News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

was gibt/gab es im November (Gelesen 29970 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im November

martina 2 » Antwort #240 am:

Nina hat geschrieben: 22. Nov 2023, 19:39
Rieke hat geschrieben: 22. Nov 2023, 19:05
Gestern Zitronen-Rosenkohl-Pasta im Prinzip nach dem verlinkten Rezept, aber mit Buchweizen-Spirelli und Limette ...

Das klingt sehr gut und witzigerweise spielt bei meiner Pasta heute auch eine Zitrusfrucht eine Rolle: Mallorreddus mit Pesto Rosso. Die Pasta dazu sind Malloreddus auch Gnocchi sardi genannt. Am Schluss kommt noch feingewürfelte Salzzitrone und geröstete Mandeln (bei mir Pinienkerne, weil die gesamten Mandeln für die Pesto draufgingen) und Foccaciabrösel (bei mir andere Weißbrotbrösel) darüber. Aber die Pestosauce schmeckt schon jetzt wunderbar. Vorab die Malloreddus. :) Das Nudelwasser ist noch nicht aufgesetzt. ;)


Das Rezept für Riekes Kohlsprossen gefällt mir gut, allerdings hab ich auch keine Salzzitronen :-\ Und Ninas sardische Maloreddus mit all den Begleitern sind ganz große cucina italiana :o :D Nicht jeder hat halt grade Foccaciabrösl bei der Hand 8)

Hier war es heute vergleichsweise schlicht: Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat. Nina, das Rezept dazu findet sich in dem Kochbuch der Medici, das du bestellt hast. Ist es schon gekommen? Den Speck lass ich weg, weil ich es zwischendurch gern vegan/vegetarisch habe, deshalb schaut es bei mir etwas blasser aus. Ist aber auch so sehr gut :)
Dateianhänge
stracciececi.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im November

martina 2 » Antwort #241 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 23. Nov 2023, 15:16
;D


Kapernstrauch, wenn du gleich anschließend schreibst, brauchst du nicht das Ganze zitieren ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im November

Kübelgarten » Antwort #242 am:

Sahnehering mit Kartoffeln (der Kühlschrank muß leer werden)
LG Heike
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: was gibt/gab es im November

zwerggarten » Antwort #243 am:

martina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 15:06… Bei dir wurde das Tier aber vermutlich rosa gebraten …[/quote]

stimmt. ;)

hat geschrieben: 22. Nov 2023, 12:59
iggi hat geschrieben: 22. Nov 2023, 12:30
[quote author=zwerggarten link=topic=73102.msg4114283#msg4114283 date=1700604915]
bei uns gab es noch ostedter schwedentöpfchen. 8)

Sieht nach Apfelkompott mit Vanillesauce und Eierlikör aus.


fast: flüssige süße sahne statt eigentlich vanilleeis und ggf. schlagsahne (= schwedenbecher)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: was gibt/gab es im November

Nina » Antwort #244 am:

martina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 15:22
Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat. Nina, das Rezept dazu findet sich in dem Kochbuch der Medici, das du bestellt hast. Ist es schon gekommen? Den Speck lass ich weg, weil ich es zwischendurch gern vegan/vegetarisch habe, deshalb schaut es bei mir etwas blasser aus. Ist aber auch so sehr gut :)
Ich finde das sieht ganz wunderbar aus! :D Ich hatte Stracci e Ceci erst mal übersetzt und habe mich sehr über "Lumpen und Kichererbsen" gewundert. ;D
Ja, das Buch ist angekommen und ich habe es schon fleißig durchstöbert. :D
Hast Du dann statt Rinderbrühe wie im Rezept beschrieben Gemüsebrühe genommen?
Leider ist das gebrauchte Buch wohl die letzten 30 Jahre in einem feuchten und staubigen Keller gewesen und müffelt dementsprechend.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im November

Rieke » Antwort #245 am:

martina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 15:22
.
Das Rezept für Riekes Kohlsprossen gefällt mir gut, allerdings hab ich auch keine Salzzitronen :-\
.
Hier war es heute vergleichsweise schlicht: Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat.

Die Rosenkohlpasta ist mit normalen Zitronen, aber könnten auch mit Salzzitronen funtionieren.
Straci e Ceci sollte ich auch mal probieren, in letzter Zeit bin ich bei den Nudelgerichten etwas einfallslos. Außer Bolognese oder einer Tomatensosse gibt es ja noch so viele leckere Möglichkeiten. Die Rosenkohlpasta war schon mal was anderes als meine Standardrezepte.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im November

Kübelgarten » Antwort #246 am:

Nudeln und Shrimps schmecken auch lecker
LG Heike
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: was gibt/gab es im November

Nina » Antwort #247 am:

Das stimmt! :)
.
Wir waren essen, und es gab ein elend gut schmeckendes Risotto mit pied de mouton (keine Kalbshaxe, sondern ein Pilz) Allerdings war mir etwas zuviel Butter und Öl dran.
Dateianhänge
6c6aa6c8-6fbc-44e0-ac70-fdb69e84c834.jpeg
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: was gibt/gab es im November

Tara » Antwort #248 am:

:o :D

Da traue ich mich kaum, mein Abendessen zu nennen: Fleischwurst (von dem kürzlichen Hessen-Raubzug) und Rucola-Salat. Es ist eine riesige Fleischwurst, sie wird noch ein paar Tage reichen. :P ::)
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: was gibt/gab es im November

zwerggarten » Antwort #249 am:

Nina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 22:21… Allerdings war mir etwas zuviel Butter und Öl dran.


an risotto kann es gar nicht zuviel butter und öl geben! neidneidneid ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was gibt/gab es im November

Kübelgarten » Antwort #250 am:

heute gehen wir Schnitzel, Wiener Art, essen
LG Heike
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im November

martina 2 » Antwort #251 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Nov 2023, 18:41
iggi hat das richtig identifiziert: apfelkompott/stückiges apfelmus ;)

.
Ja eh, ich hab trotzdem gerätselt und dachte, da müßte noch was sein, weil die Teile eher nach was Zuerstgebackendannversunkenem aussehen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im November

martina 2 » Antwort #252 am:

Nina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 19:03
martina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 15:22
Stracci e Ceci, vorher/dazu/danach nach Belieben Radicciorucolasalat. Nina, das Rezept dazu findet sich in dem Kochbuch der Medici, das du bestellt hast. Ist es schon gekommen? Den Speck lass ich weg, weil ich es zwischendurch gern vegan/vegetarisch habe, deshalb schaut es bei mir etwas blasser aus. Ist aber auch so sehr gut :)
[/quote] Ich finde das sieht ganz wunderbar aus! :D Ich hatte Stracci e Ceci erst mal übersetzt und habe mich sehr über "Lumpen und Kichererbsen" gewundert. ;D
Ja, das Buch ist angekommen und ich habe es schon fleißig durchstöbert. :D
Hast Du dann statt Rinderbrühe wie im Rezept beschrieben Gemüsebrühe genommen?
Leider ist das gebrauchte Buch wohl die letzten 30 Jahre in einem feuchten und staubigen Keller gewesen und müffelt dementsprechend.


Die schlamperten Nudeln sind also auf italienisch Lumpen ;D Beim ersten Mal habe ich eine leichte Rindsuppe mit viel Knochen gekocht und muß sagen, daß das schon Sinn hat. Das Gericht wird dann halt um einiges aufwendiger - und mit Lardo muß es nochmal feiner sein. Man kann das ja variieren, je nachdem, was man grade an Zeit investieren bzw. essen möchte :)

Daß das Buch müffelt, ist schade und vermutlich kontraproduktiv beim Kochen :( Vielleicht kannst du es ja an einem sonnigen Tag draußen irgendwie auslüften?

[quote]Wir waren essen, und es gab ein elend gut schmeckendes Risotto mit pied de mouton (keine Kalbshaxe, sondern ein Pilz) Allerdings war mir etwas zuviel Butter und Öl dran.


Das versteh ich gut, aber es sieht trotzdem wunderbar aus!
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: was gibt/gab es im November

martina 2 » Antwort #253 am:

Rieke hat geschrieben: 23. Nov 2023, 19:17
...
Die Rosenkohlpasta ist mit normalen Zitronen, aber könnten auch mit Salzzitronen funtionieren.
Straci e Ceci sollte ich auch mal probieren, in letzter Zeit bin ich bei den Nudelgerichten etwas einfallslos. Außer Bolognese oder einer Tomatensosse gibt es ja noch so viele leckere Möglichkeiten. Die Rosenkohlpasta war schon mal was anderes als meine Standardrezepte.


Da sind mir wohl die Salzzitronen aus den anderen Beiträgen dazwischengekommen, aber gut so :) Und ja, man würde es nicht glauben, was grade die neue vegetarische/vegane Küche an Pastamöglichkeiten hervorgebracht hat - wobei es vieles davon vermutlich schon lange gegeben hat. Im Grunde geht fast alles, wenn man erst einmal den Dreh heraußen hat, Anregungen gibt es massenhaft im Netz.

Ach so, heute gab es Halászlé :D

Dateianhänge
halaszle1.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1002
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: was gibt/gab es im November

Marianna » Antwort #254 am:

Schaut lecker aus :D. Musste aber doch erst nachschauen, was Halászlé ist. Hast du vielleicht ein Rezept für mich?
Antworten