Seite 17 von 18

Re: Veronicastrum

Verfasst: 29. Jul 2022, 10:10
von Buddelkönigin
Bild
Und die weiße 'Diana'. :D

Re: Veronicastrum

Verfasst: 29. Jul 2022, 12:46
von Krokosmian
Norna hat geschrieben: 22. Jun 2022, 22:07
Krokosmian, als Ersatz für Rittersporn scheinen mir die Veronicastrum leider zu schmalbrüstig, da neige ich eher zu Eisenhüten. Wirklichen Ersatz für Rittersporne gibt es wohl leider nicht, ich trauere auch den Zeiten nach, als sie ihr Blütenfest im Garten hatten.


Ja, das mit dem schmalbrüstig stimmt! Aber eine Form, welche das Blau von e.g. `Kobaltkaars´ hätte, ein ausgeprägtes Virginicum-Kandelaber mit schönen Bürstenblüten verbände, dabei noch robust und gut vermehrbar ist, das wäre dennoch nicht zu verachten.
.
(Btw. irgendwo war mal die Nichtverfügbarkeit von `Manhattan Skyline´ Thema, es hakt bei der wohl in der Stecklingsvermehrung...)

Re: Veronicastrum

Verfasst: 29. Jul 2022, 19:48
von Norna
Na, dann mal ran! ;)

Re: Veronicastrum

Verfasst: 29. Jun 2023, 20:25
von polluxverde
Bild.

Veronicastrum virginicum `Alba´, im Aufblühen besonders filigran und schön.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 7. Jul 2023, 22:58
von polluxverde
Bild.

Veronicastrum `Fascination ´ ( wenn ich mich nicht irre ( Hawkins ) )

Re: Veronicastrum

Verfasst: 15. Jul 2023, 23:17
von Buddelkönigin
Bild
Veronicastrum 'Erika'

Re: Veronicastrum

Verfasst: 16. Jul 2023, 07:08
von Garten Prinz
Schön!

Hat jemand Erfahrung mit Veronicastrum virginicum 'Kleine Erika'? Wie 'klein' bleibt 'Kleine Erika'?

Re: Veronicastrum

Verfasst: 16. Jul 2023, 09:45
von Buddelkönigin
Leider nein... nie gehört. :-[
.
Bild
Aber Erika bleibt mit mäßigem Ausbreitungsdrang schon sehr zierlich und wird nur 1 bis 1,20 m hoch. ;)
Meine ist seit etwa 4 -5 Jahren hier im Beet. ;D

Re: Veronicastrum

Verfasst: 18. Jan 2024, 11:44
von sempervirens
pearl hat geschrieben: 2. Jul 2015, 02:46
Die Bezeichnung Li für Liebhaberstaude kam mir immer schon wie eine starke Abwertung vor. Zu Recht!


empfinde ich auch so, weil Liebhaber impliziert ja folgendes:

Eigentlich ist es eine Pflanze die man nicht braucht ausser man hat eine Sammelleidenschaft für eine bestimmte Art, dann ist es eine Liebhaber sorte

Re: Veronicastrum

Verfasst: 18. Jan 2024, 12:00
von sempervirens
Wie lange hat es bei euch so gedauert bis sie ihre pracht entfalten haben ?

Ich habe sie jetzt vor 2,5 jahren Gepflanzt so richtig dolle fand ich sie bsiher nicht

habe "Fasciantion" und "LAvendelturm"

Sie sind bisher kleiner als erhofft und wirklich lange blühen sie ja auch nicht, remontieren wollten sie bisher auch nicht.

Aber vllt kommt das ja auch noch, im 2ten Jahr war es jetzt zumindest deutlich besser aber immernoch nicht wirklich toll

Im Gegensatz zur Wildform des teilweise in DE heimischen pseudolysimachion/veronica longifolia/maritima der war schon im ersten Standjahr deutlich besser angewachsen und deutlichblühfreudiger (blühte früher und noch ein Monat nach der letzten Blüte meines Lavendelturm) , die Sorten von dem Taugen aber nichts wirklich nicht sehr Vital

Fairerweise muss man sagen das der Blauweiderich dann recht schnell unansehnlich wird und nicht ganz so standfest ist, da gebe ich den Veronicastrum und ihren hybriden den Vorteil. Man kann es ihnen aber auch als Nachteil auslegen weil was anderes wächst dann an der Stelle auch nicht mehr.

Denn zwischen den Blauweiderichen wächst amerikansichen Waserdost der späteraustreibt und dann den Platz der verwelkenden Weideriche übernehmen kann.


Re: Veronicastrum

Verfasst: 18. Jan 2024, 13:32
von raiSCH
Ich habe V. virginicum 'Manhattan Skyline' zwei Mal erfolglos kultiviert. Beim ersten Mal waren die Pflanzen wohl noch zu klein. Beim zweiten Mal bekam ich eine starke Pflanze vom Hermannshof über pearl, aber sie kam im nächsten Jahr nicht wieder. Im Weihenstephaner Versuchsgarten wurden sie ja nach zwei Jahren wieder entfernt. Gegenwärtig ist mir keine Quelle zum Kauf bekannt.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 18. Jan 2024, 14:28
von Krokosmian
Führe kein Buch, kann deswegen keine Jahreszahl nennen. Und "Pracht"... ist auch abhängig davon, was man will! Dauert aber schon länger als eine Gartensaison. Das mit der ausgehnten Blütezeit kommt auch aufs Pflanzenalter an, ebenso wie die Sorte (Blütenstandverzweigung). Bei dieser Pflanze ist imho Geduld ein Vorteil, genauso gute Sortenwahl.
.
Wie schon öfter geschrieben, sind es Typen von V. virginicum bzw. Hybriden mit viel Anteil davon, welche hier (Lößlehm) idR Trockensommer gut tolerieren. Hilfreich war, denke ich, ihnen über die erste Zeit zu helfen. Außerdem kräftiges "Material" zu verwenden, evtl. auch Herbstpflanzung. Leider weist diese Gruppe vorrangig eher stille Farben auf, dafür ist der allzu oft unterschätzte Winteraspekt deutlich besser als bei den anderen. Und vor allem diese machen die Kandelaber, welche länger blühen als eine einzelne Kerze. Und mit zunehmendem Alter ausgeprägter werden.
.
Sibiricum/Japonicum/Sacchaliense sind deutlich mehr auf frischeren Boden angewiesen, mir scheint zudem teils einfach empfindlicher. Gibt aber auch Ausnahmen. Sie hätten halt die dunkleren Blautöne.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 4. Apr 2024, 13:42
von pearl
ihr macht mir Angst, Veronicastrum japonicum 'Okamoto' ist schon lange ausgetrieben, Veronicastrum sacchalinense 'Manhattan Skyline' rührte sich bisher nicht. Beide hatte ich in sehr große Kübel umgepflanzt und mit anderen Stauden und Clematis viticella Sämlingen drapiert. Ewig gewartet und jetzt seh ich einen kleinen hellgrünen nub im Topf. Vielleicht tut sich ja was. Logisch, also biologisch, wäre ja, dass Veronicastrum sacchalinense später austreibt als Veronicastrum japonicum.

Re: Veronicastrum

Verfasst: 4. Apr 2024, 13:51
von pearl
Veronicastrum japonicum 'Okamoto' sieht gerade so aus

Re: Veronicastrum

Verfasst: 4. Apr 2024, 17:19
von rocambole
hier im Norden dauert es noch, Kobaltkaars ist getopft und wartet auf den finalen Platz :-* - da muss aber erst alles andere da sein ...