News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2016 (Gelesen 180395 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Tagliliensaison 2016
Die Blütengröße dürfte ungefähr gleich sein. Auf diesem Foto kommt die Blütengröße von LLL vielleicht ganz gut zur Geltung
See you later,...
Re: Tagliliensaison 2016
Bildschön :)Ich denke doch, dass es Unterschiede geben wird. Herr Rupp hätte die sonst bestimmt nicht registriert.Etwas anderes:Die amerikanischen Gärten weichen öfter etwas von unserem gängigen Ideal ab (ohne jetzt hin und her diskutieren zu wollen
)Dies habe ich gerade gefunden, ganz ohne diese Dekosachen, die mir gar nicht gefallen. Es gibt wirklich hübsche Ansichten, auch die homepage ist interessant.http://www.daylilydiary.com/8_PatSayers/index.html

maliko
Re: Tagliliensaison 2016
Das erinnert mich doch sehr an deinen wunderschönen, vielfältigen und wohlgeordneten Garten!Im Vergleich dazu ist meiner ein "wilder Haufen" !Dies habe ich gerade gefunden, ganz ohne diese Dekosachen, die mir gar nicht gefallen. Es gibt wirklich hübsche Ansichten,http://www.daylilydiary.com/8_PatSayers/index.html


-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Tagliliensaison 2016
daylilly, so schönes Foto! Obwohl mir immer ganz anders wird wenn ich Hostas und Farne mit blühenden! Hems zusammen sehe
. Ich habe früher mal fulvas in den Schatten gepflanzt, weil ich sie nicht wegwerfen wollte, aber nicht wußte wohin damit, ich mochte sie einfach nicht. Hat geklappt - ein paar Jahre haben sie sich dort gehalten bis sie eingegangen waren (man, ich bin ein Mörder
) aber das Problem war sofort gelöst - geblüht haben sie nie
.



Es wird immer wieder Frühling
Re: Tagliliensaison 2016
Es gibt doch einige Hostas, die Sonne vertragen. Mir gefällt die Kombination :)Und - Danke für die Blumen, rheinmaid!Einen "wilden Haufen" finde ich bei Taglilien aber gar nicht unpassend - die können selbst doch sehr üppig, wild und ungestüm sein und auch entsprechend gepflanzt werden.
maliko
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tagliliensaison 2016
Tolles Foto vor der hellen Hosta. Weißt du von dieser den Namen??Die Blütengröße dürfte ungefähr gleich sein. Auf diesem Foto kommt die Blütengröße von LLL vielleicht ganz gut zur Geltung
Re: Tagliliensaison 2016
Fulva? Im Schatten eingehen? Hier nicht! Ich hatte sie an der Garagenwand stehen, wo nie Sonne hinkommt...üppigstes Wachstum mit unendlich viel Blüten!Ich habe sie dann mühsam ausgebuddelt (ich glaube, die Ausläufer waren schon ins Fundament gewachsen, denn da kommt bisweilen immer noch was!).Jetzt stehen sie bei Freunden in der Eifel im Wald, absolut schattig und nicht gerade frostfrei im Winter, und auch da haben sie sich enorm ausgebreitet. Fulvas sind das hartnäckigste Taglilien-Unkraut überhaupt!Ich habe früher mal fulvas in den Schatten gepflanzt, weil ich sie nicht wegwerfen wollte, aber nicht wußte wohin damit, ich mochte sie einfach nicht. Hat geklappt - ein paar Jahre haben sie sich dort gehalten bis sie eingegangen waren (man, ich bin ein Mörder) aber das Problem war sofort gelöst - geblüht haben sie nie
.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tagliliensaison 2016
Habe eben etwas über die Bahnwärtertaglilie gelesen
. Wenn die so sehr wuchert, dann müsste sie doch laufend am grünen Brett angeboten werden
Oder sind hier schon alle überversorgt. Und halbschattig... also falls jemand im Frühling Platz schaffen muss - dies ist eine Bettelmail 



Re: Tagliliensaison 2016
Kannste haben, ich wollte meine rausschmeißen. Blüht auch wirklich fleißig, ich mag nur die Farbe nicht leiden. 

Re: Tagliliensaison 2016
hems an schattigen Standort zu pflanzen ist natürlich problematisch. Aber einige Hostas verkraften die Sonne durchaus. Der Trick bei diesem Beet ist die efeubewachsene Sichtschutzwand links (nicht mehr im Bild), die sich in Ost-West Richtung an der Grundstücksgrenze entlang zieht. Die grüne Hosta mit dem gewellten Rand steht direkt an dem Zaun und bekommt dadurch lediglich im Hochsommer Sonne ab. Die helle Hosta, Gold Standard, verträgt Sonne recht gut. Allerdings muß ich damit leben, daß in sehr heißen Sommern die Blätter doch geschädigt werden. Davor sind noch ein paar Blätter von Allegan Fog zu sehen. Die hat ebenfalls keine PRobleme mit Sonne. Der Farn ist Dryopteris erythrosora, gut trockenheitsverträglich, wintergrün, und kupferfarbener Austrieb im Frühjahr. Der einzige Farn der für meinen Garten geeignet ist (ausser dem gewöhnlichen Wurmfarn).daylilly, so schönes Foto! Obwohl mir immer ganz anders wird wenn ich Hostas und Farne mit blühenden! Hems zusammen sehe. Ich habe früher mal fulvas in den Schatten gepflanzt, weil ich sie nicht wegwerfen wollte, aber nicht wußte wohin damit, ich mochte sie einfach nicht. Hat geklappt - ein paar Jahre haben sie sich dort gehalten bis sie eingegangen waren (man, ich bin ein Mörder
) aber das Problem war sofort gelöst - geblüht haben sie nie
.
See you later,...
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Tagliliensaison 2016
Guckt mal hier: Züchter gesucht.Ist hier vielleicht Mama oder Papa und guckt??

Es wird immer wieder Frühling
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tagliliensaison 2016
@ Gänselieschenhabe leider Junebugs Post überlesen - es ist also genug da für mehrere Bahndämme wie´s ausschaut ;)warum die nicht am grünen Brett angeboten wird? - also ich trau mich das nicht. Giersch und Vogelmiere bietet doch auch niemand an 

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Tagliliensaison 2016
geiler grüner schlund und so, wenn die fotos nicht täuschen!Guckt mal hier: ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Tagliliensaison 2016
Ja - und dazu so viele Knospen!Wunderschön :)Könnte es ein Sämling von Gerald Hohls gewesen sein?
maliko
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Tagliliensaison 2016
Ooops - nu hatte ich dir grad geantwortet Häwimädel.@ Junebug - wenn du sowieso rausschmeißt, dann schmeiß' doch zu mir
. Mir schwebt da eine ziemlich verwahrloste Ecke vor, die ruhig damit zuwuchern dürfte. Vorher muss ich Giersch und Brennnesseln roden - am Ende ist dann die Frage, wer das Rennen gewinnt. 

