Rieke hat geschrieben: ↑22. Nov 2023, 19:05 Gestern Zitronen-Rosenkohl-Pasta im Prinzip nach dem verlinkten Rezept, aber mit Buchweizen-Spirelli und Limette ...
Das klingt sehr gut und witzigerweise spielt bei meiner Pasta heute auch eine Zitrusfrucht eine Rolle: Mallorreddus mit Pesto Rosso. Die Pasta dazu sind Malloreddus auch Gnocchi sardi genannt. Am Schluss kommt noch feingewürfelte Salzzitrone und geröstete Mandeln (bei mir Pinienkerne, weil die gesamten Mandeln für die Pesto draufgingen) und Foccaciabrösel (bei mir andere Weißbrotbrösel) darüber. Aber die Pestosauce schmeckt schon jetzt wunderbar. Vorab die Malloreddus. :) Das Nudelwasser ist noch nicht aufgesetzt. ;)
Das Rezept für Riekes Kohlsprossen gefällt mir gut, allerdings hab ich auch keine Salzzitronen :-\ Und Ninas sardische Maloreddus mit all den Begleitern sind ganz große cucina italiana :o :D Nicht jeder hat halt grade Foccaciabrösl bei der Hand 8)
Hier war es heute vergleichsweise schlicht: Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat. Nina, das Rezept dazu findet sich in dem Kochbuch der Medici, das du bestellt hast. Ist es schon gekommen? Den Speck lass ich weg, weil ich es zwischendurch gern vegan/vegetarisch habe, deshalb schaut es bei mir etwas blasser aus. Ist aber auch so sehr gut :)
iggi hat geschrieben: ↑22. Nov 2023, 12:30 [quote author=zwerggarten link=topic=73102.msg4114283#msg4114283 date=1700604915] bei uns gab es noch ostedter schwedentöpfchen. 8)
Sieht nach Apfelkompott mit Vanillesauce und Eierlikör aus.
fast: flüssige süße sahne statt eigentlich vanilleeis und ggf. schlagsahne (= schwedenbecher)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina hat geschrieben: ↑23. Nov 2023, 15:22 Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat. Nina, das Rezept dazu findet sich in dem Kochbuch der Medici, das du bestellt hast. Ist es schon gekommen? Den Speck lass ich weg, weil ich es zwischendurch gern vegan/vegetarisch habe, deshalb schaut es bei mir etwas blasser aus. Ist aber auch so sehr gut :)
Ich finde das sieht ganz wunderbar aus! :D Ich hatte Stracci e Ceci erst mal übersetzt und habe mich sehr über "Lumpen und Kichererbsen" gewundert. ;D Ja, das Buch ist angekommen und ich habe es schon fleißig durchstöbert. :D Hast Du dann statt Rinderbrühe wie im Rezept beschrieben Gemüsebrühe genommen? Leider ist das gebrauchte Buch wohl die letzten 30 Jahre in einem feuchten und staubigen Keller gewesen und müffelt dementsprechend.
martina hat geschrieben: ↑23. Nov 2023, 15:22 . Das Rezept für Riekes Kohlsprossen gefällt mir gut, allerdings hab ich auch keine Salzzitronen :-\ . Hier war es heute vergleichsweise schlicht: Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat.
Die Rosenkohlpasta ist mit normalen Zitronen, aber könnten auch mit Salzzitronen funtionieren. Straci e Ceci sollte ich auch mal probieren, in letzter Zeit bin ich bei den Nudelgerichten etwas einfallslos. Außer Bolognese oder einer Tomatensosse gibt es ja noch so viele leckere Möglichkeiten. Die Rosenkohlpasta war schon mal was anderes als meine Standardrezepte.
Das stimmt! :) . Wir waren essen, und es gab ein elend gut schmeckendes Risotto mit pied de mouton (keine Kalbshaxe, sondern ein Pilz) Allerdings war mir etwas zuviel Butter und Öl dran.
Da traue ich mich kaum, mein Abendessen zu nennen: Fleischwurst (von dem kürzlichen Hessen-Raubzug) und Rucola-Salat. Es ist eine riesige Fleischwurst, sie wird noch ein paar Tage reichen. :P ::)
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
Nina hat geschrieben: ↑23. Nov 2023, 22:21… Allerdings war mir etwas zuviel Butter und Öl dran.
an risotto kann es gar nicht zuviel butter und öl geben! neidneidneid ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina hat geschrieben: ↑23. Nov 2023, 15:22 Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat. Nina, das Rezept dazu findet sich in dem Kochbuch der Medici, das du bestellt hast. Ist es schon gekommen? Den Speck lass ich weg, weil ich es zwischendurch gern vegan/vegetarisch habe, deshalb schaut es bei mir etwas blasser aus. Ist aber auch so sehr gut :) [/quote] Ich finde das sieht ganz wunderbar aus! :D Ich hatte Stracci e Ceci erst mal übersetzt und habe mich sehr über "Lumpen und Kichererbsen" gewundert. ;D Ja, das Buch ist angekommen und ich habe es schon fleißig durchstöbert. :D Hast Du dann statt Rinderbrühe wie im Rezept beschrieben Gemüsebrühe genommen? Leider ist das gebrauchte Buch wohl die letzten 30 Jahre in einem feuchten und staubigen Keller gewesen und müffelt dementsprechend.
Die schlamperten Nudeln sind also auf italienisch Lumpen ;D Beim ersten Mal habe ich eine leichte Rindsuppe mit viel Knochen gekocht und muß sagen, daß das schon Sinn hat. Das Gericht wird dann halt um einiges aufwendiger - und mit Lardo muß es nochmal feiner sein. Man kann das ja variieren, je nachdem, was man grade an Zeit investieren bzw. essen möchte :)
Daß das Buch müffelt, ist schade und vermutlich kontraproduktiv beim Kochen :( Vielleicht kannst du es ja an einem sonnigen Tag draußen irgendwie auslüften?
[quote]Wir waren essen, und es gab ein elend gut schmeckendes Risotto mit pied de mouton (keine Kalbshaxe, sondern ein Pilz) Allerdings war mir etwas zuviel Butter und Öl dran.
Das versteh ich gut, aber es sieht trotzdem wunderbar aus!
Rieke hat geschrieben: ↑23. Nov 2023, 19:17 ... Die Rosenkohlpasta ist mit normalen Zitronen, aber könnten auch mit Salzzitronen funtionieren. Straci e Ceci sollte ich auch mal probieren, in letzter Zeit bin ich bei den Nudelgerichten etwas einfallslos. Außer Bolognese oder einer Tomatensosse gibt es ja noch so viele leckere Möglichkeiten. Die Rosenkohlpasta war schon mal was anderes als meine Standardrezepte.
Da sind mir wohl die Salzzitronen aus den anderen Beiträgen dazwischengekommen, aber gut so :) Und ja, man würde es nicht glauben, was grade die neue vegetarische/vegane Küche an Pastamöglichkeiten hervorgebracht hat - wobei es vieles davon vermutlich schon lange gegeben hat. Im Grunde geht fast alles, wenn man erst einmal den Dreh heraußen hat, Anregungen gibt es massenhaft im Netz.