News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veronicastrum (Gelesen 41822 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Veronicastrum
ihr redet beide von Veronicastrum virginicum, den robusten aus Amerika.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2766
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Veronicastrum
da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Pink glow gehört ebenfalls zu den "Robusten aus Amerika". Dann sollte das dauernde Sorge- und Pflegeprogramm ja irgendwann ein Ende nehmen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Veronicastrum
na ja, man will doch auch richtig blau blühende Veronicastrum haben! Wer die einmal im Hermannshof gesehen hat, eine blaue Galerie vor einer dunklen Gehölzkulisse, ich hab die leider bisher nicht fotografiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2766
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Veronicastrum
genau genommen wollte ich Pinke für eine bestimmte Kombination. Und ohne jede Überprüfung habe ich pink glow gekauft... Pink und Glow, beides klang für mich noch kräftigem Leuchten. Jetzt sind sie zartrosa. Aber irgendwie habe ich sie trotzdem ins Herz geschlossen. Sie bleiben und dürfen sich am neuen Platz bewähren. Und wenn sie sich hier im Garten wohlfühlen, dann kann ich ja mal über weitere Veronicastrum nachdenken.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Veronicastrum
und woher nimmst du jetzt das Pink für diese ganz spezielle Kombination?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veronicastrum
Ich habe letztes Jahr einige Pflanzen 'Hermannshof' gesetzt, sie blühen recht schön, allerdings gefallen sie mir an dem Standort nun so gar nicht mehr und ich würde sie gerne versetzen. Wann wäre dafür der geeignetste Zeitpunkt?
VG
Caspar
VG
Caspar
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Veronicastrum
Ich denke, das kannst du halten, wie du möchtest, Casparius, entweder nach der Blüte im (Früh-)Herbst mit Einkürzen der Triebe auf Halbmast oder aber im nächsten Frühjahr mit dem Neuaustrieb.
Re: Veronicastrum
.
du meinst Veronica longifolia 'Hermannshof'. Eine Pflanze, die stört, nehme ich sofort raus und park sie ein einem Topf oder Kübel. Wasserhahnnähe oder im Schlauchradius.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2766
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Veronicastrum
pearl hat geschrieben: ↑17. Jun 2022, 22:23
und woher nimmst du jetzt das Pink für diese ganz spezielle Kombination?
Das hat die Natur quasi für mich geregelt. Am alten Schattenplatz von pink glow hat sich Digitalis purpurea kräftig versamt und bildet jetzt eine kleine Kolonie... die Farbe passt, der Habitus passt und wenn ich die abgeblühten Blütenstände nicht zurückschneide, bleibt er hoffentlich in der Gegend.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Es bleibt einfach dabei, dass es immer noch keinen Kandelaberehrenpreis zu geben scheint, der als robuster Ersatz für blauen Rittersporn dienen könnte.
.
Japonicum/Sacchaliense/sibricum sind die, die intensiveren Töne brächten, haben gepflanzt hier größtenteils Schwierigkeiten oder gleich die Flügel gestreckt. Kommt aber auch etwas auf den Typ an. Und bei sonnigem Stand hilft ein beschatteter Fuß zusätzlich. Bis es soweit ist, muss das Pflänzle halt durchhalten.
.
Virginicum-Typen (`Album´-Grp., `Pink Glow´...) oder Hybriden (`Fascination´,`Lavendelturm´...) mit viel Blut davon sind, ebenfalls eingewachsen, sehr trockenheitsverträglich. Wenns zu schlimm wird bekommen sie einen Blattfleckenpilz, aber auch da sind gut etablierte Pflanzen besser aufgestellt. Die Farben sind eher still, dafür die Struktur besser als bei vorigen. Und der Winteraspekt ist außerdem sehr ausgeprägt, leider fällt das immer hinten runter. Allein wegen der Vielgestalt dieser Skelete lohnt es sich mehr als eine Sorte zu pflanzen!
.
Ist eben eine Gattung bei der pauschale Aussagen schwierig sind. Man "muss" sich eigentlich mit jeder Sorte im Einzelnen auseinandersetzen, welche Abstammung sie hat. Und Geduld gehört genauso dazu.
.
Japonicum/Sacchaliense/sibricum sind die, die intensiveren Töne brächten, haben gepflanzt hier größtenteils Schwierigkeiten oder gleich die Flügel gestreckt. Kommt aber auch etwas auf den Typ an. Und bei sonnigem Stand hilft ein beschatteter Fuß zusätzlich. Bis es soweit ist, muss das Pflänzle halt durchhalten.
.
Virginicum-Typen (`Album´-Grp., `Pink Glow´...) oder Hybriden (`Fascination´,`Lavendelturm´...) mit viel Blut davon sind, ebenfalls eingewachsen, sehr trockenheitsverträglich. Wenns zu schlimm wird bekommen sie einen Blattfleckenpilz, aber auch da sind gut etablierte Pflanzen besser aufgestellt. Die Farben sind eher still, dafür die Struktur besser als bei vorigen. Und der Winteraspekt ist außerdem sehr ausgeprägt, leider fällt das immer hinten runter. Allein wegen der Vielgestalt dieser Skelete lohnt es sich mehr als eine Sorte zu pflanzen!
.
Ist eben eine Gattung bei der pauschale Aussagen schwierig sind. Man "muss" sich eigentlich mit jeder Sorte im Einzelnen auseinandersetzen, welche Abstammung sie hat. Und Geduld gehört genauso dazu.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veronicastrum
Erwas zu früh gezeigt, vielleicht... die Blüte beginnt erst gerade. :)
Hier erscheinen nun die Knospen der 'Schneeriesin'. Ein schöner, luftiger Busch der sich nun langsam etwas ausbreitet...
Seit Jahren nie verpflanzt oder gegossen... Nach der Blüte ist allerdings ein radikaler Rückschnitt fällig, weil ohne jede Struktur...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Veronicastrum
Veronica longifolia 'Schneeriesin', schöner Bestand!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Veronicastrum
Krokosmian, als Ersatz für Rittersporn scheinen mir die Veronicastrum leider zu schmalbrüstig, da neige ich eher zu Eisenhüten. Wirklichen Ersatz für Rittersporne gibt es wohl leider nicht, ich trauere auch den Zeiten nach, als sie ihr Blütenfest im Garten hatten.
-
- Beiträge: 4990
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veronicastrum
Vielleicht nochmal etwas Rosa gefällig? 'Erika'... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄