News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chili und Paprika (Gelesen 239206 mal)
- jardin
- Beiträge: 816
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Ich säe dieses Jahr das erste mal Gemüsesamen aus und habe dieses Phänomen noch nicht beobachtet.
Diese Pusteln erinnern mich aber irgendwie an Pockenmilbenbefall (Wein).
Milben mögen es auch, wenn es warm ist und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist.
Ansonsten würde ich deine Frage noch einmal im Unterforum "Pflanzengesundheit" stellen.
Diese Pusteln erinnern mich aber irgendwie an Pockenmilbenbefall (Wein).
Milben mögen es auch, wenn es warm ist und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist.
Ansonsten würde ich deine Frage noch einmal im Unterforum "Pflanzengesundheit" stellen.
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Danke an alle! Die Erde ist gute Anzuchtserde. Ich koennte mir hoechstens vorstellen, dass die Erde am Anfang ZU nass war und nicht gut abgetrocknet ist. Hmm. Ein paar Sorten kann ich noch nachsaehen. Da setzte ich mal lieber frische Erde an.
Es ist komisch, letztes Jahr lief es bei gefuehlt gleicher Behandlung super!
Es ist komisch, letztes Jahr lief es bei gefuehlt gleicher Behandlung super!
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chili und Paprika 2018/2019
thuja hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 16:44
Ich decke nichts ab sondern stelle die Töpfe einfach hin und habe seltenst Probleme mit nicht abgestreifen Samenschalen, Schimmel, Keimlingskrankheiten, Trauermücken usw.
Stehen deine auch im Wohnzimmer?
Bei mir ist die Luft da nämlich staubtrocken bei 36%.
Im Gewächshaus decke ich auch nicht alles ab und trotzdem keimt alles wunderbar, aber die Luftfeuchtigkeit wird dort deutlich höher liegen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Hab mal was drüber gelesen und ich glaube, es hatte was mit dem Gießen zu tun, aber ohne Garantie ???
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Das mit den Bläschen war etwas spezielles, soviel habe ich auch noch im Hinterkopf. Mir fällts trotzdem gerade nicht ein.
@Hyla: früher hatte ich vieles im Wohnzimmer, wegen den Katzen nun nicht mehr. Küche, Keller, Balkon, Garten, Abstellkammer, ich habe einige Standorte durch und habe noch nie verstanden warum es eine Abdeckung und Schwitzkasten braucht. Ich kenne eine Anwendung von den Gewächsäusern auf der Arbeit, da wird bei bestimmten Getreide- und Unkrautsamen der Topf mit einem transparenten, kuppelartigem Deckel abgedeckt. Aber das sind spezielle Anzuchten, die brauchen manchmal etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit da dort ganzjährig jede Woche ausgesäht wird.
PS: bei 21°C hat ein Chilikeimling deutlich weniger Schmackes als bei 25°C.
@Hyla: früher hatte ich vieles im Wohnzimmer, wegen den Katzen nun nicht mehr. Küche, Keller, Balkon, Garten, Abstellkammer, ich habe einige Standorte durch und habe noch nie verstanden warum es eine Abdeckung und Schwitzkasten braucht. Ich kenne eine Anwendung von den Gewächsäusern auf der Arbeit, da wird bei bestimmten Getreide- und Unkrautsamen der Topf mit einem transparenten, kuppelartigem Deckel abgedeckt. Aber das sind spezielle Anzuchten, die brauchen manchmal etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit da dort ganzjährig jede Woche ausgesäht wird.
PS: bei 21°C hat ein Chilikeimling deutlich weniger Schmackes als bei 25°C.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chili und Paprika 2018/2019
thuja hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 22:15
PS: bei 21°C hat ein Chilikeimling deutlich weniger Schmackes als bei 25°C.
Da hast du natürlich recht. Meine stehen sogar noch wärmer, so 28 Grad schätze ich.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Chili und Paprika 2018/2019
@minthe
Samen nicht zu flach verbuddeln und Erde darüber andrücken, reduziert das Risiko für Helmträger.
Wenn's doch zu Helmträgern kommt: Ständig benetzen, Spucke haftet besser als Wasser.
Ich habe auch schon mal ein Wattestäbchen auf Kopfhöhe direkt angrenzend gesteckt, da das besser feucht bleibt. Oder kleinen Fetzen feuchtes Klopapier drauf, oder nochmals tiefer setzten mit eingebuddeltem Kopf... Bei manchen hat's geklappt, bei manchen nicht. Und wenn es gar nicht ohne OP geht: Sofern viel Feingefühl vorhanden ist, kann man auch mit einer Nagelschere den Rand vom Korn abschneiden. Sofern die Keimblätter nicht Matsch sind, hatten die von allen Versuchen die besten Überlebenschancen.
Schnellste Keimung bei mir: 28-30°C, Nachtabsenkung wirkt sich oftmals positiv aus. Die hiesige Heizung hat sich für mich aber leider als unbrauchbar herausgestellt, da sie tagsüber irre schwankt. Seit ich auf Heizmatte + Thermostat aussäe, sind meine Probleme passé. Wobei die Keimdauer je nach Saatgutquelle bei mir z.T. extrem unterschiedlich sind.
@ Bienenkönigin
Wäre es möglich, dass Deine Pflanzen zu viel Dünger abbekommen haben? Das kann u.a. auch so aussehen.
Samen nicht zu flach verbuddeln und Erde darüber andrücken, reduziert das Risiko für Helmträger.
Wenn's doch zu Helmträgern kommt: Ständig benetzen, Spucke haftet besser als Wasser.
Ich habe auch schon mal ein Wattestäbchen auf Kopfhöhe direkt angrenzend gesteckt, da das besser feucht bleibt. Oder kleinen Fetzen feuchtes Klopapier drauf, oder nochmals tiefer setzten mit eingebuddeltem Kopf... Bei manchen hat's geklappt, bei manchen nicht. Und wenn es gar nicht ohne OP geht: Sofern viel Feingefühl vorhanden ist, kann man auch mit einer Nagelschere den Rand vom Korn abschneiden. Sofern die Keimblätter nicht Matsch sind, hatten die von allen Versuchen die besten Überlebenschancen.
Schnellste Keimung bei mir: 28-30°C, Nachtabsenkung wirkt sich oftmals positiv aus. Die hiesige Heizung hat sich für mich aber leider als unbrauchbar herausgestellt, da sie tagsüber irre schwankt. Seit ich auf Heizmatte + Thermostat aussäe, sind meine Probleme passé. Wobei die Keimdauer je nach Saatgutquelle bei mir z.T. extrem unterschiedlich sind.
@ Bienenkönigin
Wäre es möglich, dass Deine Pflanzen zu viel Dünger abbekommen haben? Das kann u.a. auch so aussehen.
Viele Grüße, Bombus
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Bienenk hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 11:53
Bei meinen Paprikapflanzen werden jetzt die Blätter kippelig und unten drunter ist ein bläschenförmiger Ausschlag. Was kann das sein und kann ich was dagegen tun?
[/quote]
Lassen sich die "Pickel" mit dem Finger entfernen? Falls ja spräche das für Überdüngung, falls nein tippe ich auf Ödeme.
[quote]
Pickelbildung an der Blattunterseite (wird sehr oft mit Kristallbildung verwechselt). Wenn eine Pflanze in zu feuchter Erde steht und gleichzeitig entweder zu kühl (z. B. nachts) oder in zu hoher Luftfeuchtigkeit, dann nehmen die Wurzeln mehr Feuchtigkeit auf als die Pflanze durch Transpiration ausscheiden kann. Es bilden sich zunächst einmal Pickel (nicht mit dem Finger entfernbar) an den Blättern. (Erst wenn es sehr schlimm wird sprengt der Wasserdruck die Spaltöffnungen und die Miniwunden an den Pflanzen werden dann schließlich bräunlich und verkorken. Dieses Extrem kommt bei Chilies eher selten vor, bei anderen Pflanzenarten häufiger.) [...]
Oft bleibt es bei den Pickelbildungen und diese "verwachsen" sich dann einfach deshalb weil es im Laufe der Saison wärmer und trockener wird. Abhilfe schafft auch eine geringere Luftfeuchtigkeit oder weniger gießen.
Viele Grüße, Bombus
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Vielen Dank fuer die Hinweise! Vielleicht ist die Temperatur tatsaechlich ein Problem, es sind 17-23C im Nacht-Tagesverlauf, duerfte sicher mehr sein. Aber das war letztes Jahr, auch ohne Heizmatte auch nicht gross anders denke ich. Ich werde es auch mal mit Erde etwas mehr andruecken und Samen etwas tiefer versenken versuchen - beides nicht zu doll...
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Habe heute meine Paprikas aus dem Anzuchtkasten in die Töpfe pikiert, bis jetzt sehen sie munter aus.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Chili und Paprika 2018/2019
...und hier noch ein Foto von den anderen Paprikas. Im Hintergrund sieht man das kleine Anzuchtkästchen, das war schon viel zu klein für die Pflanzen, es war die höchste Zeit, diese in die Töpfe zu pikieren.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Habe heute wieder ein Foto von Paprikas gemacht, eine Woche nach dem vorherigen Foto.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Chili und Paprika 2018/2019
sehen super aus! Bekommen die schon Sonne?
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Sie stehen auf der Fensterbank vor einem großen Fenster, Südseite. Draußen unter der richtigen Sonne waren sie aber noch nicht
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chili und Paprika 2018/2019
Frage eines Fast-Anfängers im Paprikasektor: 2015 hatte ich fünf Pflanzen (je ein Exemplar von fünf verschiedenen Sorten) erworben und relativ dicht nebeneinander ins damalige kleine Tomatenzelt gepflanzt. Es war alles Gemüsepaprika mit Schärfe 0, und Samenernte hatte ich nicht vor – also war mir die Frage, ob es da vielleicht zu Hybridisierungen kommt, egal. 2016, 2017 und 2018 habe ich keinen Paprika angebaut. Aktuell wachsen hier nun aber Sämlinge (Absaaten) von 'Kapia' (süßer Gemüsepaprika, Schärfe 0) und 'Trinidad Yellow Scorpion' (Chili, Schärfe irgendwo im Bereich des Kriegswaffenkontrollgesetzes ;D) heran. Kann ich die im Gewächshaus bedenkenlos nebeneinander pflanzen, oder muß ich da mit in diesem Falle natürlich arg unerwünschten Hybridisierungen in bezug auf Früchte bzw. Saatgut rechnen?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)