Seite 17 von 24
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 31. Jul 2022, 09:37
von Bristlecone
Vermutlich.
Allerdings ist die Vegetationsperiode am südlichen Oberrhein länger und die Wärmesumme höher.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 31. Jul 2022, 13:56
von Jule69
Hier mal meiner...
Ausgepflanzt glaube ich 2020, dieses Jahr hat er schon sehr früh angefangen zu blühen. Beschnitten habe ich ihn bisher nicht.



Rechts vom Physocarpus hinter der beigen Tonschale...wenn ich ehrlich bin, hatte ich mir bezüglich Fernwirkung mehr versprochen, aber ok :)

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 31. Jul 2022, 13:56
von enaira
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 16:53Schnelles Übersichtsbild, gibt aber nicht mehr viel zu sehen.
Die Pflanzen stehen oberhalb einer etwa vier Meter hohen Sandsteinmauer.
Vitex blüht noch ein wenig, Koelreuteria ist durch. Ganz links steht ein Salzstrauch (Halimodendron, veredelt auf Colutea), der viel früher blüht und sich dieses Jahr bei der Trockenheit schon weitgehend entlaubt hat.
.
Danke!
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 25. Aug 2022, 09:22
von Lorraine
@Kapernstrauch: Wie bist Du bei der Aussaat vorgegangen? Ich versuche gerade eine Stecklingsvermehrung. Mein Mönchspfeffer hat inzwischen beträchtliche Ausmaße: 4-5m hoch und ebenso breit.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 25. Aug 2022, 12:40
von Kapernstrauch
Lorraine hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 09:22@Kapernstrauch: Wie bist Du bei der Aussaat vorgegangen? Ich versuche gerade eine Stecklingsvermehrung. Mein Mönchspfeffer hat inzwischen beträchtliche Ausmaße: 4-5m hoch und ebenso breit.
Ich habe letzten August auf Rhodos Samen gesammelt - von blauem und rosa, rosa ist mir leider verschimmelt.
Mitte Januar in Saatschalen und normaler Aussaaterde leicht bedeckt ausgesät, es sind relativ schnell viele gekeimt. Die genaue Dauer kann ich nicht sagen, hab sie nicht notiert.
Weiterkultiviert wie alle anderen Pflanzen, die ich Frühjahr aussäe und im Mai ausgepflanzt. Ich habe derzeit nur eine Pflanze im Garten (ca. 30 cm hoch) und eine im Nachbargarten - alle anderen hab ich verschenkt. Ich hoffe, dass meine ordentlich anwächst, sonst säe ich nächstes Jahr nochmal aus (oder hole die von der Nachbarin zurück :D).
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 25. Aug 2022, 12:53
von Tom 54
Im Süden Ungarns steht fast in jedem Garten ein Vitex. Bei der Neupflanzung wird er angegossen und dann nicht mehr. Lang andauernde Hitze...nicht nur in diesem jahr.....und Trockenheit lässt das Blau wesentlich kräftiger erscheinen, man erkennt sie schon von weiten.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 25. Aug 2022, 21:41
von Lorraine
@Kapernstrauch: Ich gucke mal, ob ich Samen finde und werde es auch versuchen. Danke für die Antwort!❤️
@Tom: Der Strauch ist wirklich sehr Hitze - und Trockenheitstolerant. Aber er hat hier nicht so lange geblüht wie früher.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 26. Aug 2022, 00:10
von Kapernstrauch
Lorraine hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 21:41@Kapernstrauch: Ich gucke mal, ob ich Samen finde und werde es auch versuchen. Danke für die Antwort!❤️
@Tom: Der Strauch ist wirklich sehr Hitze - und Trockenheitstolerant. Aber er hat hier nicht so lange geblüht wie früher.
Bei der von dir angegebenen Größe muss er doch massenhaft Samen bilden! Ansonsten schau ich morgen (heute), ob ich noch welchen habe...
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 26. Aug 2022, 16:41
von Lorraine
Samen bekommt der haufenweise. Allerdings habe ich mich noch nie drum gekümmert, wann die hier reif werden. Seltsamerweise hat der Mönchspfeffer sich hier auch noch nie ausgesamt.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 26. Aug 2022, 17:47
von jutta
Trockenheitsresistenz kann ich absolut bestätigen. Steht an einem sonnigen Abhang, selbst wenn Wasser hinkommt , rinnt es gleich weg. Trotz Hitze und extremer Trockenheit nie die Blätter hängen gelassen.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 26. Aug 2022, 21:44
von lord waldemoor
jutta macht deiner samen?
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 26. Aug 2022, 22:23
von jutta
Samesstände sind genug oben, wie weit sie reifen, habe ich noch nie verfolgt
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 27. Aug 2022, 17:28
von Zwiebeltom
Heute auf der EGA fotografiert: Vitex Flip Side. Recht kompakt im Kübel, aber ich habe keine Ahnung, was sie von normalen V. agnus-castus unterscheidet.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 27. Aug 2022, 18:33
von Scabiosa
Die Namensgebung deutet schon darauf hin, Zwiebeltom. Die Blattunterseite ist rot gefärbt beim Vitex 'Slip Side'.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 27. Aug 2022, 22:10
von Rhytidiadelphus
Den gabs letztes Jahr im Biber-Baumarkt, ich meine, dieses Jahr auch noch. Ich habe ihn letztes Jahr zum halben Preis gekauft, wie die Weihnachtsbäume kamen und alles andere weg musste. Damals habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, was das ist und ihn frostfrei überwintert. Jetzt blüht er. Das Auffällige sind violetten Blattunterseiten, der Wuchs ist nicht so straff aufrecht wie bei V agnus-castus.
Hier steht übrigens was das ist:
https://www.gartenpraxis.de/Die-besten-Pflanzenneuheiten-wurden-ausgezeichnet,QUlEPTYwNDkzMTEmTUlEPTExNTE.html"Vitex trifolia 'Purpurea' x Vitex agnus-castus First Editions ® 'Flip Side' der Firma Bailey Nurseries: IPM-Neuheit 2019 - Beste Kübelpflanze"
Da V. agnus-castus bei uns in kalten Wintern schon mal bis zum Boden zurückfrieren kann und V. trifolia eine tropische Art ist, würde ich nicht davon ausgehen, dass das Teil einigermaßen winterhart ist, auch wenn viele Verkäufer das behaupten (z.B. Horstmann). Vermehrt wird die Sorte von Kordes Jungpflanzen, die schreiben dazu "...für wärmere Gebiete, auf der IPM 2019 als beste Kübelpflanze ausgezeichnet..." und geben dazu Zone 8a an.
Wobei, alles ist winterhart, irgendwo.
https://en.wikipedia.org/wiki/Vitex_trifolia