News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2022 (Gelesen 29915 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #240 am:

:-\
Dateianhänge
A0842DA9-5B7C-4BA8-81FE-FC7777BB9F62.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2022

RosaRot » Antwort #241 am:

Die sind ja so kaputtgespielt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2022

RosaRot » Antwort #242 am:

Diese Tier fand ich auf dem Weg zum Wäscheplatz, platt und flach, die Seele fast entwichen. Mit einem Blatt ins Feuchte gesetzt zeigt sich Leben (und ein Schneck ist auch da, was es nicht alles gibt...).
Bild

Was könnte das sein? Eine Gespinstmotte, ein lädierter Breitflügeliger Fleckleibbär (=Tigermotte) oder???? Ist ungefähr 2 cm lang und max. 1 cm breit.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #243 am:

RosaRot hat geschrieben: 25. Jul 2022, 15:23… kaputtgespielt?


das war ein tier, lag so gestern in der brandenburger landschaft herum. :'(

@ chica: weit und breit kein aglais urticae, obschon es wegbegleitend hier und da lockere, nicht dominante brennesselbestände gab. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #244 am:

Hier fliegt im Moment gerade einer zwergo ;).

Asinella hat geschrieben: 18. Jul 2022, 22:37
Hier ist auch ein gutes Schmetterlingsjahr.


Ich kann nicht sagen, dass es ein besonders gutes Schmetterlingsjahr ist, alles ist im normalen Bereich. Ein paar seltenere Arten fehlen seit zwei, drei Jahren. Etwas aus der Norm ist Pyronia tithonus, das Rotbraune Ochsenauge, ich habe sie nicht komplett gezählt aber davon fliegen sicher viel mehr als 50 Stück jeden Tag, es gibt recht dichte Wolken, wenn man an Origanum vulgare vorbeiläuft.

Ein paar Tiere habe ich noch einmal fotografiert. Coenonympha pamphilus, heute konnte ich endlich ein paar mehr Kleine Wiesenvögelchen zählen, es war bisher auffällig selten, ein Gräserfresser:

Bild


Vier Celastrina argiolus heute, ich glaube denen fehlte ihr geliebter Melilotus spp. bisher, der Faulbaumbläuling:

Bild

Ein Icarus-Mädchen, sie wollte sich nicht parallel zur Kamera stellen, etwas rar macht sich die Art in diesem Jahr für mein Gefühl, ein "Krautzeug-Fresser", Medicago spp., Trifolium spp., Coronilla varia, Lotus spp., auch Ononis spinosa (die stirbt hier immer wieder):

Bild

Und ein hübsches Tityrus-Mädchen, die gibt's auch in komplett messinggelb, etwas verwirrend, Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, frisst Rumex spp., sauren:

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2022

RosaRot » Antwort #245 am:

Darf ich noch mal an # 242 erinnern?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2022

Zwiebeltom » Antwort #246 am:

Gerade erst gesehen. Erinnert mich eigentlich an Blausieb, vielleicht ist die Behaarung auf dem Rücken stark lädiert.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #247 am:

Ich würde auch sagen es ist ein Blausieb, wenn auch die Behaarung und damit Färbung des Rückens zerstört sind. Ansonsten passt die Färbung und Größe.
Die Raupen fressen im Holz von verschiedenen Laubbäumen. Bei uns sieht man die Falter ziemlich selten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2022

Gartenlady » Antwort #248 am:

Hier gibt es massenhaft Kohlweißlinge, das Ergebnis der Kompletternte ihrer Raupen am Salomonsiegel. Wirklich blöd ist aber, dass das aggressive Tiere sind, sie verjagen sich gegenseitig und alle anderen :-\
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #249 am:

Bist Du sicher, dass das Kohlweißlingsraupen sind? Salomonssiegel ist schon eine ungewöhnliche Futterpflanze. An unserem Grünkohl fraßen im vergangenen Jahr etliche Raupen einträchtig dicht nebeneinander
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2022

Gartenlady » Antwort #250 am:

Darüber haben wir schon diskutiert: es sind definitiv Kohlweißlingsraupen, die sind vollkommen eindeutig identifizierbar, und deshalb gibt es jetzt massenhaft Kohlweißlinge.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #251 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Jul 2022, 15:50
Wirklich blöd ist aber, dass das aggressive Tiere sind, sie verjagen sich gegenseitig und alle anderen :-\


Alle Tagfalterarten hier zeigen Territorialverhalten. Das ist ganz normal. Das fällt hier auch auf, weil mitunter über 50-100 Tiere im Garten fliegen. Bei den ständigen Verfolgungsflügen verliert man ganz schnell das Tier aus den Augen, das man unbedingt noch fotografieren wollte. Es geht darum, dass Territorium und/oder Weibchen für sich selbst gesichert und von anderen Konkurrenten abgegrenzt wird. Dieses Verhalten findet man auch bei Wildbienen, die Männchen von Anthidium manicatum, der Gartenwollbiene, deren territoriale Drohflüge hier schon einige Gärtner irritiert haben, sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Bei den Säugetieren, Wolf, Puma, Tiger usw. empfindet das jeder als normal, ja selbst bei der Hauskatze.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Schmetterlinge 2022

Wurzelpit » Antwort #252 am:

Den hab ich zum ersten Mal bei mir im Garten gesehen, er hat sich an den Tomaten ausgeruht. Ich dachte zuerst an den Braunen Bär, es scheint aber ein anderer zu sein. Vielleicht ist es ja einer der an meiner Salix caprea Eier legt, die ist mittlerweile 4 Meter hoch :)

Taubenschwänzchen hab ich dieses Jahr sehr viele, die treiben sich in Scharen an den Spornblumen rum.
Dateianhänge
Schmetterling 2022-08-02.jpg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #253 am:

Es ist tatsächlich ein Bärenspinner Spanische Flagge oder Russischer Bär genannt. Die Raupe lebt von ganz vielen unterschiedlichen Stauden und Sträuchern bestimmt auch von Salweide
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Schmetterlinge 2022

Wurzelpit » Antwort #254 am:

J hat geschrieben: 2. Aug 2022, 16:49
Es ist tatsächlich ein Bärenspinner Spanische Flagge oder Russischer Bär genannt. Die Raupe lebt von ganz vielen unterschiedlichen Stauden und Sträuchern bestimmt auch von Salweide


Danke Jörg, den muss ich gleich mal googeln.
Antworten