News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln - 2022 (Gelesen 28631 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln - 2022

Natura » Antwort #240 am:

Das mit der Pfefferminze habe ich gelesen. Mich würde nur interessieren, ob es auch mit anderen Minzarten funktioniert. Müsste ich halt mal ausprobieren, ebenso die anderen Kräuter und Farn gegen Mäuse.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
xanti
Beiträge: 53
Registriert: 12. Jun 2014, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln - 2022

xanti » Antwort #241 am:

Ich habe Mal wieder Sämlinge aus dem Topf geholt.

Die mit den gelben Augen sind super!

Die anderen konnten geschmacklich durchaus auch überzeugen, waren aber total mehlig.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln - 2022

Natura » Antwort #242 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jul 2022, 02:01
Kartoffelschorf ist immer in den Jahren gut, wenn der Boden trocken ist. Kartoffeln wässern ist nicht umsonst. ;)

Meine wurden kein bisschen gewässert, obwohl es extrem trocken ist und haben keinen Schorf :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln - 2022

Natura » Antwort #243 am:

Hübsche Sämlinge, xanti.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln - 2022

Gänselieschen » Antwort #244 am:

thuja hat geschrieben: 27. Jul 2022, 14:16
Wenn ich es nicht ernst meine dann steht das meistens nicht in den Fachthemen sondern im Keller.

Es geht um das Carvon und Menthon. Vermutlich Zellteilungshemmer, welche die Bildung bzw korrekte Ausrichtung von Microtubili inhibiert.

https://www.botanik.kit.edu/botzell/downloads/BiuZ_Minze.pdf


Dann bin ich dabei. Bei mir hat sich eine Apfelminze zu einem Wuchsmonster entwickelt. Die scheint mir sehr geeignet, um damit die Kartoffelhorden zu präparieren.

Ich könnte schon ernten, zögere noch etwas bei dem Wetter. Die liegen gut in der Erde.... :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #245 am:

Das finden die Schnecken auch wenn sie auf der Suche nach Wasser sind.

Aktuell ist jedenfalls Hitzestress bei den Knollen angesagt und im Boden werden sie meist nicht besser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln - 2022

Gänselieschen » Antwort #246 am:

Hm, Schnecken, die machen tatsächlich viel Ärger in diesem Jahr.... an Knollen hatte ich bisher keine, aber nun ja, in der Not.....
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Kartoffeln - 2022

Artessa » Antwort #247 am:

die Knollen sind trotz der Trockenheit gut entwickelt. Bei unserem sehr lehmhaltigen Boden habe ich zu keiner Zeit gewässert.
Aber inzwischen zeigt sich das Laub wie vertrocknet, verbrannt. Braunfäule kann ich mir nicht vorstellen, oder?
Dateianhänge
DSCN2117.JPG
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Kartoffeln - 2022

Artessa » Antwort #248 am:

....
Dateianhänge
DSCN2118.JPG
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kartoffeln - 2022

Felcofan » Antwort #249 am:

ich habe am Wochenende ein paar Kartoffelpflanzen gerodet, zum Testen.

Ich hab vergleichsweise spät gesetzt.

Insgesamt haben sie gut durchgehalten, das Laub ist halbwegs gesund. Auf dem Bild das müsste Luna Rossa sein, die Kartoffeln selber waren mehlig und platzten außen etwas auf beim Kochen, während sie in der Mitte noch etwas fest waren,
zu Schmorgurke mit viel Sauce aber genau richtig.
offizielle Beschreibung der Sorte sagt: vorwiegend festkochend (bei Jeebel Gartenversand)m und 11-13 Kartoffeln pro Pflanze.

Alle anderen hab ich dann drinnen gelassen, so wie der Rhizom- oder Wurzelfilz aussieht, haben die ja noch was vor sich. Gedüngt hatte ich beim Setzen, ud zwischendrin noch Rasenschnitt und Mähschredder verteilt.

Dies Jahr gab es erfreulich wenig Drahtwürmer in den Kartoffeln, das scheint auch manchmal sortenabhängig, und wenig Schneckenanttacken, sogar bei welchen, die in einer Heumulchschicht wachsen.

schöne Grüße, F


Dateianhänge
LunaRossa.jpeg
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln - 2022

Natura » Antwort #250 am:

Bei dir sieht's aber noch grün aus, einschließlich der Kartoffeln. Bei uns vertrocknet so langsam alles, das Kartoffellaub ist dürr. Nur ein paar Pflanzen von dem Durchwuchs sind jetzt noch drin. Auf dem Acker wächst sehr viel Amaranth >:(, aber komischerweise sind Kartoffelpflanzen die zwischen solchem Unkraut stehen, noch ein bisschen grün. In den vom letzten Jahr aufgegangenen Pflanzen sind zum Teil sehr wenig Knollen drin, aber manchmal auch so viele.
Diejenigen, die ziemlich an der Oberfläche wuchsen, sind schon ganz welk, deshalb habe ich jetzt fast alles heraus geholt. Bewässern kann ich ja nichts.
Dateianhänge
DSCN4769.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln - 2022

Natura » Antwort #251 am:

Das ist das heutige Prachtexemplar von den "Wilden".
Dateianhänge
DSCN4771.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Kartoffeln - 2022

Monti » Antwort #252 am:

Artessa hat geschrieben: 15. Aug 2022, 14:26
die Knollen sind trotz der Trockenheit gut entwickelt. Bei unserem sehr lehmhaltigen Boden habe ich zu keiner Zeit gewässert.
Aber inzwischen zeigt sich das Laub wie vertrocknet, verbrannt. Braunfäule kann ich mir nicht vorstellen, oder?


Wann hast du gelegt?

So ähnlich sieht es bei uns jetzt auch aus.
Bild
Ich tu mich bei der Einschätzung von Schadbildern ja auch immer schwer, halte das zu dem Zeitpunkt aber für die natürliche Abreife. Aber so firm bin ich da auch nicht... Dein zweites Bild, da sind die Blätter schon noch arg grün für die braunen Flecken... Vielleicht doch Krautfäule? Bei meinen Granola ähnlich.
Seit der Pflanzung sind bei uns 110 Tage durch. Ein, maximal zwei Wochen dann kommen sie raus und das passt ganz gut mit den Angegebenen 130-150 Tagen die man manchmal für die Sorten findet (hatte ja vorgekeimt).
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Kartoffeln - 2022

Artessa » Antwort #253 am:

Krautfäule ist ausgeschlossen. Vor 10 Tagen hatte ich die Fotos aufgenommen, und das Kraut ist nur weiter verwelkt.....Da bin ich total froh.

Keine Ahnung wann ich die Kartoffeln gepflanzt habe. Die Daten notiere ich mir nicht. Auf jeden Fall nicht besonders früh, aber gut vorgekeimt.
Nur jetzt alle wegen der anhaltenden Trockenheit ausbuddeln möchte ich nicht. Auch wenn die Nager sich satt futtern, die Lagerung bei diesen Außentemperaturen wäre nicht so günstig.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Kartoffeln - 2022

Monti » Antwort #254 am:

Das Problem ist halt, wenn es jetzt mal gut reinregnet (Gewitter) treiben sie unter Umständen wieder aus. Im konventionellen Anbau wird das Chemisch reguliert.
Antworten