Seite 17 von 23

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 23. Jul 2023, 15:51
von pearl
W hat geschrieben: 23. Jul 2023, 14:13
Die beiden anderen standen der Sache schon aufgeschlossener gegenüber.
Bild

.
:D mein Lieblingsfalter. :D

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 23. Jul 2023, 22:30
von Rieke
Seit 3 Jahren haben wir Wiesenflächen im Garten. In diesem Jahr sind deutlich mehr Große Ochsenaugen als bisher zu sehen, nicht nur 1 oder 2. Heute habe ich 5 Stück an einer Oregano-Pflanze gesehen, insgesamt dürften es 10 Stück sein :D. Ein einzelner Schachbrettfalter ist auch unterwegs.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 24. Jul 2023, 17:00
von Chica
Mit den Schachbrettern fing das hier auch so an Rieke. Nachdem ich das Mahdregime jetzt angepasst habe bin ich inzwischen bei 23 Stück gelandet 8).

pearl hat geschrieben: 23. Jul 2023, 15:51
W hat geschrieben: 23. Jul 2023, 14:13
Die beiden anderen standen der Sache schon aufgeschlossener gegenüber.
Bild

.
:D mein Lieblingsfalter. :D


Du bist aber leicht zufriedenzustellen pearl :D.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 24. Jul 2023, 18:21
von oile
Ich habe am Mahdregime nichts geändert, aber die Schachbretter sind deutlich weniger geworden. Die Wiese, auf de sie sich sonst tummelten, ist auch deutlich artenärmer geworden. Der eintige Grund, der mir einfällt, ist die Trockenheit der vergangenen Jahre. Übrigens ist auch Dianthus delthoides, das ich massenhaft hatte, vollständig verschwunden.
Ach so: die unmittelbar benachbarten Wiesen werden seit einigen Jahren gar nicht mehr gemäht, dort ist ein einziger Grasfilz.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 27. Jul 2023, 08:43
von Buddelkönigin
Bild
Gestern ... vor dem großen Regen. :D

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 27. Jul 2023, 08:55
von lerchenzorn
oile hat geschrieben: 24. Jul 2023, 18:21
Ich habe am Mahdregime nichts geändert, aber die Schachbretter sind deutlich weniger geworden. Die Wiese, auf de sie sich sonst tummelten, ist auch deutlich artenärmer geworden. Der eintige Grund, der mir einfällt, ist die Trockenheit der vergangenen Jahre. Übrigens ist auch Dianthus delthoides, das ich massenhaft hatte, vollständig verschwunden.
Ach so: die unmittelbar benachbarten Wiesen werden seit einigen Jahren gar nicht mehr gemäht, dort ist ein einziger Grasfilz.


Hier ist in letzter Zeit eine fast schon hitzige Diskussion entbrannt, dass wir auf bestimmten Flächen - Grasnelkenfluren!, aber auch andere Grasfluren im Siedlungsraum - dringend eine Mehrfachmahd (bis vier-, auch sechsfach) und vor allem eine frühe Mahd des ersten starken Aufwuchses brauchen. Anders ist der Stickstoffflut und dem Massenwuchs einiger weniger Süßgräser kaum noch beizukommen. Klar ist, dass das nicht die Leitlinie für die Grünlandnutzung oder -pflege sein kann, sondern vor allem eine Empfehlung für Grasgärten und für kleinere, innerörtliche Extensivbereiche.
Natürlich gibt es Alarmrufe von Entomologen. Manche von ihnen wollen lieber bunte Pflanzenvielfalt säen und pflanzen - egal woher es kommt und ob es in die Region gehört. Wie lange das dann halten soll, wird nicht gefragt und nicht beantwortet. Für eine Staffelung in kurzschürige, hochwüchsige und außerdem noch für Saumstrukturen ist im kommunalen Bereich, selbst wenn der Platz da wäre, kaum eine verständige Umsetzung greifbar. Wenn man mal mit der Maschine da ist, wird klar Schiff gemacht.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 27. Jul 2023, 16:27
von Chica
Es gibt bei der Wiesenpflege den Begriff der Schröpfungsmahd. Ich habe das für einige Flächen in
diesem Jahr angewandt, noch vor der Gräserblüte, also sehr früh, auf denen, als Konsequenz der
sommerlichen Dürre im letzten Jahr gefolgt von wochenlangem Regen, Bromus sterilis nur so
um sich schlug. Es wuchs nichts anderes. Es kam von dieser Pflanze daraufhin kaum noch etwas nach,
es war zu trocken. So stehen die Flächen nun wieder anderen Sämlingen zur Verfügung. Das gleiche
betraf ausufernde Flächen einer Viciaart in der Pachtwiese. Auch hier erfolgte die Mahd vor
dem Ausreifen der Samen. Das Mähgerät ist natürlich ökologisch verträglich, die Heckenschere mit
Stihl. Es ist meiner Meinung nach wesentlich, dass man seine Wiesenflächen ganz genau im Auge
behält und nicht strikt alles in jedem Jahr zur üblichen Zeit mäht. Im Dorf gibt es eine Wiese die
regelmäßig im Spätsommer gemäht wird. Nach den Jahren kurz nach Aussaat sind dort alle
Frühsommerblumen verschwunden, die Gräser dominieren. Im Spätsommer, nach der gewöhnlichen
Dürre können sich dann die Centaurea sp. entwickeln, auch Tanacetum vulgare. Ich würde
hier sofort Teilflächen früher mähen, schon um zu sehen was passiert. Nicht mehr als einmal im Jahr.

btw: Das gehört alles in den Wiesenthread 8). Ihr dürft den gern benutzen ;)...

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 27. Jul 2023, 16:48
von Chica
Das sieht dann so aus: Sieg über Bromus sterilis mit Keimung von Knautia arvensis im Zentrum des Wäscheplatzes :-X ;D.

Bild

Zurück zu den Flatterlingen...

Buddelk hat geschrieben: 27. Jul 2023, 08:43
Gestern ... vor dem großen Regen. :D


Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, frisst Sauerampfer. Den findet er bei Dir nicht, oder?

Hier ist der vom Aussterben bedrohte Kleine Waldportier, Hipparchia alcyone inzwischen zahm und fliegt an der (Meer)Schweinchen-Infrastruktur herum. Ich habe gestern mit meinem Ober-Lepi gesprochen, die Bestände scheinen an 5 oder 6 Stellen, die er mir am Telefon aufzählte doch stabil zu sein, GsD :D. Hier um die Ecke war keiner zählen - vielleicht sollte ich...

Bild

Vor ein, zwei Wochen war ein ausgebüxter Damhirsch meine Wildblumen verbeißen, die Solitär-Scabiose auf der Baumscheibe hat sich kurz geschüttelt und dann gleich dreimal so viele Blüten hervorgebracht wie in den Vorjahren. Die Flattertiere sind natürlich begeistert.

Bild Bild Bild Bild

Der Schmetterling des Jahres ist so häufig wie nie, es ist ja auch seine Ehrensaison 8).

Ach ein C-Falter wollte noch unbedingt...

Bild

Die Campanula trachelium hat uebigausche Gene 8).


Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 29. Jul 2023, 16:55
von oile
Mein Highlight des Tages: Segelfalter .

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 29. Jul 2023, 20:07
von oile
Und dann saß da noch ein Malven-Dickkopffalter auf einem Röschen. Von weitem hielt ich ihn für Dreck.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 29. Jul 2023, 21:08
von Cryptomeria
Dabei ist er - schaut man wirklich mal genauer hin - so schön gezeichnet.
VG Wolfgang

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 29. Jul 2023, 21:16
von oile
Ja, das finde ich auch.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 3. Aug 2023, 11:48
von oile
Hach, gestern leuchtete es orange auf der Wiese. Ein schon etwas abgeflogenes Exemplar des Dukatenfalters Lycaena virgaurea, aber immerhin: sie fliegen auch dieses Jahr.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 3. Aug 2023, 21:58
von Hyla
In einer Gärtnerei meinem Mann auf die Hand geflogen.
Der wollte gar nicht wieder weg und hat mit seinem Rüssel unterm Fingernagel nach Salz (?) gesucht.
Unter den Fingernägeln kann man aber auch Tomaten pflanzen. Gab gerade erstmal Mecker.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 4. Aug 2023, 21:21
von Isatis blau
Ein hübscher Besucher, den ich sogar mal vor die Linse bekam