hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00(1) Es ist verboten, [...]
4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.
Heißt meiner Meinung nach, dass die Pflanzen zwar nicht gefährdet sind, aber gleichwohl will man die Bestände erhalten, deshalb ist eine Entnahme nicht erlaubt. Wie es mit Samen aussieht, weiß ich nicht, aber wie gesagt, wenn ja ohnehin schon einige wenige Exemplare im Garten stehen, spricht ja nichts dagegen, Samen von diesen abzunehmen und gezielt auszusäen oder sie eben zu teilen.
Wenn ernsthaftes Interesse an Samen von P.e. besteht - wie gesagt: sie wuchern hier und ich nehme nun immer die Samenstände ab, um weiteres Verdichten und Ausbreiten im Garten zu zügeln :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
was ist gegen primelgelbe Wiesen einzuwenden? Ich hätte gerne so einen perfekten Unkrautunterdrücker!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Gegen Wiesen nix 8) Aber sie werden hier bei Cyclamen coum und C.purpurascens, Hepatica und LeucojumSämlingen übergriffig. Die abgenommenen Samen habe ich zum Großteil in den neu angelegten Wiesenweg parallel zum Grundstück gestreut ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00(1) Es ist verboten, [...]
4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.
Wie es mit Samen aussieht, weiß ich nicht, ...
Könnten damit nicht auch Samen gemeint sein?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Da müsste man wohl einen Experten fragen, ich hatte es so verstanden, dass mit "Entwicklungsformen" z. B. "ausgebüxte" Kulturformen oder Sorten neben den eigentlichen Arten gemeint sind. Aber Du hast vielleicht recht, bei Amphibien würde man z. B. die Kaulquappen als "Entwicklungsform" bezeichnen, da sie sich vom adulten Tier unterscheiden, auf Pflanzen übertragen würden dann auch Samen und Sämlinge dazuzählen.
Andererseits: Würden Forscher und Pflanzenzüchter keine Samen von seltenen bzw. vom Aussterben bedrohten Arten nehmen, um sie gezielt zu vermehren, würde das ggf. ihre Auslöschung bedeuten. Klar, wenn das jeder machen würde, könnten sich diese nicht mehr vermehren, aber wo zieht man da die Grenze? Und was, wenn sich eine "besonders geschütze" Art in meinem Garten angesiedelt hat? Ist die auch noch "wild lebend", oder zählt mein Garten nicht zur Natur? Aber das sollte man besser in einem eigenen Thread diskutieren. :)
Wühlmaus, Primula elatior ist eine der mythischen Frühlingsblumen. Beneidenswert, wenn sie bei Dir sogar wuchert. Hier machen das zum Teil die Kissenprimeln.
Das ist irgendwie beneidenswert, meine sind jetzt voll offen und die Tage soll es richtig warm werden, da sind sie dann hier bald rum. Muss spätestens nächstes WE die Wilden besuchen, sonst verpasse ich sie womöglich.
`Moneygall´ hat denselben Farbton, nicht ihren Zauber, ist aber trotzdem schön. Anders halt ;D.
`Dunebeg´, anders wie andere Primeln, für mich sowas, bei dem mir vermutlich wenige oder gar eine einzelne Pflanze besser gefällt, als ein größerer Bestand.
`Saladin´, der mir farblich sehr gefällt und von dem ich heute schon anderswo einen eingewachsenen halben Quadratmeter gesehen habe- robust ist er wohl. Nur scheinen hier die Blüten immer irgendwie angeknickt, vielleicht noch vom Frost.