News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41682 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7360
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

raiSCH » Antwort #240 am:

Ja, bei mir sehe ich auch viele Knospen, aber sie sind noch alle geschlossen.
Dateianhänge
P1121064.jpeg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #241 am:

Dieses Jahr ist echt alles anders. Noch nie sind die Schnecken an Chimonanthus pracox gegangen...Nun scheint auch der zu schmecken...
Bild

Bei der Gelegenheit:
Dieses Jahr hängen extrem viele Früchtchen am Strauch. Macht ihr die ab?
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #242 am:

Ich mag den Duft
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

kaieric » Antwort #243 am:

sehr schön, jule :D
wie gross wird dat dingelche? schlich letztes jahr anlässlich der schneeglöckchentage in mannheim um ein exemplar herum. ich glaube, dass pearl irgendetwas irritierendes dazu bemerkte, weshalb ich mich heroisch enthielt ;D ;)
aber wie immer im winter, wird man gern schwach bei solchen schönen bildern und der erwartung von duftwolken im herben januar 8)
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Kranich » Antwort #244 am:

ja wirklich sehr schön, erfreue mich jedes Jahr wieder an den schönen Fotos,
aber ich belasse wirklich beim Anschauen und kaufe keinen Chimonanthus mehr, der Garten ist voll :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #245 am:

kaieric:
Meine ist mir vor einigen Jahren bei den Schneeglöckchentagen im Kloster Knechtsteden ins Körbchen gesprungen... :D da war sie noch sehr klein. Inzwischen dürfte sie an die 160 cm hoch sein. Den Kauf hab ich noch nie bereut.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3813
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

hobab » Antwort #246 am:

Mir erfriert der zuverlässig jedes Jahr, treibt zwar wieder, aber der Zuwachs erfriert dann wieder. Größere Sträucher sind hier wohl winterhart, aber mit selbstgezogenen macht es wenig Freude.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #247 am:

Bei meiner noch jungen `Concolor´ ist bisher auch regelmäßig der ganz junge Austrieb weggefroren, konnte sich dann immer noch so gerade selbst erhaltend fangen. Letzten Sommer hat sie aber mal einen ziemlichen Schub getan, vielleicht hat sie sogar mal irgendwann genug Substanz für eine Blüte. `Luteus´ trägt viele Knospen, auch da kann es dumm laufen, wenn nicht, öffnen sie irgendwann in den nächsten Wochen. Ist dann nett, aber es gibt da, im allmählich beginnenden Vorfrühling, schon mehr andere genauso nette Sachen.

Meine relativ große und ältere Normale blüht dagegen schon wieder eine Weile, dieses mal sogar noch vor Weihnachten, seit Mitte Dezember. Vor allem duftet sie aber und erinnert wenigstens für den Moment, dass auch dieser Winter vorbei geht. Was für mich der absolute und unbezahlbare Hauptwert ist. Selbst wenns im Februar noch mal eisig wird, dann kümmert es wenig, da ist sie großteils durch.

Die beiden Sorten hätte ich wohl nicht unbedingt gebraucht, eine Normale würde ich aber immer wieder pflanzen. Schon vorstellbar, dass junge selbstgezogene Sämlinge in kalten Regionen nicht aus dem Quark kommen. Aber wenn Ältere durchkommen und auch noch die Knospen behalten (wohl nicht überall so?), dann würde ich in dem Fall das DIY sausen lassen und eine Größere kaufen. Sogar wenn ich sie mir vom Mund absparen müsste!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3813
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

hobab » Antwort #248 am:

Hab schon größen Blödsinn gekauft, wie Mahonia eurybracteata - die war gleich im ersten Winter weg. Aber so toll finde ich weder Lonicera purpusii, noch Chimonanthes, das ich die kaufen würde. Im Winter sitz ich am Schreibtisch und arbeite nach, was in der Saison nicht geht, da hab ich keine Lust auf Garten und wenn Experimente, dann eher Styrax...
Berlin, 7b, Sand
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pumpot » Antwort #249 am:

Jule69 hat geschrieben: 27. Jan 2025, 13:00 Ich mag den Duft
Und ich erst :D
plantaholic
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #250 am:

hobab hat geschrieben: 28. Jan 2025, 13:44 Hab schon größen Blödsinn gekauft, wie Mahonia eurybracteata - die war gleich im ersten Winter weg. Aber so toll finde ich weder Lonicera purpusii, noch Chimonanthes, das ich die kaufen würde. Im Winter sitz ich am Schreibtisch und arbeite nach, was in der Saison nicht geht, da hab ich keine Lust auf Garten und wenn Experimente, dann eher Styrax...
Klar, wenn man eh nicht so richtig begeistert ist, dann braucht man keine.

Ansonsten bleiben hier immer wieder Leute am Zaun stehen und wollen wissen woher der Duft kommt.
Besucher führe ich zum Strauch. Das es mal jemand nicht mitreißt kommt vor, aber die Verzückung überwiegt.
Letzten Sonntag waren es hier sonnige 15° oder so. Da ich die ELSTER vor der Saison füttern wollte, konnte ich nicht raus. Durchs offene Fenster kamen immer wieder Duftblitzer rein...
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3813
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

hobab » Antwort #251 am:

Die hier duften nicht sehr ausgeprägt, jedenfalls der große Stauch den ich kenne. Im Britzer Garten ist es mir auch nicht groß aufgefallen, aber da stehen sie auch eher zugig.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1870
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Lou-Thea » Antwort #252 am:

Mir geht's wie hobab, im Winter kommt man endlich mal zu Bürokram und Haushalt, aber gerade deswegen braucht man doch ab und an mal frische Luft bei einem Gartenrundgang, und ohne Winterblüher/-dufter fände ich das hier nur deprimierend.
Ich hab Chimonanthus mal als Spalier an einer Hauswand gezogen gesehen, das wäre auch noch eine Variante bei wenig Platz und Frostgefahr. Am besten direkt vor dem Bürofenster... ;)
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3813
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

hobab » Antwort #253 am:

Hab einen Kollegen der auf Männerparfüm steht - im Sommer bin ich immer heilfroh darüber, weil alles Wespen und Fliegen zu ihm wollen, aber im Winter muss das nicht sein...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #254 am:

hobab hat geschrieben: 28. Jan 2025, 14:17 Die hier duften nicht sehr ausgeprägt,
Wir hatten das hier irgendwo mal aufgedröselt. Es gibt wohl tatsächlich unterschiedliche Intensitäten, man riecht aber immer was, wenn man die Nase reinhält. Oft wird man allerdings von den Schwaden unvermittelt "getroffen", wenn man eigentlich gar nicht damit rechnet, mi dem Kopf ganz woanders ist.

Mir ging das seinerzeit so, als ich die Pflanze noch ar nicht kannte. In einem frostfrei gehaltenen Verkaufsgewächshaus stehend, draußen ringsrum alles verschneit. Plötzlich dieser Duft unbekannt und doch vertraut "heimelig". Eine Quelle konnte ich zuerst nicht ausmachen. Dann stand da ums Eck dieser sparrige Strauch mit seinen braungelben Blüten...

Selbstverständlich darf das jeder anders wahrnehmen und vor allem auch empfinden.
(Ich selbst finde ja bspw., dass Centranthus mitunter ganz einfach nach Katzenscheiße stinkt, bekomme aber gegenteilige Empörung immer wieder um die Ohren gehauen :-X ;D !)

Genauso wird Iris pallida als "duftend" beschrieben, für mich riechen sie nach billigem Waschmittel. Aber dennoch lasse ich andere ihre Freude daran!
Antworten