
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2025 (Gelesen 13506 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2025
Toll Lou-Thea
. Ich war bei Melanargia galatea immer total verunsichert was die Wiesenpflege betrifft. Im Grunde sind sie das ganze Jahr über in den wechselnden Stadien da anzutreffen. Ich kürze die Pachtwiese vor dem Haus (in einer Ebene mit Heckenschere mit Stiel) inzwischen in drei Teilflächen: im Herbst, im Hochsommer und im Spätfrühling, jeweils ein Mal im Jahr. Gestern habe ich 23 Tiere gezählt. Es scheint zu funktionieren. Nektar saugen sie überall: Knautia arvensis, Scabiosa columbaria, Scabiosa canescens, Knautia macedonica, Buddleja davidii, Centaurea scabiosae, stoebe und jacea. Gestern gab es hier 24 Tagfalterarten - Hoch-Zeit, 11 habe ich fotografiert.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- sempervirens
- Beiträge: 4503
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- tinygarden
- Beiträge: 196
- Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
- Region: CH-Mittelland
Re: Schmetterlinge 2025
So schöne Fotos von euch allen
!
Da wollte ich es heute auch nochmals versuchen. Aber nein, ich kann es nicht, von mir wollen sie sich nicht fotografieren lassen
. Ca. 6 Stück waren es und sie sahen so hübsch aus auf dem Lavendel. Aber ich konnte gerade mal jeweils einen (na ja, können ist anders) fotografieren
Da wollte ich es heute auch nochmals versuchen. Aber nein, ich kann es nicht, von mir wollen sie sich nicht fotografieren lassen
Re: Schmetterlinge 2025
Hier kommen die Schmetterlinge direkt ans Fenster damit man sie begucken kann
.

Wer möchte einen Tipp abgeben?

Pyropteron triannuliformis (Freyer, 1843), der Gelblicher Ampfer-Glasflügler. Für mich etwas völlig Neues. Die Raupe lebt in der Wurzel von Rumex thyrsiflorus und ist nur in BB und Nordsachsen nachgewiesen. Spannend!

Wer möchte einen Tipp abgeben?
Pyropteron triannuliformis (Freyer, 1843), der Gelblicher Ampfer-Glasflügler. Für mich etwas völlig Neues. Die Raupe lebt in der Wurzel von Rumex thyrsiflorus und ist nur in BB und Nordsachsen nachgewiesen. Spannend!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16541
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2025
@Chica: Wenn ich mir die Bestimmungsportale so anschaue, könnte der Gast am Fenster Arethusana arethusa (Rotbindiger Samtfalter) sein, der in Deutschland allerdings als mittlerweile ausgestorben gilt.
Heute sah ich auch einen ziemlich flinken Falter an den Spornblumen, aber ich habe ihn noch mit der Kamera erwischt. Es könnte Ochlodes venatus (Rostfarbiger Dickkopffalter) sein, der wohl relativ häufig vorkommen soll:


Heute sah ich auch einen ziemlich flinken Falter an den Spornblumen, aber ich habe ihn noch mit der Kamera erwischt. Es könnte Ochlodes venatus (Rostfarbiger Dickkopffalter) sein, der wohl relativ häufig vorkommen soll:


Re: Schmetterlinge 2025
Es ist Hipparchia semele, den wir gestern hier besprochen haben. Deiner ist Ochlodes sylvanus
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11931
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Ist das hier auch so einer? Den habe ich heute zum ersten Mal gesehen.
.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11931
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Ansonsten hier hauptsächlich Tagpfauenaugen, Zitronenfalter und Kohlweißlinge in großer Anzahl. Ich habe mich einfach mitten ins Beet gestellt und getan, als gehörte ich da irgenwie rein. Sie haben mich von allen Seiten umschwirrt, hauptsächlich Tagpfauenaugen und hunderte Hummeln... toll!
.
.

Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 4. Jul 2025, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11931
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 4517
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Die Echinaceen sind natürlich toll als Schmetterlingsmagnet und machen richtig was her.
Hier flatterte heute sogar mal wieder ein kleiner Bläuling rum. Genaue Identifikation eher unmöglich, aber früher gab's die häufiger. Heute leider ein seltener Gast.

Hier flatterte heute sogar mal wieder ein kleiner Bläuling rum. Genaue Identifikation eher unmöglich, aber früher gab's die häufiger. Heute leider ein seltener Gast.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- sempervirens
- Beiträge: 4503
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Dieser Winzling ist wirklich hübsch.
Eratophyes amasiella, auch als Birken-Faulholzmotte bekannt. Die Birken-Faulholzmotte (Eratophyes amasiella) ist in Mitteleuropa eine relativ neue Art, die sich seit ihrer Einschleppung aus Kleinasien (Türkei) in den letzten Jahrzehnten verbreitet hat.
Erstmals 1983 in DE nachgewiesen
Eratophyes amasiella, auch als Birken-Faulholzmotte bekannt. Die Birken-Faulholzmotte (Eratophyes amasiella) ist in Mitteleuropa eine relativ neue Art, die sich seit ihrer Einschleppung aus Kleinasien (Türkei) in den letzten Jahrzehnten verbreitet hat.
Erstmals 1983 in DE nachgewiesen