


Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
finde ich auch und noch so schönes zyklamenlaubWundervoll, diese Impressionen, Aoteroa!
Da würden sich doch auch einige schöne Hemerocallis anbieten, Sandfrauchen.Die dormanten (einziehenden) Sorten schieben ihre Fächer jetzt aus der Erde, während die Schneeglöckchen langsam welken und einziehen.Aotearoa,Ist das schön!Das sieht beeindruckend nach einen alt-eingewachsenen Garten/Park aus. Nochmal zum Thema Stauden unter Schneeglöckchen in sonniger Lage. Ich möchte da etwas haben, was horstig wächst und zur Zeit der Schneeglöckchenblüte noch kaum ausgetrieben ist. Nach einem Gartenrundgang habe ich mir folgende gemerkt, die ich aus eigenem Bestand nehmen kann: Aster ptarmicoides, Anaphalis triplinervis, Euphorbia dulcis, Penstemon digi. 'Huskers Red', Nepeta 'Superba' und evtl Geranium him. 'Gravetye'. Dazu werde ich mir noch Rumex sanguineus besorgen, roten Wegerich fände ich auch schön, vielleicht läuft der mir mal über den Weg.
Trocken wird es dort nie. Dort ist schwerer Lehmboden und da dort fast keine Sonne hinscheint, bleibt es immer ein wenig feucht. Ob ein Eibenhain das Richtige ist ? vielleicht schon wieder zu trocken dort ?Sandfrauchen - Der Garten (ca. 1.000 qm inkl. Haus, Garage und Auffahrt) wurde 1970 von meinem Mann mit verschiedenen Bäumen bepflanzt - natürlich an die Grenzen zu den Nachbarn.Hm, interessant...bleibts im Sommer dort feucht oder kanns auch trocken werden?Vielleicht wär Chrysosplenium bei mir besser im dunklen Eibenhain aufgehoben?
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.