News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73846 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Summ, summ, summ, Bienchen bleib bald stumm. Danach sieht es hier bzw. in unseren Gärten aber gar nicht aus ;) :D.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Katrin hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 16:10
Die ist hier auch an Knautia macedonica. Ich denke, es ist eine Blutbiene, Sphecodes, aber welche, da bin ich unsicher. Jedenfalls eine Kuckucksbiene, die an anderen Bienen lebt.
Nein, Katrin, wohl eher nicht, denn Kuckucksbienen sammeln keinen Pollen. Ich denke, es ist die Knautien-Sandbiene, wie ich inzwischen herausgefunden habe.
Schwieriger finde ich diese hier, die eigentlich ganz genauso ausschaut, nur ohne die rote Bauchbinde:

Re: Wildbienen und Wespen 2020
Vielleicht schaust Du zu Andrena hattorfiana einmal in #202 Malvegil, wenn sie eine goldgelbe Franse am Hinterleibsende hat und es sieht auf den Fotos so aus, dann ist sie es. Daran kann man sie von anderen Sandbienen mit roten Tergiten unterscheiden. Die Nutzung von Knautia macedonica durch diese streng oligolektische Biene ist mir allerdings nicht bekannt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Zu meinem zweiten Bild: Bei Wikipedia steht, daß es auch ganz schwarze Exemplare der Knautien-Sandbiene gibt. Das würde mir dann sehr einleuchten, denn sie bewegt sich genauso, hat dieselben goldenen Fransen, hat dieselben Pollenhosen.
Daß diese Biene auch Knautia macedonica annimmt, dürfte damit und mit Karins Beobachtung in #235 ja mehr oder weniger gesichert sein.
Daß diese Biene auch Knautia macedonica annimmt, dürfte damit und mit Karins Beobachtung in #235 ja mehr oder weniger gesichert sein.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Malvegil hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 16:43
Nein, Katrin, wohl eher nicht, denn Kuckucksbienen sammeln keinen Pollen. Ich denke, es ist die Knautien-Sandbiene, wie ich inzwischen herausgefunden habe.
Das stimmt natürlich, war vorhin nur am Handy, da gucke und lese ich scheinbar nachlässiger ??? ::). Bin nun auch nicht mehr sicher, ob meine nicht doch eine Blutbiene war (Nektar naschen sie ja doch) oder so eine wie deine, mit Pollensammelfüßchen... hab sie leider (noch) nicht auf Bild.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Eine Ackerhummel (glaub ich) am Purpur-Lein.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Ja, die hat noch eine sehr schöne Färbung :)
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Heute früh gab es eine freudige Überraschung an meiner künstlichen Lehmwand.
Hier ist offenbar eine Schornsteinwespe am Werk:

Hier ist offenbar eine Schornsteinwespe am Werk:
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Mittlerweile hier bei uns regelmäßig im Garten anzutreffen, die Holzbiene.
Letztes Jahr war das noch nicht so.

Letztes Jahr war das noch nicht so.

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Erdkr hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 08:42
Heute früh gab es eine freudige Überraschung an meiner künstlichen Lehmwand.
Hier ist offenbar eine Schornsteinwespe am Werk:
[/quote]
Die sind echt verblüffend 8).
Eine Halictus-Art ;).
[quote author=KerstinF link=topic=66266.msg3515295#msg3515295 date=1593190513]
Mittlerweile hier bei uns regelmäßig im Garten anzutreffen, die Holzbiene.
Letztes Jahr war das noch nicht so.
Sie steht einfach auf Wicken.
"Meine" Xylocopa violacea, es wird wohl nicht Xylocopa valga sein, die fliegt nur südlicher denke ich, erntet weiterhin fleißig Salvia sclarea ab. Die Blütenfarbe ist ihr völlig schnuppe, es wird sowohl 'Piemont' als auch 'Alba' und die Wildform angeflogen. Faszinierend ist das ungewöhnliche, arttypische Verhalten am Muskatellersalbei jeden Tag erneut 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)