




Einige treiben nun doch wieder fleißig aus. Mal sehen ob sie sich berappeln. Ich habe zwar schon nachgezogen aber ein paar abgefrorene Pflanzen werde ich mitziehen und sehen wie sie sich machen.So, dumm gelaufen. Alle 18 Pflanzen sind im GWH erfroren. Alles noch mal auf Anfang. Habe leider vergessen eine Kerze rein zu stellen oder Vlies drum zu wickeln... Draußen hatte es ca. -6 °C.
Auch wenn ich mich bei dir und dem Forum unbeliebt mache, weil ich schon wieder so schnell antworte (ich mach grad Kaffeepausewie unterscheidet man 100e Tomatensorten?vor allem, wenn sie dutzendweise gleich aussehen?hab die Frage schon mal woanders gestelltund eine nichtssagende Antwort bekommen "... an der Grösse, dem Geschmack, der Haut, dem Fleisch, dem Wuchs, den Blättern, usw."auch exotischte Tomaten koennen nur mit Geschmacks-Nuancen aufwarten, irgendwann schmecken dann halt 53 Sorten gleich und die anderen 200 Sorten kannst auch nur im direkten Vergleich auseinander halten, zumindest als Normalbuerger ohne permanenters Tomaten-Feinschmecker-Trainingund wieviel rundliche, rote, mittelgrosse Tomaten mit 'feiner Saeure' gibt es? oder grosse, gelbe, festfleischige? wieviele identische Tomaten haben schmuecken sich mit dreierlei oder siebenerlei Namen?
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Ich habe in den letzten 10 Jahre etwa 100 Sorten gehabt. Wenn sie jetzt alle in meinem Garten stehen würden, könnte ich vermutlich 80 davon wieder erkennen. Bei etwa 20 wären die Merkmale so ähnlich, dass ich es nach ein paar Jahren nicht mehr schaffen würde.Wenn Du mal etwa 11 Farbmerkmale (braun-schwarz, braun, braun-violett, altrose, himbeerfarben, hellrot, dunkelrot, orange, gelb, weißgelb, grün)5 Merkmal hinsichtlich der Art der Färbung (durchgefärbt, geflammt, gesprenkelt, verlaufend, gestreift)5 Merkmale hinsichtlich der Haut (dick, dünn, mittel, glänzend, matt, mit Häarchen)7 Merkmale der Form (eiförmig, beutelförmig, gerippt, herzförmig, wurstförmig, rund, platt)3 Merkmal der Blätter (kartoffelblättrig, möhrenblättrig, normal)5 Merkmale der Größe (johannisbeergroß, kirschgroß, pflaumengroß, normalgroß, sehr groß)4 Merkmal zur Größe der Pflanze (Bonsai, gedrungen, normale Stabtomate, Riesenwuchs)Merkmale der Reifezeitsowie etliche Merkmale bei der Anordnung der Fruchtkammern, der Menge der Samen, des Verhältnisses vom Glibber zum festen Fruchtfleisch, mehlig o.ä.Geschmack (säuerlich, fruchtig, aromatisch, fad, süß)etc....miteinander in Kombination bringst, dann ist theoretisch eine fast endlose Vielfalt möglich. Zumal die Dinge, die ich aufgeführt habe, durchaus noch differenzierbar sind.Dennoch ist auch richtig, dass es bei einigen Sorten nicht möglich ist, sie voneinder zu unterscheiden, weil sie sich so ähnlich sindaber mir geht immer noch nicht ein, wie man diese hunderte von Sorten unterscheidet
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Diesjährige ganz neue Erkenntnisse liegen leider noch nicht vor ;)Ergebnisse vom letzten verregneten Sommer gibt's im Braunfäulethread.Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, das sich meine Frage auf normal-/größerfrüchtige Sorten bezog. Und ich hatte neue Erkenntnisse im Sinn. Was hier schon diskutiert und berichtet wurde, ist mir weithin bekannt. Bei einigen kleinfrüchtigen Sorten ist das mit der Fäule ja wirklich nicht so ein Problem.