News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67285 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

enaira » Antwort #240 am:

Ich hatte irgendwo die sich munter ausbreitenden Küchenschellen an einem Koblenzer Kreisel angekündigt.
Heute konnte dort endlich ein paar Fotos machen.
Koblenz-Metternich, Nähe Bundeswehr-Zentralkrankenhaus, viel befahrene Durchgangsstraße

Ein paar Bilder vom Kreisel selbst, mit dem schöneren Hintergrund
Auf dem Kreisel Zieräpfel und leider blöd geschnittene Ölweiden
Bild Bild

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

enaira » Antwort #241 am:

Am äußeren Straßenrand noch ein paar Beete, an die ich näher heran kam.

Bild Bild Bild

Bild Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

cornishsnow » Antwort #242 am:

Wow! :o :D :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

AndreasR » Antwort #243 am:

Im Herbst 2015 habe ich unter meinem Kirschlorbeer im Vorgarten 30 Anemone blanda 'Blue Shades' (bzw. eigentlich eine Mischung, die aber nur blau war) versenkt, letztes Jahr noch 15 'White Splendor'. Die weißen kommen nun erst nach und nach, aber die blauen sind schon ausgesprochen reichblütig, und ich meine, ich hätte auch Sämlinge entdeckt.

Bild

Noch verhalten sich meine Muscari gesittet, an einer Stelle sind sie offenbar sogar etwas schütter geworden, aber so ein blaues Band, welches sich durch andere Frühlingsblüher schlängelt, hat was. :)

Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #244 am:

Hast du kalkhaltigen Boden?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

AndreasR » Antwort #245 am:

Ich denke schon, müsste ich mal testen lassen. :) Rhododendren und Co. mickern hier in der Gegend jedenfalls, andererseits mag angeblich auch Schachtelhalm keinen Kalk, aber der wuchert bei mir...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Gartenplaner » Antwort #246 am:

Wenns Ackerschachtelhalm ist, ich glaub, für den ist nur wichtig, dass es lehmiger und nicht zu trockener Boden ist...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

AndreasR » Antwort #247 am:

Davon kann ich reichlich bieten, und hier wird der Ackerschachtelhalm auch locker einen Meter hoch, wenn er sich erstmal durch üppige Taglilienhorste und dergleichen gekämpft hat. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #248 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Apr 2018, 00:25
Wenns Ackerschachtelhalm ist, ich glaub, für den ist nur wichtig, dass es lehmiger und nicht zu trockener Boden ist...


Erzähle das bitte dem hiesigen Ackerschachtelhalm, auf dass er sich verpisst. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Cydonia » Antwort #249 am:

Auch meiner im Wallis weiss nichts davon, dass ihm Trockenheit nicht gefallen soll (Kalk haben wir auch). Er war vor mir da ...
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

AndreasR » Antwort #250 am:

Definitiv noch ein Foto für diesen Thread: Meine Hasenglöckchen-Armada. :) Zwischen all den blauen versteckt sich ein weißes, von denen bräuchte ich definitiv mehr.

Bild
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

Wild Obst » Antwort #251 am:

Sehr schön.
ich habe seit 4 Jahren eine handvoll, aber die sind sehr verhalten in der Ausbreitung.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

*Falk* » Antwort #252 am:

hat geschrieben: 12. Apr 2018, 10:46
Trocken unter einer Eiche - C.solida + C.cava. ;)


@-Gänselieschen - auf Deine Frage hin ".. Wie sieht es da nach den Corydalis aus - wächst da noch Konkurrenz.....?", zeige ich die Ecke heute noch einmal. Hauptsächlich Epimedien, Geranium,einige Helleborus, ein sehr dunkler Knöterich und noch ein paar andere Sachen wachsen dort nach den Winterlingen und Corydalis. Die Epimedien schneide ich im Spätwinter mit der Heckenschere zurück.
Dateianhänge
image.jpeg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

enaira » Antwort #253 am:

Was ist das Gelbe vorne?
Epimedium? Welches?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher

*Falk* » Antwort #254 am:

Das gelbe sind einfache Primeln. Der größte Teil ist "Orangekönigin" und E. x rubrum und etwas Lilafee.
Bin im Garten.
Falk
Antworten