News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2014/15 (Gelesen 191074 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

lord waldemoor » Antwort #240 am:

Bei den Leucojum bin ich mir allerdings nicht sicher, wie ich die finden soll... aber auch die finde durchaus ich interessant, hab sie aber zumindest schonmal im Plantsman gesehen. ;)
welche leucojum meinst du da
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Staudo » Antwort #241 am:

So sieht das aus. Irgendwie wir ab/ausgefressen.
Narzissenfliege.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #242 am:

So sieht das aus. Irgendwie wir ab/ausgefressen. Aber beim Graben begegnete mir nur ein Tauwurm. BildDie Zwiebel an sich ist noch fest.
Staudo hat vermutlich recht, Versuch mal zu reklamieren, die Fliege wurde dann ja schon mitgeliefert. :P
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #243 am:

Bei den Leucojum bin ich mir allerdings nicht sicher, wie ich die finden soll... aber auch die finde durchaus ich interessant, hab sie aber zumindest schonmal im Plantsman gesehen. ;)
welche leucojum meinst du da
Der Link von Ulrich zu den Schotten und dann auf der 3. Seite... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #244 am:

ja, würde ich auch machen (Foto an C. schicken).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #245 am:

Grübel grübel grübel :D wenn Narzissenfliege, dann müsste die Made noch drin sein ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Ulrich » Antwort #246 am:

C. ? Da habe ich bisher immer Glück gehabt.
If you want to keep a plant, give it away
Henki

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Henki » Antwort #247 am:

Och Menno... :-\ Ich werde ihm mal schreiben. @Irm: Ich habe die Zwiebel in ein Glas Wasser gelegt, da habe ich dann erst gesehen, dass offenbar ein Fraßgang von oben in die Zwiebel geht, aus der die Luftbläschen aufsteigen.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Lisa15 » Antwort #248 am:

So sieht das aus. Irgendwie wir ab/ausgefressen. Aber beim Graben begegnete mir nur ein Tauwurm. .....Die Zwiebel an sich ist noch fest.
Ich tippe auch auf Narzissenfliege. Wenn die Zwiebel noch fest ist und weil sie noch Wurzeln hat, würde ich versuchen, sie zu retten. Falls noch eine Made drin ist, muss die raus. Mit einem Zahnstocher, Stricknadel, Schaschlikspieß o. Ä. vorsichtig rauspuhlen. Eventuell Wasser in die Zwiebel reinlaufen lassen, damit die Made erstickt. Die Wurzeln dürfen aber nicht zu lange an der Luft bleiben. Ich würde Zwiebel nur bis zum Hals (ähnlich wie Rittersterne/Amaryllis) in normale Blumenerde mit etwas Sand/Gartenerde eintopfen und aufpassen, dass keine der kleinen Wurzeln abbricht - die sind in diesem Stadium sehr empfindlich und die Zwiebel braucht alle Wurzeln zur Regeneration. Der Zwiebelhals sollte aus der Erde rausgucken, damit er trocknen kann und sich kein Schimmel bildet. Würde die offene Stellen aber dennoch, wie cornishsnow empfohlen hat, mit Holzkohlepulver einstäuben und den Topf zur Beobachtung kühl aber frostfrei stellen. Licht braucht es nicht unbedingt - da kommt wahrscheinlich diese Saison nichts mehr. Das Substrat sollte gedüngt sein, die Wurzeln assimilieren noch bis Mai/Juni. Ich habe auf diese Weise schon mal die eine oder andere Zwiebel gerettet. Also, nur Mut! :) Sollte sich dennoch Schimmel bilden, wäre zu überlegen, die Zwiebel zu zerschnieden wie beim Twin-scaling. Dazu brauchst Du noch zusätzlich Fungizide und ein Nährsubstrat. Das wäre dann die allerletzte Notlösung.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #249 am:

C. wird bestimmt kulant sein. :) Er kann ja nichts dafür, die Dinger sind zum Versandzeitpunkt noch klein und kaum zu entdecken. :-\ Wenn Du es mit C. geklärt hast, würde ich die Zwiebel mit einem beherzten Schnitt in zwei Teile schneiden und die Larve entfernen. Dann die Zwiebel säuber, am besten in einer Chinosollösung, und dabei schauen, ob der Zwiebelboden noch weitestgehend intakt ist und noch ein paar Zwiebelschalen ganz sind... mit Glück bilden sich ein paar neue Zwiebeln, die dann aber ein paar Jahre brauchen, bis sie wieder blühen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Henki » Antwort #250 am:

Mail ist raus. Soweit ich das mit dem Zahnstocher erfühle, ist die Zwiebel schon gut ausgefressen. Schaun mer mal. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 2014/15

cornishsnow » Antwort #251 am:

:-*Das wird schon! :) Die Dinger sind fies... und dazu noch Feinschmecker! >:( Ich könnte heute noch über die schönen Tuffs von 'Dionysos' und 'Magnet heulen, die mir die miese Fliege weggeraspelt hat... :'( Es sind jeweils nur Schalenreste geblieben und es hat ewig gedauert, bis sie wieder kräftig und blühfähig waren. ::) 'Dionysos' steht inzwischen in einem Horst Stachys grandiflora, die das Schneeglöckchen zur Flugzeit der Fliege schützt und das scheint gut zu funktionieren. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Henki » Antwort #252 am:

Dann zur Abwechslung auch noch was erfreuliches - 'Sickle'.Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Irm » Antwort #253 am:

Dann zur Abwechslung auch noch was erfreuliches - 'Sickle'.Bild
:D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Galanthus-Saison 2014/15

candy47 » Antwort #254 am:

War gerade mal schnell draußen und habe nach meinen Glöckchen geschaut. Da tut sich was :)
Dateianhänge
P1030468.JPG
P1030468.JPG (19.46 KiB) 124 mal betrachtet
Antworten