Seite 17 von 73
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 19. Jun 2016, 19:59
von Chica
Und das Kleine Wiesenvögelchen
Das ist nicht das kleine, Oile! Schau mal, was mir heute völlig neuartiges vor die Kamera gekommen ist

.

Das ist Coenonympha glycerion, das Rotbraune Wiesenvögelchen. Und wenn ich mich nicht täusche, ist Deines das gleiche

. Du solltest anfangen eine Artenliste zu schreiben bei Deiner Vielfalt

. Hier ist es Art Nr. 36 seit Anfang 2015.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:08
von oile
Stimmt Chica, coenonymphus pamphilus ist es nicht. Da habe ich mich vertan.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:11
von Chica
Macht ja nix, da sind wir heute beide schlauer geworden. Ich hatte dieses Vögelchen noch nie gesehen

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 25. Jun 2016, 08:16
von oile
An meiner Larix kaempferi fand ich gestern diese Stürzpuppe. Die Larix war nicht die Futterpflanze. Was könnte das werden?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 25. Jun 2016, 10:41
von Chica
Ich glaube das ist ein Fall für Zwiebeltom, oile

.Bei mir landete eben ein Celastrina argiolus im feuchten Kies, vielleich wollte er trinken oder es ging um Mineralienaufnahme?

Ich habe mir jetzt erst einmal die aktuelle 3. Auflage von Schmetterlinge Die Tagfalter Deutschlands geordert und freue mich richtig darauf

. Ich dümple hier immer noch mit der Erstausgabe von 2005 herum und brauche dringend den Bezug zur aktuellen Roten Liste von 2011.Insgesamt habe ich bisher hier in diesem Jahr 114 Tagfalter erfasst. Ich denke jetzt kommt die Zeit, in der ich bei einigen Arten bei der Anzahl einfach nur 10+ schreiben werde, weiter zu zählen macht keinen Sinn, alles wird unübersichtlich. Im Moment grassiert hier Maniola jurtina

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:40
von löwenmäulchen
Wunderschöne Schmetterlingsfotos sind das, Chica :DIch habe heute an einer Linnaria purpurea mehrere dieser Raupen entdeckt, kenne mich leider gar nicht aus, was könnte das denn sein?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:43
von Zwiebeltom
Ich tippe auf
Möndcheneule - Linaria passt auch bestens als Futterpflanze.@ oile:Ich denke, die genaue Bestimmung anhand der Puppe ist kaum möglich. Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge sehen vergleichbar aus und ich fürchte, es könnten noch mehr passen. Zur Bestimmung von Schmetterlingspuppen gibt das Netz wesentlich weniger her als bei den Raupen.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 25. Jun 2016, 22:46
von löwenmäulchen
Danke, Zweibeltom! Dieser Falter war mir völlig unbekannt, again what learned.Linnaria darf die Raupe ruhig futtern, davon ist genug da

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 26. Jun 2016, 00:48
von oile
@Zwiebeltom Ja, das Netz habe ich auch schon bemüht. Wenn ich mehr Erfahrung hätte, könnte ich die Puppe abnehmen und abwarten, was schlüpft.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 27. Jun 2016, 21:09
von Chica
Und wenn Du sie belauerst, hängt sie im Hausgarten?Ein neuer Fall für unseren besten Raupenkenner, Zwiebeltom.

Am Wochenende haben mich die Dickköpfe beschäftigt, nervöses Flattervolk in großer Zahl

. Aber wer ist jetzt noch einmal wer so auf einen Blick?

Thymelicus sylvestris, Braunkolbiger Braun- DickkopffalterDie Unterseite der Fühlerspitzen ist orange(braun), von oben alles ohne Muster, ein oranger Streifen auf dem Hinterflügel außen nahe dem Körper

. Die Burschen braucht man zur Bestimmung also immer auch frontal, damit die Fühlerspitzenunterseite (cooles Wort

) sichtbar wird.

Ochlodes sylvanus, Rostfarbiger DickkopffalterMuster von oben in gelblich, nicht weiß, dann Hesperia comma, nicht nur halbkreisförmig auf den Vorderflügeln, dann Thymelicus acteon.

Ich hoffe mal, ich hab's jetzt wieder

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 28. Jun 2016, 09:18
von oile
Nein Chica, die Puppe hängt im Oilenpark.Speziell für Dich.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 28. Jun 2016, 09:48
von Zwiebeltom
Ein neuer Fall für unseren besten Raupenkenner, Zwiebeltom.
Die Raupe ist nicht so gut von oben zu sehen. Falls der Rücken orange ist, würde ich auf den Schwan tippen - dessen Raupen sind im Netz aber farbiger.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 28. Jun 2016, 20:56
von Chica
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 28. Jun 2016, 23:14
von oile
Schöne Fotos vom Schachbrett, Chica. Eines sah ich gestern auch, aber es ließ sich nicht fotografieren.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 29. Jun 2016, 19:17
von Chica
Danke oile, ich liebe einfach das Fotografieren und habe für den Herbst schon einen Kurs ins Auge gefasst. Diese Kamera hat einfach zu viele Knöpfe

.Na wenn da nicht letztens doch ein Thymelicus lineola, Schwarzkolbiger Braundickkopf unter den Mengen war

. Ich habe mich schon gewundert, warum er hier nicht erscheint. In diesem Fall macht ausnahmsweise der deutsche Name Sinn,
nicht wie bei den Frühlingsmauerbienen, bei denen die Rostrote Mauerbiene eher dunkelbraun ist, im Gegensatz zur Gehörnten, die wirklich rostrot ist, wobei beide Hörner haben
. . Der Schwarzkolbige Braundickkopf hat tatsächlich unterseitig schwarze Kolbenspitzen.

Eine hier neu (bestimmte) Art, also Nummer 36

.edit: Ist ja schon die 37

, 36 war ja das C. glycerion

, alles Tagfalter seit Anfang 2015. Wobei ich seitdem nicht einen Schwalbenschwanz hier gesehen habe

.