Seite 17 von 19

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 11:50
von Chica
Toll Lou-Thea :D . Ich war bei Melanargia galatea immer total verunsichert was die Wiesenpflege betrifft. Im Grunde sind sie das ganze Jahr über in den wechselnden Stadien da anzutreffen. Ich kürze die Pachtwiese vor dem Haus (in einer Ebene mit Heckenschere mit Stiel) inzwischen in drei Teilflächen: im Herbst, im Hochsommer und im Spätfrühling, jeweils ein Mal im Jahr. Gestern habe ich 23 Tiere gezählt. Es scheint zu funktionieren. Nektar saugen sie überall: Knautia arvensis, Scabiosa columbaria, Scabiosa canescens, Knautia macedonica, Buddleja davidii, Centaurea scabiosae, stoebe und jacea. Gestern gab es hier 24 Tagfalterarten - Hoch-Zeit, 11 habe ich fotografiert.


Bild

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 12:06
von sempervirens
Das Landkärtchen ruhte heute auch mal

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 14:52
von tinygarden
So schöne Fotos von euch allen😍!

Da wollte ich es heute auch nochmals versuchen. Aber nein, ich kann es nicht, von mir wollen sie sich nicht fotografieren lassen 😔. Ca. 6 Stück waren es und sie sahen so hübsch aus auf dem Lavendel. Aber ich konnte gerade mal jeweils einen (na ja, können ist anders) fotografieren🤪

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 20:38
von Chica
Hier kommen die Schmetterlinge direkt ans Fenster damit man sie begucken kann 8) .

Bild

Wer möchte einen Tipp abgeben?

Bild

Pyropteron triannuliformis (Freyer, 1843), der Gelblicher Ampfer-Glasflügler. Für mich etwas völlig Neues. Die Raupe lebt in der Wurzel von Rumex thyrsiflorus und ist nur in BB und Nordsachsen nachgewiesen. Spannend!

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 20:57
von AndreasR
@Chica: Wenn ich mir die Bestimmungsportale so anschaue, könnte der Gast am Fenster Arethusana arethusa (Rotbindiger Samtfalter) sein, der in Deutschland allerdings als mittlerweile ausgestorben gilt.

Heute sah ich auch einen ziemlich flinken Falter an den Spornblumen, aber ich habe ihn noch mit der Kamera erwischt. Es könnte Ochlodes venatus (Rostfarbiger Dickkopffalter) sein, der wohl relativ häufig vorkommen soll:

Bild

Bild

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 21:34
von Chica
Es ist Hipparchia semele, den wir gestern hier besprochen haben. Deiner ist Ochlodes sylvanus ;).

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 23:10
von Buddelkönigin
Ist das hier auch so einer? Den habe ich heute zum ersten Mal gesehen. ;)
20250704_164514_1.jpg
.
20250704_172007_1.jpg

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 23:17
von Buddelkönigin
Ansonsten hier hauptsächlich Tagpfauenaugen, Zitronenfalter und Kohlweißlinge in großer Anzahl. Ich habe mich einfach mitten ins Beet gestellt und getan, als gehörte ich da irgenwie rein. Sie haben mich von allen Seiten umschwirrt, hauptsächlich Tagpfauenaugen und hunderte Hummeln... toll! :o
20250704_165810_1.jpg
.
20250704_171216_1.jpg
.
20250704_172647_1.jpg

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 23:18
von Buddelkönigin
;D
20250704_172459.jpg
.
20250704_172756.jpg
.
20250704_171843.jpg

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 4. Jul 2025, 23:44
von Hyla
Die Echinaceen sind natürlich toll als Schmetterlingsmagnet und machen richtig was her. :)


Hier flatterte heute sogar mal wieder ein kleiner Bläuling rum. Genaue Identifikation eher unmöglich, aber früher gab's die häufiger. Heute leider ein seltener Gast.

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 5. Jul 2025, 02:06
von sempervirens
Dieser Winzling ist wirklich hübsch.

Eratophyes amasiella, auch als Birken-Faulholzmotte bekannt. Die Birken-Faulholzmotte (Eratophyes amasiella) ist in Mitteleuropa eine relativ neue Art, die sich seit ihrer Einschleppung aus Kleinasien (Türkei) in den letzten Jahrzehnten verbreitet hat.
Erstmals 1983 in DE nachgewiesen

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 5. Jul 2025, 06:56
von Chica
Buddelkönigin hat geschrieben: 4. Jul 2025, 23:10 Ist das hier auch so einer? Den habe ich heute zum ersten Mal gesehen. ;)
Nein, der hat ja die hellen Flecken in den Flügeln nicht. Das ist Thymelicus sylvestris oder lineola, hängt ganz von der Farbe der Unterseite der Fühlerspitzen ab 8) .

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 5. Jul 2025, 09:45
von Krokosmian
Norna hat geschrieben: 3. Jul 2025, 19:32
Krokosmian hat geschrieben: 2. Jul 2025, 18:18 Über Schmetterlinge und Insekten allgemein weiß ich erschreckend wenig, was mir in letzter Zeit immer wieder bewusst wird. Das muss sich ändern.
Das geht mir auch so. Nach über 40 Jahren mit dem Garten hier ist es für mich aber einer der interessantesten Aspekte geworden. Da entdecke ich immer wieder Tiere, die ich zuvor nie gesehen habe und deren Lebensweise dann plötzlich von persönlichem Interesse ist.
.
Hier im Hausgarten ist es wohl auf ein sicherlich nicht uninteressantes, allerdings auch eher überschaubares Spektrum beschränkt. Da ich mir aber in letzter Zeit ein Beispiel an den nachfolgenden/zukünftigen Kollegengenerationen nehme und etwas mehr auf eine bessere Work-Life-Balance achte (ich meine das nur ein ganz kleines bisschen spöttisch), kommende ich wenigstens gelegentlich zur besten Zeit des Jahres wieder auf herrlich blühende reichhaltige Wiesen, Wacholderheiden usw.. Das dort nicht nur schöne und seltene Blümchen zu finden sind, dass weiß ich eigentlich von früher, allmählich entwickelt sich auch das Interesse. Wenigstens die Nachnamen der allerauffälligsten Tiere will ich kennenlernen;).

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 5. Jul 2025, 10:20
von Gartenplaner
Ich habe ein….interessantes? merkwürdiges? Phänomen an mir beobachtet - wissenschaftliche Pflanzennamen hab ich oft nach einmal lesen abgespeichert - aber ich schaffe es kaum mal, einen deutschen Namen eines neu in meinem Garten entdeckten und bestimmten Insekts abzuspeichern, geschweige denn den wissenschaftlichen 🤪🤷‍♂️

Re: Schmetterlinge 2025

Verfasst: 5. Jul 2025, 10:40
von Rokko21
Da hast Du es gut, mir gelingt es auch bei Pflanzen kaum, muss immer googeln um, mitreden zu können.