News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2015 (Gelesen 195989 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2015

Wiesentheo » Antwort #240 am:

Wem es Mal interessiertAllgemeiner Anbau Jon Mähnert Liana OrangewajaReisetomate BodenseeflammeWeißbehaarte FleischtomateZapetek PleadetWolgadeutsche FleischtomateHimmelsstürmerNonna AntoninaNonna AntoninaAlter KommunistLea von Annemarie Große gelbe ReichstomateBosque Blue Chocolate StripedSmaragdapfelZitronentomateGroßmutter´s BauerntomateManuela EngelsSnow White VilmaPendulinaBrandywinw Heart ShapedDanjuschka HelbigBlack ZebraFussel WusselTränen der WolgaBig Yellow ZebraZebra GoldBlack KrimSeattle Wolly BlueGreen ZebraBrandywine OTVWeißes OchsenherzOchsenherz aus Irkutsk 4Kleine Haarige 9Bulgarische Riesenfleischtomate 18Indigo Rose 14Schmatzefein 15Gelbe Bulg. Riesenfleischtomate 10Purpur Calibash 16Purpur CalibashPurpur CalibashBiankaX TomatenGroßfruchtige Allerfrühste ChesapeakeGandiaRed PearchSunnybrook EarlianaBarby TangelaGeante de TezierEarl Red ChiefNeue russische TomatenPaskhalnoye YaytsoKornusGruschka MedowajaAljonuschkaBaschkirsky Krasavets (Baschkirsche Schönheit)Sandplatz M3Sosulka Chernaya (Schwarzer Eiszapfen)Komsomolskaja Pripjed (Komsomolsischer Gruß)Perwaja LjuboEwigw LiebeKremlwächterDa Costa´s PortugeseParadaiskerzenSerdtse Aschhabada (Herz Ashgabat)Viagra Kleinmengen/ErhalterPicij LebPurpur CalibashSteirhodenPurpur DroganZebra Blue RedBlue Wooly 2 Brandywine OTVKoreanische LangfruchtigeBurraker´s Favorite ;D ;D ;D ;D ;D ;DLG Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2015

Elro » Antwort #241 am:

Och, das sind ja gar nicht so viele Sorten, nur viele Pflanzen ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2015

Mediterraneus » Antwort #242 am:

recht übersichtlich. ::) Wie heißt nochmal das Kaff in Spanien mit der Tomatenschlacht? 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1078
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re:Tomaten 2015

Monti » Antwort #243 am:

So, dumm gelaufen. Alle 18 Pflanzen sind im GWH erfroren. Alles noch mal auf Anfang. Habe leider vergessen eine Kerze rein zu stellen oder Vlies drum zu wickeln... Draußen hatte es ca. -6 °C. ::)
Einige treiben nun doch wieder fleißig aus. Mal sehen ob sie sich berappeln. Ich habe zwar schon nachgezogen aber ein paar abgefrorene Pflanzen werde ich mitziehen und sehen wie sie sich machen. :) Marmande zurückgefroren
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2015

uliginosa » Antwort #244 am:

Mensch Monti! Bild War aber wohl auch sehr riskant! -6°! :o Frank, der mitteldeutsche Tomatengroßanbauer ;D Ich komme dann mal wieder kosten. ;) Ich habe heute mein neues kleines Terrassengewächshaus aufgebaut. Leider ist es so niedrig, dass von 4 Ebenen gleich 2 wieder rausmussten, weil die T. schon so groß sind. Nicht mal die Chilis/Paprikas passen rein. Also schon mal sehr beschränkte Kapazität. :-X Sonnenschirm davor, damit die Frisch-aus-dem-Zimmer-geholten keinen Sonnenbrand bekommen. Gerade hat nun eine Windbö den Schirm aus dem Ständer gerissen und ins Rosenbeet gegestülpt. Bis ich den aus den Rosen und GGs Lieblingsquitte wieder raus hatte :-X ... Zum Glück nur ein paar gebrochene Rosentriebe, kein größerer Schaden. :-\ Auch Befestigungsmaßnahmen haben nicht geholfen, der Schirmständer ist schon lange am A... Plastiksch ... Bild Jetzt stehen Tom. und Chi. im Tischschatten. Der ist sturmfest. :P Das GwH steht im Hauswindschatten und ist unten mit Pflastersteinen beschwert. Müsste den Wind aushalten. 8) :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Tomaten 2015

kudzu » Antwort #245 am:

wie unterscheidet man 100e Tomatensorten?vor allem, wenn sie dutzendweise gleich aussehen?hab die Frage schon mal woanders gestelltund eine nichtssagende Antwort bekommen "... an der Grösse, dem Geschmack, der Haut, dem Fleisch, dem Wuchs, den Blättern, usw."auch exotischte Tomaten koennen nur mit Geschmacks-Nuancen aufwarten, irgendwann schmecken dann halt 53 Sorten gleich und die anderen 200 Sorten kannst auch nur im direkten Vergleich auseinander halten, zumindest als Normalbuerger ohne permanenters Tomaten-Feinschmecker-Trainingund wieviel rundliche, rote, mittelgrosse Tomaten mit 'feiner Saeure' gibt es? oder grosse, gelbe, festfleischige? wieviele identische Tomaten haben schmuecken sich mit dreierlei oder siebenerlei Namen?
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2015

martins9 » Antwort #246 am:

wie unterscheidet man 100e Tomatensorten?vor allem, wenn sie dutzendweise gleich aussehen?hab die Frage schon mal woanders gestelltund eine nichtssagende Antwort bekommen "... an der Grösse, dem Geschmack, der Haut, dem Fleisch, dem Wuchs, den Blättern, usw."auch exotischte Tomaten koennen nur mit Geschmacks-Nuancen aufwarten, irgendwann schmecken dann halt 53 Sorten gleich und die anderen 200 Sorten kannst auch nur im direkten Vergleich auseinander halten, zumindest als Normalbuerger ohne permanenters Tomaten-Feinschmecker-Trainingund wieviel rundliche, rote, mittelgrosse Tomaten mit 'feiner Saeure' gibt es? oder grosse, gelbe, festfleischige? wieviele identische Tomaten haben schmuecken sich mit dreierlei oder siebenerlei Namen?
Auch wenn ich mich bei dir und dem Forum unbeliebt mache, weil ich schon wieder so schnell antworte (ich mach grad Kaffeepause ;D) und auch wieder direkt werde:Tomaten werden gezüchtet, haben oder bekommen einen Namen und dann gibt´s halt ´ne neue Sorte. Das hat sicher einerseits damit zu tun, dass sich Tomaten relativ leicht verkreuzen und andererseits damit, dass den meisten Menschen Tomaten sehr gut schmecken und sie deshalb im Garten angebaut/gezüchtet werden. Keiner kann einem eine Garantie dafür geben, dass Sorten jeweils verhütet vermehrt wurden - es gibt somit tausende Sorten. Manche sind hier in Deutschland, z.B. in diesem Forum, durchaus bekannt - neben den Sorten, die man von kommerziellen Saatguthändlern bekommt.Ich habe z.B. keine meiner letztjährig vermehrten Sorten dieses Jahr wieder angebaut, mir aber durchaus notiert, welche mMn anbauenswert waren. Dieses Jahr habe ich 16 neue Sorten, mich begeistert v.a. ein Tomatensalat, bunt gemischt, der macht für´s Auge und für den Geschmack einfach so viel mehr her, als nur die Sorte Harzfeuer, die z.B. mein Vater in Monokultur anbaute, mittlerweile habe ich ihn auch "bekehrt".
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Tomaten 2015

kudzu » Antwort #247 am:

wusste noch nicht, dass prompt zu antworten hier ein Faux Pas istja, gehe konform, dass so wie vor 30? 40? Jahren als es rote Tomaten gab als Kirsch, Fleisch und Sauchen-Tomate schon ein bischen langweilig wargegen bunten Tomatensalat aber mir geht immer noch nicht ein, wie man diese hunderte von Sorten unterscheidetich hab zB zufaellig Green Gigant, riesige Gruene und Hugh Green (der scheint mir ein Tippfehler, war wohl urspruenglich Huge Green, und schon haben wir noch eine Sorte mehr)alle 3 gruene, kartoffelblaettrige Fleischtomaten, fuer mich nicht auseinander zu halten weder die Pflanze noch die FruchtFarben kann ich erkennen - klarGrundformen kann ich auseinanderhaltenGewichtsklassen/Groesse kann ich trennenwenn ich nicht nur die Frucht hab sondern die Pflanze, kann ich auch Blattform und generelle Wuchsform + -groesse erkennen aber hunderte Sorten, die sich nicht bis marginal unterscheiden?*immernochverstaendnislos*
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2015

Gänselieschen » Antwort #248 am:

So, nun muss ich mich aber auch mal melden. Ich habe also am 27.3. gesät, gewässert, Haube drüber, Fensterbank und bin dann für zwei Wochen in den Urlaub gefahren. Bis auf einige wenige Ausfälle sind wieder einmal alle Tomaten gekeimt. d.h. ich habe jetzt ca. 20 Sorten Tomaten gesät, alle doppelt und habe Platz für höchstens 18 Pflanzen. ??? ??? ???Ich bin (leider) auch am Überlegen, ob ich mir ohne Bestellung wirklich Wieder die Arbeit mache und alle ca. 50 Tomaten groß ziehe und dann wieder 2/3 weggebe... ich muss noch drüber schlafen. Vielleicht mache ich mal ne Liste der Sorten und wenn jemand von der Berliner Fraktion von einer Sorte den Zwilling oder Drilling möchte, dann pikiere ich auf Wunsch :DBildDie weiße Shah ist nicht gekommen - meine letzten Samen, die waren schon immer zögerlich...
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2015

frida » Antwort #249 am:

aber mir geht immer noch nicht ein, wie man diese hunderte von Sorten unterscheidet
Ich habe in den letzten 10 Jahre etwa 100 Sorten gehabt. Wenn sie jetzt alle in meinem Garten stehen würden, könnte ich vermutlich 80 davon wieder erkennen. Bei etwa 20 wären die Merkmale so ähnlich, dass ich es nach ein paar Jahren nicht mehr schaffen würde.Wenn Du mal etwa 11 Farbmerkmale (braun-schwarz, braun, braun-violett, altrose, himbeerfarben, hellrot, dunkelrot, orange, gelb, weißgelb, grün)5 Merkmal hinsichtlich der Art der Färbung (durchgefärbt, geflammt, gesprenkelt, verlaufend, gestreift)5 Merkmale hinsichtlich der Haut (dick, dünn, mittel, glänzend, matt, mit Häarchen)7 Merkmale der Form (eiförmig, beutelförmig, gerippt, herzförmig, wurstförmig, rund, platt)3 Merkmal der Blätter (kartoffelblättrig, möhrenblättrig, normal)5 Merkmale der Größe (johannisbeergroß, kirschgroß, pflaumengroß, normalgroß, sehr groß)4 Merkmal zur Größe der Pflanze (Bonsai, gedrungen, normale Stabtomate, Riesenwuchs)Merkmale der Reifezeitsowie etliche Merkmale bei der Anordnung der Fruchtkammern, der Menge der Samen, des Verhältnisses vom Glibber zum festen Fruchtfleisch, mehlig o.ä.Geschmack (säuerlich, fruchtig, aromatisch, fad, süß)etc....miteinander in Kombination bringst, dann ist theoretisch eine fast endlose Vielfalt möglich. Zumal die Dinge, die ich aufgeführt habe, durchaus noch differenzierbar sind.Dennoch ist auch richtig, dass es bei einigen Sorten nicht möglich ist, sie voneinder zu unterscheiden, weil sie sich so ähnlich sind
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Tomaten 2015

joachim » Antwort #250 am:

ich bin ja begeistert von all den Varietäten, die es bei den Tomaten gibt aber mich würde eigentlich interessieren , welche Sorte im Freiland oder Gewächshaus geeignet ist, welche resistent gegen Krankheiten ist, welche einen Tomaten - und keinen Wassergeschmack hat Oder ob es besser ist veredelte Tomaten, wie bei Gurken anzubauen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Tomaten 2015

Zuccalmaglio » Antwort #251 am:

Ich hänge mich einmal da dran mit der Frage, ob es hinsichtlich der Kraut- und Braunfäuletoleranz jenseits von Phantasia und DeBerao everbesserte Sorten gibt, die auch geschmacklich überzeugen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2015

Gänselieschen » Antwort #252 am:

Dazu gibt es hier ein ganz langes Thema... einfach mal bissel nachgucken. Über Braunfäule und Sorten, die nicht so stark befallen sind - ist ja quasi das Hauptthema überhaupt.Bei mir hat sich die Kirschtomate "Primabella" im letzten Jahr als absoluter Renner gegen Braunfäule erwiesen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Tomaten 2015

Zuccalmaglio » Antwort #253 am:

Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, das sich meine Frage auf normal-/größerfrüchtige Sorten bezog. Und ich hatte neue Erkenntnisse im Sinn. Was hier schon diskutiert und berichtet wurde, ist mir weithin bekannt. Bei einigen kleinfrüchtigen Sorten ist das mit der Fäule ja wirklich nicht so ein Problem.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2015

Mediterraneus » Antwort #254 am:

Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, das sich meine Frage auf normal-/größerfrüchtige Sorten bezog. Und ich hatte neue Erkenntnisse im Sinn. Was hier schon diskutiert und berichtet wurde, ist mir weithin bekannt. Bei einigen kleinfrüchtigen Sorten ist das mit der Fäule ja wirklich nicht so ein Problem.
Diesjährige ganz neue Erkenntnisse liegen leider noch nicht vor ;)Ergebnisse vom letzten verregneten Sommer gibt's im Braunfäulethread.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten