News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Makro-Bilder 2016 (Gelesen 145425 mal)
Moderator: thomas
Re: Makro-Bilder 2016
Dass Canon im Segment Systemkamera nicht zu den führenden Herstellern gehört und ich vermutlich keine Fotos wie mit meiner Powershot G15 mit einer Systemkamera und vor allem den dazu möglichen Objektiven von Canon hinbekomme, haben mir schon mehrere Fotografen gesagt. Wenn sich das verbessert hat wäre ich glücklich. Deshalb bin ich dabei mich mit einem Herstellerwechsel anzufreunden, eben Panasonic, Olympus oder Fuji. Die haben doch die Nase vorn im Bereich Systemkamera, oder?
Das Focusstacking scheint bei Insekten wohl doch zu funktionieren, schau z. B. hier. Ich habe ähnliche Fotos von Blattwespen mit der o. g. Olympus aufgenommen gesehen.
Das Focusstacking scheint bei Insekten wohl doch zu funktionieren, schau z. B. hier. Ich habe ähnliche Fotos von Blattwespen mit der o. g. Olympus aufgenommen gesehen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Für mich kam nur die Nikon in Frage, weil ich einen Nikon-Objektivpark habe, aber die neuesten Tests sehen die Canon-Systemkameras vorne. Habe ich das falsch verstanden und Du hast gar keine Canon Objektive? Wenn Du Objektive, von welchem Hersteller auch immer hast, würde ich bei der Firma bleiben.
Olympus ist out.
Olympus ist out.
Re: Makro-Bilder 2016
Ich fotografiere bisher nur mit meiner Canon PowerShot G15, eine High-End Kompakte (zumindest zu ihrer Zeit). Für Tiere unter 1 cm reicht sie nicht, deshalb brauche ich eine DSLM mit Makroobjektiv um näher dran zu kommen an die Wildbienen. Bisher schien Canon bei Systemkameras nicht vorne mitzuspielen. Du meinst das hat sich geändert?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Makro-Bilder 2016
Schau so, näher geht nicht, Anthidium manicatum, ein Männchen der Garten-Wollbiene.

Und der Bursche misst 14-18 mm schätzungsweise, sehr viele Wildbienen sind kleiner :-\.
Und der Bursche misst 14-18 mm schätzungsweise, sehr viele Wildbienen sind kleiner :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass Canon gut beurteilt wird, aber wenn Du nicht gebunden bist, schau Dir die Tests bei dpreview an. Dort gibt es auch ein Video, da vergleicht jemand Nikon, Canon, Panasonic und Sony, der spricht aber so schnell Englisch, da komme ich nicht mit.
Sony ist auch gut.
Deine Biene ist aber gut. :D
Sony ist auch gut.
Deine Biene ist aber gut. :D
Re: Makro-Bilder 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑14. Feb 2021, 19:06
Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass Canon gut beurteilt wird, aber wenn Du nicht gebunden bist, schau Dir die Tests bei dpreview an. Dort gibt es auch ein Video, da vergleicht jemand Nikon, Canon, Panasonic und Sony, der spricht aber so schnell Englisch, da komme ich nicht mit.
Sony ist auch gut.
Deine Biene ist aber gut. :D
Ich schau mal, danke. Ich fürchte mich eben vor einem völlig anderen Menü bei einem anderen Hersteller.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Das verstehe ich. Schau nach der Canon R6, die R5 ist offenbar eine Profikamera und entsprechend teuer. Jedenfalls hat die R6 bei dpreview eine Goldmedaille gewonnen, während Nikon nur Silber hat (mit 1 Punkt Unterschied) ;D
Dazu ein 100mm Makro.
P.S. @foxy, alles unscharf, ich glaube Chica würde das nicht akzeptieren ;)
Dazu ein 100mm Makro.
P.S. @foxy, alles unscharf, ich glaube Chica würde das nicht akzeptieren ;)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
@Chica, Du hattest einen Artikl zum Fokusstacking lebender Insekten verlinkt. Hast Du diesen Artikel genau gelesen? Es geht dabei nicht um automatisches Fokusstacking wie es moderne Kameras können, sondern er hat mehrere Aufnahmen gemacht und von Hand mit Photoshop zusammengesetzt. Ich weiß allerdings nicht, ob er die Kamera automatisch mehrere Aufnahmen mit verändertem Fokus machen lässt und dann die Einzelbilder von Hand zusammensetzt, oder ob er selber mehrere Aufnahmen mit jeweils verändertem Fokus macht.
Das Zusammensetzen eines bewegten Motivs aus mehreren Bildern mithilfe Photoshop erfordert doch einige Kenntnis mit Photoshop, hast Du damit Erfahrung?
Die Canon R6, die ich Dir empfohlen habe, ist halt reichlich teuer, und ich kenne Deine Preislimits nicht. Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit den angebotenen Systemkameras, es gibt offensichtlich etliche, ältere wie die Olympus und neuere von verschiedenen Herstellern. Sich da reinzuarbeiten ist eine Herausforderung. Ich würde mich dann doch nicht wegen eines in Teilen vertrauten Menus auf eine Marke festlegen. Warte bis zum Ende des Lockdowns und lass Dich beraten. Nikon kommt für Dich nicht in Frage, da für die Systemkameras derzeit kein 105mm Makro verfügbar ist.
Das Zusammensetzen eines bewegten Motivs aus mehreren Bildern mithilfe Photoshop erfordert doch einige Kenntnis mit Photoshop, hast Du damit Erfahrung?
Die Canon R6, die ich Dir empfohlen habe, ist halt reichlich teuer, und ich kenne Deine Preislimits nicht. Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit den angebotenen Systemkameras, es gibt offensichtlich etliche, ältere wie die Olympus und neuere von verschiedenen Herstellern. Sich da reinzuarbeiten ist eine Herausforderung. Ich würde mich dann doch nicht wegen eines in Teilen vertrauten Menus auf eine Marke festlegen. Warte bis zum Ende des Lockdowns und lass Dich beraten. Nikon kommt für Dich nicht in Frage, da für die Systemkameras derzeit kein 105mm Makro verfügbar ist.
Re: Makro-Bilder 2016
Ja, Gartenlady, ich hatte gesehen, dass die von Dir genannte Canon sehr preisintensiv ist. Ich würde das Geld für eine Kamera auch nicht ausgeben. Mein Limit liegt bei etwas über 1.000 € für den Body plus Makroobjektiv denke ich. Eigentlich möchte ich "nur" Wildbienen von 6 mm Größe an gut auf's Foto bekommen, von Hand im Feld fotografiert. Für meine Tagfalter reicht meine PowerShot. Mit einer Spiegelreflex will ich gar nicht erst anfangen, deshalb eine Systemkamera mit gutem Makroobjektiv, schnellem Autofocus, brauchbar für flinke Tiere...
Schau, er hat eine Flügelspannweite von ca. 22 mm, Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling, für ihn reicht die PowerShot gut. Der ist einer der kleinsten Tagfalter, die mir hier vor die Linse kommen.

Diese Kegelbiene, Coelioxys sp. z. B. brauche ich größer.

Ich denke der Fotograf in dem verlinkten Artikel lässt die Kamera diese vielen Fotos mit verschiedenem Focus automatisch aufnehmen und setzt sie dann bei der Nachbearbeitung von Hand zusammen, bzw. wählt aus. Dabei schaffen die Kameras 4,7 bzw. 8 Fotos pro Sekunde, ich habe kurz hier hineingelesen. Die technischen Möglichkeiten scheinen uferlos :-X :o.
Schau, er hat eine Flügelspannweite von ca. 22 mm, Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling, für ihn reicht die PowerShot gut. Der ist einer der kleinsten Tagfalter, die mir hier vor die Linse kommen.
Diese Kegelbiene, Coelioxys sp. z. B. brauche ich größer.
Ich denke der Fotograf in dem verlinkten Artikel lässt die Kamera diese vielen Fotos mit verschiedenem Focus automatisch aufnehmen und setzt sie dann bei der Nachbearbeitung von Hand zusammen, bzw. wählt aus. Dabei schaffen die Kameras 4,7 bzw. 8 Fotos pro Sekunde, ich habe kurz hier hineingelesen. Die technischen Möglichkeiten scheinen uferlos :-X :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Makro-Bilder 2016
Guten Abend, ich fotografiere auch realativ viel mit Macro, alles aus der Hand, ohne Stativ. Immer mit Nikon D7100 und dem Nikkor Micro 40mm. Zum (zugegebenermaßen geschmäcklerische) Bearbeiten nutze ich Lightroom. Hier ein paar Ergebnisse. Weil das hier grad Thema ist: Ich füge eigentlich nie Fotos aus mehreren zusammen.




- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Dem zweiten Bild hätte Fokusstacking gut getan, eine zweite Aufnahme mit einem scharfen vorderen Teil.
Deine Bilder sind alle so düster, warum?
Deine Bilder sind alle so düster, warum?
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Makro-Bilder 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑16. Feb 2021, 09:25
Dem zweiten Bild hätte Fokusstacking gut getan, eine zweite Aufnahme mit einem scharfen vorderen Teil.
Deine Bilder sind alle so düster, warum?
Beides Geschmackssache, denke ich: ich finde das Fotostacking gar nicht so gut - "alles scharf" gefällt mir viel weniger, als nur ein kleiner Aussschnitt zu erkennen.
Alle sind nicht so düster, aber ich mag es lieber dunkel als hell und deutlich.
Hier zwei hellere :)
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Makro-Bilder 2016
Mir gefällt es auch, wenn nur wenig scharf ist, aber in Deinem Beispiel wäre es besser gewesen, wenn es vorne scharf gewesen wäre, so stört der unscharfe Vordergrund.
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Makro-Bilder 2016
Gartenlady hat geschrieben: ↑16. Feb 2021, 13:11
Mir gefällt es auch, wenn nur wenig scharf ist, aber in Deinem Beispiel wäre es besser gewesen, wenn es vorne scharf gewesen wäre, so stört der unscharfe Vordergrund.
Danke für Deine Rückmeldung.
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild