News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März 2021 (Gelesen 37265 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Das habe ich jahrelang auch gemacht, es wächst mir aber über en Kopf. Vielleicht kann ich mich aufraffen diesen Berg zu häckseln, immerhin habe ich ein Starkstromgerät, das all das bewältigen kann.
Den Rosenschnitt müsste ich aber erst noch zerkleinern, ich habe ja mit Säge geschnitten. Ins Auto passt das Gestrüpp so aber auch nicht um es wegzubringen.
Den Rosenschnitt müsste ich aber erst noch zerkleinern, ich habe ja mit Säge geschnitten. Ins Auto passt das Gestrüpp so aber auch nicht um es wegzubringen.
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ich habe für sowas eine Totholzhecke, sehr praktisch.
Heute wurde Kompost 1 entleert, versetzt und Kompost 2 mit dem Inhalt befüllt (Kompost 1 wird nun wieder aufgebaut), leider ist die Rotte noch nicht durch, also gab es keinen Kompost für die Beete - aber ich habe jede Menge Würmer darin und die arbeiten fleißig. Somit konnte ich auch wieder einen neuen Komposthaufen anfangen, mal sehen ob der Schattenplatz besser ist. Dann habe ich noch an der Hecke rumgeschnitten, Blümchen gepflanzt, die Katzenpflanze umgesetzt (damit die anderen drumherum nicht sterben müssen).
Kalt und windig war es, aber ich habe Hoffnung, dass es bald wärmer wird - jetzt trinke ich erstmal heißen Tee.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich noch eine Menge Chrysanthemen hier stehen habe und nicht weiß wohin ::)
Heute wurde Kompost 1 entleert, versetzt und Kompost 2 mit dem Inhalt befüllt (Kompost 1 wird nun wieder aufgebaut), leider ist die Rotte noch nicht durch, also gab es keinen Kompost für die Beete - aber ich habe jede Menge Würmer darin und die arbeiten fleißig. Somit konnte ich auch wieder einen neuen Komposthaufen anfangen, mal sehen ob der Schattenplatz besser ist. Dann habe ich noch an der Hecke rumgeschnitten, Blümchen gepflanzt, die Katzenpflanze umgesetzt (damit die anderen drumherum nicht sterben müssen).
Kalt und windig war es, aber ich habe Hoffnung, dass es bald wärmer wird - jetzt trinke ich erstmal heißen Tee.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich noch eine Menge Chrysanthemen hier stehen habe und nicht weiß wohin ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Gartenarbeit im März 2021
Weil uns die Komposthaufen (im Wortsinn) über den Kopf wachsen, verteile ich inzwischen alles Gehäckselte in der Regel sofort wieder auf den Beeten, das macht sich deutlich bemerkbar!
GG siebt gerade den letzten Rest vom ersten Komposter, damit dann umgeschichtet werden kann.
Ich habe heute nur schöne weiße Leberblümchen in die Erde gebracht. :)
Übrigens kaufe ich mir durchaus auch extra Gartenjacken neu, weil ich die guten gar nicht schnell genug abtragen kann und ich doch gerne was wetterfestes habe.
GG siebt gerade den letzten Rest vom ersten Komposter, damit dann umgeschichtet werden kann.
Ich habe heute nur schöne weiße Leberblümchen in die Erde gebracht. :)
Übrigens kaufe ich mir durchaus auch extra Gartenjacken neu, weil ich die guten gar nicht schnell genug abtragen kann und ich doch gerne was wetterfestes habe.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4329
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Für den Garten habe ich auch schon neue Jacken gekauft, allerdings billige Vliesjacken vom Diskonter, nichts exklusives.
Im Moment (wie immer im Frühling?) habe ich mehr Arbeit als Zeit, die Rosen sind noch immer nicht geschnitten und gedüngt. Dafür habe ich diese Woche ein öffentliches Kiesbeet am Strassenrand geleert. Es nervt mich schon länger, dafür Zeit zu investieren. Dann beschwerte sich noch jemand am Gemeindeamt, dass die Sicht an der Kreuzung behindert wird. Dann ziehe ich mich doch gerne zurück. ;D
Heute war es ungemütlich kalt, nachts soll es auf -5°C gehen, habe nur einige heiklere Pflanzen mit Tonnen und anderen Behältern bedeckt und von den Hühnern ausgescharrtes mit Erde aufgefüllt. Dann kam noch eine Rose von dem o.g. Kiesbeet in die Erde.
Im Moment (wie immer im Frühling?) habe ich mehr Arbeit als Zeit, die Rosen sind noch immer nicht geschnitten und gedüngt. Dafür habe ich diese Woche ein öffentliches Kiesbeet am Strassenrand geleert. Es nervt mich schon länger, dafür Zeit zu investieren. Dann beschwerte sich noch jemand am Gemeindeamt, dass die Sicht an der Kreuzung behindert wird. Dann ziehe ich mich doch gerne zurück. ;D
Heute war es ungemütlich kalt, nachts soll es auf -5°C gehen, habe nur einige heiklere Pflanzen mit Tonnen und anderen Behältern bedeckt und von den Hühnern ausgescharrtes mit Erde aufgefüllt. Dann kam noch eine Rose von dem o.g. Kiesbeet in die Erde.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im März 2021
Mottischa hat geschrieben: ↑20. Mär 2021, 16:53
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich noch eine Menge Chrysanthemen hier stehen habe und nicht weiß wohin ::)
Soso. Du wolltest gerne welche haben. Jetzt nicht klagen ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Du hast ja recht ;D ein Fleckchen findet sich und die Schönchen sind auch alle über den Winter gekommen - muss ich halt kreativ werden.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Eine (oder zwei) Totholzecken habe ich auch, da kommen die dickeren Abschnitte hin, das dünne Gezweig nicht, sonst hätte ich bald einen Totholzturm ;D
Ich habe diesen Winter zum ersten mal diesen Haufen für Wintergäste mit Laub abgedeckt, die Ecke wurde sichtlich genutzt.
Z.Zt. beobachte ich an anderer Stelle unter den Vogelfutterspendern, dass nicht nur Vögel dort fressen, manche davon freuen sich über Runtergefallenes, inzwischen sehe ich, dass einige der kleinen braunen Vögelchen 4 Beine haben ;D
Ich habe diesen Winter zum ersten mal diesen Haufen für Wintergäste mit Laub abgedeckt, die Ecke wurde sichtlich genutzt.
Z.Zt. beobachte ich an anderer Stelle unter den Vogelfutterspendern, dass nicht nur Vögel dort fressen, manche davon freuen sich über Runtergefallenes, inzwischen sehe ich, dass einige der kleinen braunen Vögelchen 4 Beine haben ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16654
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2021
So ein vierbeiniges braunes "Vögelchen" bedient sich offenbar auch am Futterhaus auf der Terrasse bei der Nachbarin, aber das ist mir lieber, als wenn ständig meine Pflanzen angenagt sind. Ich habe aber trotzdem ein paar angeknabberte Scilla und Puschkinia gefunden, also habe ich eben noch die Mausefalle aufgestellt, mal sehen, ob da morgen was drin ist.
Ansonsten habe ich heute etliche Eimer Unkraut gejätet, mit dem Hangbeet bin ich nun fast durch. Es ist eigentlich immer das gleiche Dutzend Arten von Wurzelunkräutern, was sich hier extrem breit macht, hoffentlich ist die Samenbank im Boden bald mal erschöpft. Aber immerhin, ich erkenne die mittlerweile schon im Babystadium, da kann ich dann sehr gründlich vorgehen.
Morgen geht's dann hoffentlich weiter, das Beet am Zaun muss auch noch durchgearbeitet werden, und wenn der Frühling in den nächsten Tagen dann wirklich durchstarten sollte, geht's an den Vorgarten, dort habe ich noch Randsteine am Haus zu setzen, ein kleiner Pfad muss gepflastert werden, ein Mäuerchen wartet noch auf die Errichtung, und ich hoffe, dass ich irgendwann auch die Neugestaltung des Vorgartens in Angriff nehmen kann. Im Moment kommen da hunderte von Narzissen, das wird also wohl eher ein Projekt, was sich bis in den Herbst hinziehen wird...
Ansonsten habe ich heute etliche Eimer Unkraut gejätet, mit dem Hangbeet bin ich nun fast durch. Es ist eigentlich immer das gleiche Dutzend Arten von Wurzelunkräutern, was sich hier extrem breit macht, hoffentlich ist die Samenbank im Boden bald mal erschöpft. Aber immerhin, ich erkenne die mittlerweile schon im Babystadium, da kann ich dann sehr gründlich vorgehen.
Morgen geht's dann hoffentlich weiter, das Beet am Zaun muss auch noch durchgearbeitet werden, und wenn der Frühling in den nächsten Tagen dann wirklich durchstarten sollte, geht's an den Vorgarten, dort habe ich noch Randsteine am Haus zu setzen, ein kleiner Pfad muss gepflastert werden, ein Mäuerchen wartet noch auf die Errichtung, und ich hoffe, dass ich irgendwann auch die Neugestaltung des Vorgartens in Angriff nehmen kann. Im Moment kommen da hunderte von Narzissen, das wird also wohl eher ein Projekt, was sich bis in den Herbst hinziehen wird...
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ich habe heute ein Menge Holz noch vom letzten Jahr verbrannt. Den Häcksler wollte ich so lange schon wieder in Gang bringen habe es aber nie geschafft. Den Rasenmäher habe ich heute auch nicht anbekommen, also nix mit Laub aufnehmen. Diese Maschinen ... .
Also habe ich dann so bissl rumgetüdert und doch einiges gebacken gekriegt: Gräser getopft, Folie vom Weg aufgenommen, die Chrysanthemen-Sichtungs-Anlage gesäubert. Drei von den 12 kommen besonders freudig, überlebt haben alle. Dann noch das Beet neben der Feuerstelle beputzt, zwei Fliegen mit einer Klappe. Vorrat für ein weiteres Großfeuer habe ich trotzdem noch. Und der Wein und die Rosen sind immer noch nicht geschnitten.
Also habe ich dann so bissl rumgetüdert und doch einiges gebacken gekriegt: Gräser getopft, Folie vom Weg aufgenommen, die Chrysanthemen-Sichtungs-Anlage gesäubert. Drei von den 12 kommen besonders freudig, überlebt haben alle. Dann noch das Beet neben der Feuerstelle beputzt, zwei Fliegen mit einer Klappe. Vorrat für ein weiteres Großfeuer habe ich trotzdem noch. Und der Wein und die Rosen sind immer noch nicht geschnitten.
Il faut cultiver notre jardin!
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ich werde heute nur Campanulas, Agastachen und Tomaten säen. Da es draußen geregnet hat, ist es mir zu nass, außerdem habe ich es gestern mit dem Schleppen übertrieben und muss heute mal Pause machen.
Gartenlady, mein Mann sagte gestern auch "meine Güte, deine Hecke ist ja ganz schön..ähm.. hoch und blickdicht" ;D Aber jetzt kann sie erstmal ruhen, ich habe den Großteil der Eichenkrone dort verschafft und die Spatzen sind ganz wild drauf - auf den Zweigen kann man schön schaukeln :D
Gartenlady, mein Mann sagte gestern auch "meine Güte, deine Hecke ist ja ganz schön..ähm.. hoch und blickdicht" ;D Aber jetzt kann sie erstmal ruhen, ich habe den Großteil der Eichenkrone dort verschafft und die Spatzen sind ganz wild drauf - auf den Zweigen kann man schön schaukeln :D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ich bin sehr froh, dass es hier heute regnet...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ich habe jetzt die Clematis-Kletterhilfenstangen an das Rosenspalier geschraubt. Jetzt kanns loswachsen :D. eine Clematis ist mit Sciherheit am Leben, bei den anderen weiß ich es noch nicht.
Dann habe ich die Terese aufgeräumt, dort lag noch das Holz vom alten Rosenspalier - war schon so morsch, dass ich keine Säge brauchte, um es klein zu kriegen.
Die ersten Hostapötte hab ich aus ihrem Winterquartier im Hochbeet geholt.
Ein bisschen Unkraut gezuppelt im Trockenbeet, und das Pennisetum hat endlich einen frischen Stoppelschnitt bekommen.
Dann habe ich die Terese aufgeräumt, dort lag noch das Holz vom alten Rosenspalier - war schon so morsch, dass ich keine Säge brauchte, um es klein zu kriegen.
Die ersten Hostapötte hab ich aus ihrem Winterquartier im Hochbeet geholt.
Ein bisschen Unkraut gezuppelt im Trockenbeet, und das Pennisetum hat endlich einen frischen Stoppelschnitt bekommen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ein weiteres Stückchen zukünftige Pflanzfläche im Hinterhof-Begrünungsprojekt mit der Grabegabel aufgelockert, alles an Bauschutt raus, dessen ich habhaft werden konnte. Dafür etwas Kompost, Bentonit und Bodenaktivator reingegrubbert.
Auf der neuen Fläche, wo der Boden schon so schön locker war, ein paar Trittsteine platziert. Das ist immerhin ein Vorteil am verlotterten Hinterhof - noch ist der Bestand an rumliegenden Ziegelsteinen und co, die zu Trittsteinen umfunktioniert werden können, nicht erschöpft. ;D
Auf der neuen Pflanzfläche gleich ein weißes Tränendes Herz gesetzt. Auf einer, die schon länger in Arbeit ist, noch drei weiße Scilla siberica und eine Hosta 'Invincible' dazu gesetzt. Der einen Aster, die zu mickern scheint, eine Handvoll Kompost auf den Kopf geworfen.
Daneben noch ein bisschen mit dem Nachbarshund gespielt, mit ein paar Nachbarn geschnackt und dann wurde es auch schon dunkel...
War ein schöner Tag! :)
Auf der neuen Fläche, wo der Boden schon so schön locker war, ein paar Trittsteine platziert. Das ist immerhin ein Vorteil am verlotterten Hinterhof - noch ist der Bestand an rumliegenden Ziegelsteinen und co, die zu Trittsteinen umfunktioniert werden können, nicht erschöpft. ;D
Auf der neuen Pflanzfläche gleich ein weißes Tränendes Herz gesetzt. Auf einer, die schon länger in Arbeit ist, noch drei weiße Scilla siberica und eine Hosta 'Invincible' dazu gesetzt. Der einen Aster, die zu mickern scheint, eine Handvoll Kompost auf den Kopf geworfen.
Daneben noch ein bisschen mit dem Nachbarshund gespielt, mit ein paar Nachbarn geschnackt und dann wurde es auch schon dunkel...
War ein schöner Tag! :)
Liebe Grüße
Quokka
Quokka
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16654
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2021
Ich habe heute mit dem Unkrautjäten weitergemacht, nun bin ich mit dem Hangbeet endlich durch. Es wurde auch höchste Zeit, mittlerweile wächst alles los wie der Teufel, und an manchen stellen geriet das Stehen bzw. Hocken auf den Trittplatten zum Balanceakt. Ich arbeite ohnehin viel lieber auf den Knien, also habe ich mir, wo es möglich war, eine Arbeitsbühne gebaut.

Als ich eine Pause machen wollte, sah ich, dass die vorwitzige Maus, welche sich hier und da schon an den Geophythen bedient hat, tatsächlich in die Falle gegangen ist, also habe ich mir selbige geschnappt und in den nahen Wald getragen. Als ich die Straße entlang ging, fuhr ein Auto in langsamem Tempo an mir vorbei, und durch die Scheiben guckten mich große Kinderaugen an. Es war eine Familie aus der Nachbarschaft, die gerade nach Hause kam, also fragte ich, ob die beiden Mädels zuschauen möchten, wie ich die Maus freilasse - wollten sie natürlich. ;)

Wieder zu Hause angekommen, war die Zeit doch schon etwas fortgeschritten, aber zum Glück ist es mittlerweile ja doch wieder etwas länger hell, also schnitt ich noch meine Bartblumen, den Lavendel im Vorgarten und die Buddlejas herunter, bevor ich ins Haus ging. Eine halbe Stunde später war's dann auch schon ziemlich dunkel, das geht in der Zeit um die Tag-und-Nacht-Gleiche doch ziemlich rasant. Naja, zum Glück fängt bald die Sommerzeit an, da hat man auch die Woche über bis in den Abend Zeit für den Garten. :)

Als ich eine Pause machen wollte, sah ich, dass die vorwitzige Maus, welche sich hier und da schon an den Geophythen bedient hat, tatsächlich in die Falle gegangen ist, also habe ich mir selbige geschnappt und in den nahen Wald getragen. Als ich die Straße entlang ging, fuhr ein Auto in langsamem Tempo an mir vorbei, und durch die Scheiben guckten mich große Kinderaugen an. Es war eine Familie aus der Nachbarschaft, die gerade nach Hause kam, also fragte ich, ob die beiden Mädels zuschauen möchten, wie ich die Maus freilasse - wollten sie natürlich. ;)

Wieder zu Hause angekommen, war die Zeit doch schon etwas fortgeschritten, aber zum Glück ist es mittlerweile ja doch wieder etwas länger hell, also schnitt ich noch meine Bartblumen, den Lavendel im Vorgarten und die Buddlejas herunter, bevor ich ins Haus ging. Eine halbe Stunde später war's dann auch schon ziemlich dunkel, das geht in der Zeit um die Tag-und-Nacht-Gleiche doch ziemlich rasant. Naja, zum Glück fängt bald die Sommerzeit an, da hat man auch die Woche über bis in den Abend Zeit für den Garten. :)
Re: Gartenarbeit im März 2021
Was ein schöner Gartentag. Etwas wärmer als Samstag und auch ein bisschen Sonne. Nochmal Feuer angemacht und mir Arbeit in der Nähe des Feuers gesucht. Der Platz rund um die Feuerstelle ist jetzt tatsächlich wieder wohnlicher. Und für ein weiteres Feuer reicht das Holz auch noch. Mit den Nachbarn Kaffee getrunken. Der Nachbar hat mir den kleinen Rasenmäher angeworfen. Der ist nach dem Winter immer etwas schwer in Gang zu kriegen. Da reicht meine Kraft nicht mehr. Aber wenn er dann mal etwas gelaufen ist krieg auch ich ihn wieder angeworfen. Gleich mal noch etwas Eichenlaub aufgesaugt das an einer Stelle immer noch lag. Dann habe ich dem Nachbarn den Häcksler zum betüdern mitgegeben. Der kann mit Motoren besser als ich und natürlich darf er den Häcksler auch nutzen. Ach ja und eine Rose habe ich auch schon geschnitten. Hm, eigentlich habe ich ja nicht sooo viele Rosen. Hoffe ich krieg nächste Woche die Kurve.
Nachtrag zu letzter Woche: Da kriegte ich den Vogel und habe eine ganze Mülltüte voll Müll aus den Feldern neben der Einfahrt zum Feldweg eingesammelt. Da machen scheinbar viele ein Päuschen und konsumieren was. Damit das Auto es dann wieder auf die Straße schafft müssen sie danach scheinbar Ballast abwerfen. Ich versteh es nicht, wer es schafft einen vollen Kaffeebecher im Auto bis hier zu transportieren sollte es doch auch schaffen den leeren Becher zurück zu transportieren. Heute habe ich einen Topf mit einem vertrockneten Gras drin eingesammelt. Wieso schafft man es nicht das Gras raus zu nehmen und den schön großen Topf weiter zu nutzen??? Ah, die Wurzeln waren unten rausgewachsen und bildeten einen dicken Kranz um den Topf. Ich habe keine Minute gebraucht den Topf vom Gras zu trennen - ohne Werkzeug.
Nachtrag zu letzter Woche: Da kriegte ich den Vogel und habe eine ganze Mülltüte voll Müll aus den Feldern neben der Einfahrt zum Feldweg eingesammelt. Da machen scheinbar viele ein Päuschen und konsumieren was. Damit das Auto es dann wieder auf die Straße schafft müssen sie danach scheinbar Ballast abwerfen. Ich versteh es nicht, wer es schafft einen vollen Kaffeebecher im Auto bis hier zu transportieren sollte es doch auch schaffen den leeren Becher zurück zu transportieren. Heute habe ich einen Topf mit einem vertrockneten Gras drin eingesammelt. Wieso schafft man es nicht das Gras raus zu nehmen und den schön großen Topf weiter zu nutzen??? Ah, die Wurzeln waren unten rausgewachsen und bildeten einen dicken Kranz um den Topf. Ich habe keine Minute gebraucht den Topf vom Gras zu trennen - ohne Werkzeug.
Il faut cultiver notre jardin!