News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 224347 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #240 am:

Grau-Weide? (Falls die Blätter später im Jahr ihre Nebenblätter verlieren?)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Wie heiße ich

Bucaneve » Antwort #241 am:

mhhh ...mir kommt das Laub bei Grauweide schmaler vor ...

aber schon mal danke !
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Wie heiße ich

lonicera 66 » Antwort #242 am:

Ich würde noch auf Salweide tippen
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #243 am:

Ja, Salweide könnte besser passen. Kommen alle beide in den Schwarzwald-Hochlagen vor:
"Hochlagenflora des Schwarzwalds ... "
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wie heiße ich

Cryptomeria » Antwort #244 am:

Hatte diese Seite nicht gesehen! Weide war klar, aber ihr wart schon weiter.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Wie heiße ich

Bucaneve » Antwort #245 am:

Ja ...Salweide passt gut

eine Freund der beim Forst arbeitet meinte Mehlbeere

ich hatte an Grauerle gedacht ...

aber ohne Früchte ???
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

AndreasR » Antwort #246 am:

Salweide wäre auch mein Tipp gewesen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

lord waldemoor » Antwort #247 am:

Bucaneve hat geschrieben: 24. Sep 2020, 21:54
Ja ...Salweide passt gut

eine Freund der beim Forst arbeitet meinte Mehlbeere

ich hatte an Grauerle gedacht ...

aber ohne Früchte ???
mehlbeere hat ja ganz andere knospen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Wie heiße ich

Bucaneve » Antwort #248 am:

ich danke allen die mitgeholfen haben :)
Wenn es passt dann muß ich nächstes Jahr nochmal dorthin ...dann wird es einfacher !

Hier ist mal was ( von einem anderen Berg 1200 m Höhe )
Ich habe es als Salix appendiculata (Schluchtweide ) bestimmt ...seid Ihr einverstanden ?
Dateianhänge
Salix appendiculata.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

pastinak » Antwort #249 am:

Nox hat geschrieben: 16. Sep 2020, 13:26
Eine von den zahlreichen Staudensonnenblumen (am ehesten Helianthus atrorubens Monarch), noch ohne Blüte ?



Jetzt ist die erste Blüte aufgegangen. Diese ist wesentlich lockerer als die der Vergleichspflanzen. Außerdem ist die Ausrichtung des Blütenbodens zirka 80° zum Horizont im Gegensatz zu überwiegend 20 bis 45° bei den Vergleichspflanzen.

Blüte
Dateianhänge
DSCF1400bearb.JPG
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

pastinak » Antwort #250 am:

Blüte Ausrichtung
Dateianhänge
DSCF1416bearb.JPG
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

pastinak » Antwort #251 am:

Blüte Vergleichspflanze
Dateianhänge
DSCF1402bearb.JPG
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

pastinak » Antwort #252 am:

Blütenausrichtung Vergleichspflanze

Freundliche Grüße

pastinak
Dateianhänge
DSCF1416bearb2.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Staudo » Antwort #253 am:

Könnte eine von beiden Topinambur sein? Der hat Knollen an der Wurzeln und wird schnell mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #254 am:

Das Wesentliche bei der ersten Pflanze ist an der Knospe im Hintergrund zu erkennen. Anliegende, mehr oder weniger gleich lange Korb-Hüllblätter, wie sie für die Hybride Helianthus x laetiflorus typisch sind. Dass es 'Monarch' ist, glaube ich eher nicht, kann es aber nicht mit Sicherheit ausschließen.
.
Die zweite Pflanze könnte die Elternart Helianthus pauciflorus sein. Die Hüllblätter scheinen, so weit ich das erkennen kann, einander ungefähr ziegelartig zu decken.
Dazu passen auch die breiteren Zungenblüten, die mir auch bei meiner eigenen pauciflorus-Pflanze auffallen.
.
Beim Topinambur sind die Korb-Hüllblätter lang ausgezogen und die Enden spreizen deutlich vom Blütenkopf ab. Das ist hier nicht erkennbar.
Antworten