News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2015 (Gelesen 83191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2015
Danke,Danilo.Ich habe das nie richtig differenziert.
Re: Gräser 2015
Weißt du, warum Jungpflanzen in Staudentöpfchen in der Mitte manchmal so plattgedrückt aussehen?Pennisetum verhält sich im Jahr der Pflanzung oft sehr daneben. Blütezeit und Höhe müssen nicht stimmen oder aber die Pflanzen wachsen breit statt hoch.
Re: Gräser 2015
Ich wollte mal anmerken, dass ich heute vom Duft von Sporobolus heterolepis geradezu überwältigt war.
Ich brauchte einen Moment, die kräftige Duftquelle auszumachen. Dabei sind es drei noch recht kleine Exemplare.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2015
Ich habe Sporobolus heterolepis seit bestimmt fünf Jahren zu mehreren Exemplaren und halte mich durchaus für olfaktorisch sensibel, aber bei diesem Gras konnte ich noch nie auch nur den Hauch eines Duftes ausmachen. Vielleicht liegts an den Silberkerzen, deren Duft sich im September einfach über alle anderen Düfte drüberlegt.
Re: Gräser 2015
Macht mich nicht schwach, die Little Bunnys sollten in Kürze hier aufschlagen ::)Hausgeist, ist das rechts daneben S. hakusanensis?'Little Bunny' kam auch hier nach dem Winter nicht wieder. Also trieb nicht aus. ;DDann warte ich mal ab, wie es nächstes Jahr mit dem Wachstum aussieht. In puncto Blüte kann ich mich nicht beklagen.
Re: Gräser 2015
An Sporobolus heterolepsis konnte ich auch noch nie einen Duft wahrnehmen. Muss morgen mal daran riechen 

Re: Gräser 2015
Die Silberkerzen stehen bestimmt 40 m entfernt und duften in 10-15 m Umkreis alles ein. Ich habe heute die Bindung an einem Acer erneuert unter dem sie stehen und stand dabei in einer deutlichen Duftwolke, musste also gar nicht unmittelbar dran riechen. Sind vielleicht verschiedene Klone unterschiedlich in der Intensität? Jan Dijkstra empfahl mir dieses Gras ausdrücklich wegen des starken Duftes. Er kommt dem der Cimicifuga übrigens sogar recht nahe, wie ich finde. Beim Sanguisorba handelt es sich um 'Pink Brushes'. Stade führt es als S. tenuifolia. Hans Kramer schreibt, dass es ein Sämling aus S. hakusanensis sei.
Re: Gräser 2015
Ich weiß das nicht. In diesem Jahr machen das sogar einige im letzten Herbst ausgepflanzte Exemplare.Weißt du, warum Jungpflanzen in Staudentöpfchen in der Mitte manchmal so plattgedrückt aussehen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2015
Daran dachte ich auch schon und habe wegen mangelnder Dufterlebnisse mit 'Cloud' noch drei namenlose Sämlinge hinzugepflanzt. Half mitnichten. Meine stehen allerdings nur gut 4 m entfernt von zwei in Vollblüte befindlichen Silberkerzen.Sind vielleicht verschiedene Klone unterschiedlich in der Intensität?



Re: Gräser 2015
Pennisetum alop. viridescens. Ich habe seinen Platzbedarf völlig unterschätzt (deshalb auch die etwas andere Wuchsform, habe es im Sommer zurückgeschnitten.) Ich muss es im Frühling versetzen.In diesem Garten ist der Boden normal würd`ich sagen, im anderen lehmig. Dort würde Pennisetum wohl eher nicht gehen und v.a. auch nicht halbschattig?Welche Gräser habt ihr an schattigen bis halbschattigen Lagen im lehmigen Boden stehen?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2015
Lehmboden und Pennisetum geht durchaus, aber in der Sonne ist es in der Tat besser aufgehoben.Hakonechloa mag Schatten und macht sich auch in schwerem Lehm sehr gut. Und diverse Carex. Die große Carex pendula z.B. hat mit Lehm und Schatten kein Problem.In hellem Halbschatten gedeihen auch Molinia arundinacea (gern auf Lehm), Calamagrostis x acutiflora und Chasmanthium.Und da Du ja nach Gräsern fragst: Ideal ist der Standort für Fargesia und andere Bambus-Gattungen.Welche Gräser habt ihr an schattigen bis halbschattigen Lagen im lehmigen Boden stehen?

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Gräser 2015
Könntet ihr mir mal ein Sporobolus fotografieren, das ihr für schön haltet? Ich weiß nicht, obs an mir oder den von mir probierten Pflanzen liegt, aber dieses Gras schaut bei mir immer aus wie Unkraut oder in der Wiese daneben steht ein Deschampsia und sieht viel schöner aus
. Ich würde es aber gern im besagten Schotterbeet probieren, vor allem, falls die Deschampsias dort schwächeln...

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Gräser 2015
Die hab`ich mir heute nicht angeschaut (passen für mich nicht in meinen Garten), die Anderen auf einem kurzen Sprung schon, danke für deine Vorschläge!Chasmanthium habe ich mitgenommen und Hakonechloa wegen der frisch grün-gelben Farbe im Kopf für den Schatten abgespeichert, kannte ich gar nicht.Und da Du ja nach Gräsern fragst: Ideal ist der Standort für Fargesia und andere Bambus-Gattungen.
Re: Gräser 2015
Seltsam, meines duftet schon seit unglaublichen 6 Wochen intensiv. Die ganze Terrasse ist bei schönem Wetter immer "eingenebelt".An Sporobolus heterolepsis konnte ich auch noch nie einen Duft wahrnehmen.

Re: Gräser 2015
Könntet ihr mir mal ein Sporobolus fotografieren, das ihr für schön haltet?
Katrin hat geschrieben:Sandfrauchen, welches Gras ist das orange am letzten Bild? Das ist wunderschön!
