News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172907 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

altrosa » Antwort #240 am:

Obwohl ich mich auch über Farbtupfer im Winter freue (ich möchte weder den Winterjasmin noch Erica carnea missen), geniesse ich in dieser Jahreszeit die Formen von unbelaubten Bäumen und Sträuchern und finde es schade, dass in so vielen Gärten immergrüne Gewächse dominieren.
zwerggarten

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #241 am:

immergrüne, igitt, ja - da gehen eigentlich maximal taxus, ilex und buxus. (vielleicht noch hedera helix.) immergrüne nur mit x! ;Daber die angesprochenen corni - in welcher farbe auch immer - wären ja immerhin nur buntrindig, nicht immergrün. ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

macrantha » Antwort #242 am:

Ich finde es schade, dass die Immergrünen bei vielen so in Verruf gekommen sind. Nur weil in den 70ern zu massiv gepflanzt wurde.Sarcoccoca, winterduftende (und wintergrüne!) Loniceras, bizarr wachsende Pinus sylvestris mit fuchsroter Rinde - ich finde das wundervoll und hätte gerne 1/3 immer-/wintergrüne im Garten.Es wird sich auch niemand den ganzen Garten mit Cornusen zupflanzen (schon allein, weil es ja auch genug "Sommersträucher" gibt, die im Winter nicht all zu viel hermachen).Aber eine Ecke gezielt mit rindenfärbenden Gehölzen bepflanzt, dazu vielleicht noch Bergenien (ich bin von der Hellen-Dillon-Form auch ganz begeistert) und Gräser - das ist toll.In meinem "gelben" Beet steht eine Rubus cockburnianus 'Golden Vale' im nach unten offenen Container - macht sich gerade gut mit ihrer Kalkweisen Rinde (und stellt Euch dazu erst Schneeglöckchen vor ...)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
zwerggarten

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #243 am:

:Ddie haben aber alle kein x...
sarastro

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

sarastro » Antwort #244 am:

Ich muss hier Macrantha uneingeschränkt Recht geben! In meinem Garten fehlen nach jahrelanger Abstinenz von Immergrünen im winterlichen Garten die Strukturbildner, sodass z.B. eine nachträglich gepflanzte Araukarie etwas deplatziert aussieht. Wie natürlich würde sie in einem abwechslungsreichen Umfeld wirken, bestehend aus Bambus, Ilex, Acer und Fagus oder anderem mehr!
zwerggarten

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #245 am:

... ich werde wohl mal esveld anschreiben müssen. ::)
und hier schon die antwort: sinngemäß schreibt dirk van gelderen, dass aus unbekannten gründen der einzige vermehrer/anbieter (supplier) von 'anny's winter orange' inzwischen nicht mehr liefert - daher musste er die sorte aus dem katalog nehmen. es handele sich aber durchaus um eine eigenständige und nicht zu einem anderen cultivar gleiche sorte; nebeneinander aufgepflanzt seien die unterschiede der verschiedenen sorten deutlich zu erkennen.wer der supplier war, hat er leider nicht verraten - nun liegt das rätsel um anny's winter orange beim unbekannten anbieter... :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #246 am:

klickst du bei Junker's auf Catalogue und dann skrollst runter zu C und klickst dann Cornus an dann runter zu Cornus Anny's Winter Orange. Da ist die Information, die ich dir oben schon gegeben habe: "comming soon ..."RHS plantfinder sagt Jonker's ist der einzige Anbieter für diesen Cornus. hatte ich das schon mal erwähnt? Egal, demnächst wird bei esveld bestellt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Heidschnucke » Antwort #247 am:

Cornus sanguinea 'Midwinter fire'Hier ist mein 2006 als sehr kleines Pflänzchen bei Herrenkamper Garten gekauftes Exemplar. Wie mir beim Kauf von Frau Dieck empfohlen wurde, habe ich es tiefer gesetzt, damit der Strauch sich gut verzweigen kann. Merkwürdig finde ich die unterschiedliche Ausfärbung der Zweige.GrußHeidschnucke
Grüße aus der Lüneburger Heide
zwerggarten

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #248 am:

klickst du bei Junker's auf Catalogue und dann skrollst runter zu C und klickst dann Cornus an dann runter zu Cornus Anny's Winter Orange. Da ist die Information, die ich dir oben schon gegeben habe: "comming soon ..."
pearl, danke, aber das weiß ich doch! (icke kann ooch gugeln, wa!)aber 1 x "coming soon" und hier und zwei, drei weitere hinweise im www sind kein besonders belastbarer beweis für die existenz einer sorte. und da herr van gelderen den namen des vermehrers auch auf nachfrage nicht preisgegeben hat, bleibt es erstmal ein rätsel. ich kann damit gut leben. ich habe cornus sanguinea 'anny's winter orange'. oder was man dafür hielt. 8)
RHS plantfinder sagt Jonker's ist der einzige Anbieter für diesen Cornus. hatte ich das schon mal erwähnt? ...
hm. steht da auch, ob herr/frau junker kein english und nur dutch spricht und nicht ins ausland versendet? esvelds vormaliger einziger vermehrer von 'awo' soll diese eigenschaften haben... ::)
zwerggarten

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #249 am:

... Merkwürdig finde ich die unterschiedliche Ausfärbung der Zweige. ...
halt wie ein feuer: gelb-rot! :Dsoweit ich glaube verstanden zu haben, färbt sich die ältere rinde gelblich und nur der einjährige austrieb hat die feuerrote färbung. :)
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Heidschnucke » Antwort #250 am:

zwerggarten hat geschrieben:
halt wie ein feuer: gelb-rot! :Dsoweit ich glaube verstanden zu haben, färbt sich die ältere rinde gelblich und nur der einjährige austrieb hat die feuerrote färbung. :)
Das ist ja das Ding, die Triebe sind doch gleich alt!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Danilo » Antwort #251 am:

Die Briten diskutieren, ob Anny's Winter Orange nun C. alternifolia oder C. sanguinea zugeordnet wird? :o Das lässt sich doch mit einem Blick auf ein belaubtes Exemplar lösen. Entweder die Blätter alternieren oder eben nicht. Oder versteh ich da irgendwas falsch? ??? Die Verteufelung der Immergrünen kann auch nicht nachvollziehen, auch wenn die Pflanzung selbiger vor der Wende im Osten wie im Westen wohl gleichermaßen ausgeprägt war.Sie gehören für mich in den Garten wie sommergrüne Gehölze, und genau wie Weiß-Tanne, Kiefer, Eibe, Ilex auch in der Natur ihren berechtigten Platz haben.Noch weniger versteh ich die Antipathie gegen Buchs, der dann angeblich auch nur gartentauglich sein soll, wenn er gestutzt ist. :-X Ich vertrete das absolute Gegenteil. Ich habe alte Exemplare im Garten, die an die 3m hoch sind und schon vor dem 2. Weltkrieg gepflanzt wurden. Erst jetzt, seit ich sie nicht mehr stutze und sie frei wachsen dürfen, erkenne ich ihren unschätzbaren Wert für meinen Garten.Buchs, Wacholder, Tannen, ja selbst Thuja und Scheinzypresse, alle sind Opfer des Kommerz geworden. Wären es andere Gattungen gewesen, hätte man diese auch verteufelt. Aber eine jede Pflanze hat doch ein naturgegebenes Existenzrecht auf dieser Welt!Keine Frage, das Gleichgewicht zwischen Immergrün und Sommergrün ist in Deutschland gestört. Aber deswegen nun ganz und gar auf Immergrüne zu verzichten, kommt im Endeffekt aufs selbe raus. :(
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #252 am:

Ich muss hier Macrantha uneingeschränkt Recht geben! In meinem Garten fehlen nach jahrelanger Abstinenz von Immergrünen im winterlichen Garten die Strukturbildner, ...
Hier kann ich auch nur zustimmen.Ohne Hintergrund wirkt die Rindenfärbung der laubabwerfenden Cornus, Acer u.a. in einem Garten mit offenen Grenzen irgendwie auch nicht so richtig.Es gibt auch noch andere Immergrüne als die mit dem "x". Ich ziehe gerade Prunus lusitanica 'Angustifolia' und Ligustrum ovalifolium 'Argenteum' heran, die zusammen mit Taxus und Ilex die Funktion als winterliche Strukturbildner in meinem Siedlungshausgarten erfüllen sollen.In meine Halbschattenbeete habe ich u.a. Hedera-Altersformen, verschiedene Euonymus-, Buxus- und Skimmiasorten gesetzt, die zusammen mit Bergenien und wintergrünen Epimediumsorten die winterliche "Leere" entschärfen sollen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #253 am:

Die Briten diskutieren, ob Anny's Winter Orange nun C. alternifolia oder C. sanguinea zugeordnet wird? :o Das lässt sich doch mit einem Blick auf ein belaubtes Exemplar lösen. Entweder die Blätter alternieren oder eben nicht. Oder versteh ich da irgendwas falsch? ???
Man müsste es auch am Wuchs erkennen. Cornus alternifolia ist mehr oder weniger stammbildend, während Cornus sanguinea sich zu einem vieltriebigen, ausläufertreibenden Strauch auswächst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #254 am:

ich nehme da wohl eher eine mittelhaltung ein. Unser garten geht auf einer langseite tlw in die offene landschaft über - auf der anderen ist ein betrieb. Vor den offenen bereichen mit den zurückhaltenden winterfarben würden mir höher wachsende immergrüne nicht gefallen, auch nicht knallrotes wie C. 'Sibirica'. Vor dem bunten allerlei der verschiedenen betriebsgebäude finde ich auch höheres passend. Zu hoch darf bei uns der immergrüne-anteil aber nicht sein.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten