News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März 2022 (Gelesen 25412 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im März 2022
Wieder einmal die olle Kirschlorbeerhecke des Nachbarn von unserer Seite geschnitten. Wuchert ohne Ende das Teufelszeug und er macht es einfach nicht >:(
Erlaubt aber "großzügig", dass wir schneiden, was uns stört... :P
Von der Höhe der Hecke ganz zu schweigen. ::)
Erlaubt aber "großzügig", dass wir schneiden, was uns stört... :P
Von der Höhe der Hecke ganz zu schweigen. ::)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeit im März 2022
So was ähnliches habe ich mit meinem einen Nachbarn vom Irisgarten auch. Nur, dass es "Wildgehölze" (was sich besser anhört als es ist) sind und ich ihn unlängst mal wieder dazu bekommen habe, die Höhe zu kappen. Da er in seinen Saustall (sic!) kaum mehr rein kommt hat er die Holzfällarbeiten vor ein paar Wochen von meiner Seite aus gemacht. Dabei wurden die gerade austreibenden Taglilien niedergewalzt, was sie aber überleben werden. Glück für ihn, dass dabei eine frisch gepflanzte Pfingstrose verschont geblieben ist.
.
Ich habe heute gar nix im Garten gemacht, sondern bin wilde Blümchen schauen gegangen. Auch schön!
.
Ich habe heute gar nix im Garten gemacht, sondern bin wilde Blümchen schauen gegangen. Auch schön!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Anke02 hat geschrieben: ↑19. Mär 2022, 15:41
Wieder einmal die olle Kirschlorbeerhecke des Nachbarn von unserer Seite geschnitten. Wuchert ohne Ende das Teufelszeug und er macht es einfach nicht >:(
Erlaubt aber "großzügig", dass wir schneiden, was uns stört... :P
Von der Höhe der Hecke ganz zu schweigen. ::)
Wenn's um die Höhe der Hecke geht, würde ich einfach auch schneiden, was stört. Er erlaubt ja, dass ihr schneidet, was stört. ;) 8)
Ich habe heute wieder Rosen geschnitten und bin noch immer nicht fertig. Bei höheren Kletterrosen gehts jetzt nur noch auf der Leiter. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im März 2022
;D
Dazu müsste man aber auch dran kommen.
Zu tief. Und auf unserer Seite ist unsere Ahornhecke (die zuerst da war!).
Hinter unsere kommen wir zum schneiden, da eben passend gepflanzt...
Und mehr als 3 große Säcke Grünschnitt vom Nachbarn wegbringen reicht mir eigentlich auch :-X
Dazu müsste man aber auch dran kommen.
Zu tief. Und auf unserer Seite ist unsere Ahornhecke (die zuerst da war!).
Hinter unsere kommen wir zum schneiden, da eben passend gepflanzt...
Und mehr als 3 große Säcke Grünschnitt vom Nachbarn wegbringen reicht mir eigentlich auch :-X
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Nix gemacht, nur den austreibenden Hostas ein Plastemützchen aufgesetzt - es soll wieder Frost geben.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- Konstantina
- Beiträge: 3244
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Neuankömmlinge eingepflanzt. Der Winter war zu lang, ich habe, vermute, ich zu viel bestellt und jetzt zu eng gepflanzt ;D
Eine Frage in die Runde: haltet ihr vorgegeben Abstand?
Kompost verteilt, geophyten gedüngt. Katzen Kaka weg gemacht, gegossen.
Eine Frage in die Runde: haltet ihr vorgegeben Abstand?
Kompost verteilt, geophyten gedüngt. Katzen Kaka weg gemacht, gegossen.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Gestern ein Holzlager gebaut und nach dem Stapeln gemerkt, dass sich alles nach vorne neigt. Heute ein neues Fundament gebuddelt :-X
An den Abstand halte ich mich auch nicht immer, aber ich pflanze auch regelmäßig nach ein paar Jahren um... ::)
An den Abstand halte ich mich auch nicht immer, aber ich pflanze auch regelmäßig nach ein paar Jahren um... ::)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im März 2022
Zum ersten Mal in diesem Jahr den Rasen geschnitten. Da er zur Südseite liegt, bekam er in den vergangenen Wochen doch schon einiges an Sonne ab und war mächtig gewachsen... gleich auch noch gedüngt und gewässert. Ich weiß, dass entspricht alles nicht ganz dem üblichen vorgehen. Aber der Rasen und ich halten es schon ein paar Jahre ganz gut miteinander aus. Ich mag den Anblick der Staudenrabatten und Gehölze, die sich hinter dem grünen Teppich viel geordneter erstrecken. So wie Bilder in Rahmen. Allerdings schrumpft mit den Jahren die Rasenfläche immer mehr zu Gunsten der Beete. Mehr Bild und weniger Rahmen.
Lustig war, dass ich heute als Allererste in der Nachbarschaft den Rasenmäher aus der Garage holte. Inzwischen habe ich aus drei weiteren Gärten das vertraute Gedröhne gehört. Scheint ansteckend zu sein. ;)
Lustig war, dass ich heute als Allererste in der Nachbarschaft den Rasenmäher aus der Garage holte. Inzwischen habe ich aus drei weiteren Gärten das vertraute Gedröhne gehört. Scheint ansteckend zu sein. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
Meinen Rasen muss ich zum Glück noch nicht mähen, wäre auch sehr kontraproduktiv, da gerade überall die Schlüsselblumen austreiben. :) Heute hat es fürchterlich gestürmt, ein eisiger Wind aus Nordost, so dass ich am Vormittag nur eine Garten-Guck-Runde eingelegt habe. Nach dem Mittagessen bin ich dann aber doch wieder in den Garten gegangen und habe die vor einer Woche geleerte Kompostbox mit dem Staudenhäcksel und weiterer Erde vom alten Komposthaufen neu aufgesetzt.
Jetzt sind zwei Kompostboxen knallvoll, und in der dritten wartet noch ein großer Berg fertiger Kompost darauf, durchgesiebt zu werden. Wenigstens sind jetzt alle Gefäße wieder leer, so dass ich einiges zwischenlagern kann, den Rest werde ich in Kürze auf den Beeten verteilen. Nach einer weiteren Guck-Runde habe ich dann noch die Clematis geschnitten, zwei davon hatte ich schon abgeschrieben, da sie - vor einem Jahr frisch gepflanzt - im Dauerregen ersoffen sind. Aber nun zeigen sie doch wieder ein paar Austriebe - Glück gehabt. :D
Jetzt sind zwei Kompostboxen knallvoll, und in der dritten wartet noch ein großer Berg fertiger Kompost darauf, durchgesiebt zu werden. Wenigstens sind jetzt alle Gefäße wieder leer, so dass ich einiges zwischenlagern kann, den Rest werde ich in Kürze auf den Beeten verteilen. Nach einer weiteren Guck-Runde habe ich dann noch die Clematis geschnitten, zwei davon hatte ich schon abgeschrieben, da sie - vor einem Jahr frisch gepflanzt - im Dauerregen ersoffen sind. Aber nun zeigen sie doch wieder ein paar Austriebe - Glück gehabt. :D
Re: Gartenarbeit im März 2022
20 % auf alles im Baumarkt. Einiges gefunden was ich brauchte und ein Rhabarberpflänzchen (nur gekauft weil ich beschlossen habe den in einen Wühlmauskäfig zu setzen). Wühlmausleckerli im Doppelpack auch gekauft.
Heu und Stroh aus Staudensendungen ins Auto gepackt. Heu an die Nachbarponys verfüttert, das Stroh kriegt mein Dicker.
.
Weitere Placken Geranium Biokovo eingeladen. Im Garten den Einkauf und alles andere ausgeladen und verräumt. Biokovo ins Apfelbaumbeet gesetzt, zu dem anderen dazu. Da kann es sich mit den ausläufernden Rosen und den aussamenden Helleboren amüsieren. Das frisch gepflanzte Santolina caerulea geschnitten und eine ganze Kiste Stecklingstöpfe gemacht. Alten Kürbissamen gefunden und zur Probe auch in Töpfe ausgesät. Ich glaub die muss ich aber mit heim nehmen sonst ist denen zu kalt. Einen Kunststoff-Tube mit neuen Griffen bestückt. Mit Schrecken gesehen dass die Forsythien blühen ...
.
Überall wo ich die Beete noch nicht durch habe, wenigstens die Astern abgebrochen. zwei Riesenbündel Aster, etwas Hainbuchenschnitt und wenig anderes in 2 Säcke und dann ins Auto gepackt. Verzweifelt nach Pflanzplatz für die Wurmfarne gesucht. Da wo sie hin könnten müsste vorher noch einiges an Efeu weg. Hm.
.
Heimgefahren und in den Hof bis direkt an die Steckdose. Den E-Hexler vorgerollt, die krümelnden Säcke aus dem Auto gewälzt, Kabelanschluss hergestellt und losgehext. 1,5 Stunden, Ergebnis 60 Liter Hexelmasse.
Es war eine Idee, mein großer Hexler macht bei Asternstengel recht große Teile und ist auch noch recht anstrengend und laut. Natürlich könnte ich den E-Hexler in den Garten fahren, aber der Staudenschnitt lässt sich leichter ins Auto wuchten, wenn er nur nicht so krümeln würde. Und den Generator müsste ich auch noch in Bewegung setzen. Also ich fand es hat so jetzt ganz gut geklappt.
.
Sonnig war's aber ein kalter Wind.
Heu und Stroh aus Staudensendungen ins Auto gepackt. Heu an die Nachbarponys verfüttert, das Stroh kriegt mein Dicker.
.
Weitere Placken Geranium Biokovo eingeladen. Im Garten den Einkauf und alles andere ausgeladen und verräumt. Biokovo ins Apfelbaumbeet gesetzt, zu dem anderen dazu. Da kann es sich mit den ausläufernden Rosen und den aussamenden Helleboren amüsieren. Das frisch gepflanzte Santolina caerulea geschnitten und eine ganze Kiste Stecklingstöpfe gemacht. Alten Kürbissamen gefunden und zur Probe auch in Töpfe ausgesät. Ich glaub die muss ich aber mit heim nehmen sonst ist denen zu kalt. Einen Kunststoff-Tube mit neuen Griffen bestückt. Mit Schrecken gesehen dass die Forsythien blühen ...
.
Überall wo ich die Beete noch nicht durch habe, wenigstens die Astern abgebrochen. zwei Riesenbündel Aster, etwas Hainbuchenschnitt und wenig anderes in 2 Säcke und dann ins Auto gepackt. Verzweifelt nach Pflanzplatz für die Wurmfarne gesucht. Da wo sie hin könnten müsste vorher noch einiges an Efeu weg. Hm.
.
Heimgefahren und in den Hof bis direkt an die Steckdose. Den E-Hexler vorgerollt, die krümelnden Säcke aus dem Auto gewälzt, Kabelanschluss hergestellt und losgehext. 1,5 Stunden, Ergebnis 60 Liter Hexelmasse.
Es war eine Idee, mein großer Hexler macht bei Asternstengel recht große Teile und ist auch noch recht anstrengend und laut. Natürlich könnte ich den E-Hexler in den Garten fahren, aber der Staudenschnitt lässt sich leichter ins Auto wuchten, wenn er nur nicht so krümeln würde. Und den Generator müsste ich auch noch in Bewegung setzen. Also ich fand es hat so jetzt ganz gut geklappt.
.
Sonnig war's aber ein kalter Wind.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im März 2022
Das klingt nach viel geschafft @Ingeborg!
Forsythienblüte und die Rosen rufen…
Ich musste heute dringend die beiden vom Rosenbogen runterschneiden, der Bogen muss weg. Ich hatte es damit aber überhaupt nicht eilig…
Verzog mich ins „ Waldzimmer“ und Türe zu. Habe dort die Buschwinds (Buschwindröschen) willkommen geheissen, Häckselweg gelegt, Bank gestellt.
.
Ich bin dann doch noch ran an die Rosen. Musste jetzt einfach sein. Weil, ja eben, die Forsythien.;)
Forsythienblüte und die Rosen rufen…
Ich musste heute dringend die beiden vom Rosenbogen runterschneiden, der Bogen muss weg. Ich hatte es damit aber überhaupt nicht eilig…
Verzog mich ins „ Waldzimmer“ und Türe zu. Habe dort die Buschwinds (Buschwindröschen) willkommen geheissen, Häckselweg gelegt, Bank gestellt.
.
Ich bin dann doch noch ran an die Rosen. Musste jetzt einfach sein. Weil, ja eben, die Forsythien.;)
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Mit Rosen schneiden bin ich immer noch nicht fertig, hatte heute auch keine Lust dazu und wollte lieber mit Schubkarre, Spaten und Erde hantieren.
Mulden im Rasen sind wieder eben, paar leere Randstellen neu bepflanzt und eine leere Fläche, die ich im Herbst gemulcht hatte, ist nun für die Aussaat von einjährigen Sommerblumen vorbereitet.
2 Gräserhorste, die zu schattig standen, bekamen sonnigere Plätze und Ausbeute vom GC, 1 Leucanthemum, 1 Cistus und 3 Schopflavendel wurden gleich eingepflanzt.
GG hat derweil Efeu geschnitten und Rasen gemäht......Schöner Gartentag bei Knallsonne und kaltem Wind.
Mulden im Rasen sind wieder eben, paar leere Randstellen neu bepflanzt und eine leere Fläche, die ich im Herbst gemulcht hatte, ist nun für die Aussaat von einjährigen Sommerblumen vorbereitet.
2 Gräserhorste, die zu schattig standen, bekamen sonnigere Plätze und Ausbeute vom GC, 1 Leucanthemum, 1 Cistus und 3 Schopflavendel wurden gleich eingepflanzt.
GG hat derweil Efeu geschnitten und Rasen gemäht......Schöner Gartentag bei Knallsonne und kaltem Wind.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
Heute wehte der Wind nur noch ab und zu ein wenig, und es war nochmal deutlich wärmer als gestern. Zeitweise zogen Wolken durch, ansonsten konnte man einen herrlich sonnigen Frühlingsanfang mit Vogelgezwitscher und Bienensummen genießen. Die Nachbarn haben heute mal nicht Party gemacht, und die Hunde in der Nachbarschaft haben zum Glück auch nicht permanent gebellt, dafür haben einige Kinder in den Gärten ringsherum gespielt.
Ich habe mich wieder über den Kompost hergemacht und fünf oder sechs randvolle Schubkarren Kompost gesiebt und selbigen dann in meinen leeren Gefäßen gebunkert. So wie's aussieht, sind da noch mindestens zehn Schubkarren drin, aber ab morgen werde ich erstmal mit dem Jäten beginnen und anschließend den Kompost im Garten verteilen. Zwischendurch habe ich die eine oder andere Garten-Guck- und Foto-Runde gedreht und auf der Terrasse ein Stück Kuchen genossen. Mit etwas Glück wird es bis Ende März schön bleiben, da bekomme ich hoffentlich einiges geschafft. :)
Ich habe mich wieder über den Kompost hergemacht und fünf oder sechs randvolle Schubkarren Kompost gesiebt und selbigen dann in meinen leeren Gefäßen gebunkert. So wie's aussieht, sind da noch mindestens zehn Schubkarren drin, aber ab morgen werde ich erstmal mit dem Jäten beginnen und anschließend den Kompost im Garten verteilen. Zwischendurch habe ich die eine oder andere Garten-Guck- und Foto-Runde gedreht und auf der Terrasse ein Stück Kuchen genossen. Mit etwas Glück wird es bis Ende März schön bleiben, da bekomme ich hoffentlich einiges geschafft. :)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im März 2022
AndreasR hat geschrieben: ↑20. Mär 2022, 19:26
... Kompost gesiebt und ...
... anschließend den Kompost im Garten verteilen.
Das habe ich noch vor mir. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenarbeit im März 2022
Auto durch Nordtor reinbugsiert und mit 20 Liter Regenwasser den Saharadünger vom Auto gespült. Wenn das wirklich so ein guter Dünger ist wird man im Sommer auf der Grünfläche die Umrisse vom Auto erkennen. Den Staudenhexel von vor Wochen im Apfelbaumbeet ausgebracht, den Sack von Gestern bereitgestellt und abends festgestellt, dass er da immer noch steht. Den Weg am Ostzaun mit den Gewebeplanen vom Häcksellager abgedeckt damit das Gras und Unkraut hier mal gebremst wird. Dafür aber im Hauptbeet die letzte Gewebebahn vom Weg aufgenommen, alle Schnüre die Wege kennzeichnen weggemacht. Das Beet ist quasi aus seinem Umbau-Gerüst befreit. Jetzt muss ich die Wege halt sauber halten und vielleicht dort Rindenmulch ausbringen. Rosa Roxburghii plena, die kleine Frostbeule, von der Winterhülle befreit. Im Hauptbeet die letzte Baustelle, das Nest mit den Rosa Aster-Sämlingen aufgelöst. Fast alles an anderer Stelle gepflanzt, ein Stück verschenkt, ein Stück sucht noch seinen Platz. Hey das sieht jetzt richtig schön aus, aber kein Foto gemacht. Dafür Riesenregenwürmer getroffen und fotografiert. Die erste Zaunschorle mit den Nachbarn getrunken. Kaffeebesuch. Revier-Rundgang.
Il faut cultiver notre jardin!