mischen und auffüllen immer diese Schaufel genutzt. Wir werden sehen ;)
Dateianhänge
IMG_8419.jpeg
IMG_8420.jpeg
Antworten