News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 726802 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

ApachePine » Antwort #2400 am:

Wild hat geschrieben: 25. Mai 2021, 16:38
Probleme mit Schnecken hatte ich erst beim Auspflanzen, es ging gerade doch eher um die Anzucht, oder?

Aber ja, Schnecken sind bei mir der Nr.1 Pawpawkiller. Die haben bisher alle, die ich in die Wiese gepflanzt habe über die Jahre immer wieder entlaubt, teilweise sogar wirklich komplett bis auf den Blattstiel bzw. wie Tomesen schreibt noch die junge Rinde und dann auch noch die Nottriebe aus schlafenden Augen in der zweiten Runde. Solche Attacken hat bisher keine Pawpaw überlebt, selbst wenn sie noch ein paar Jahre gekämpft hat.
In einem Beet im Schatten vor meiner Hütte hat aber ein kleiner Sämling gut überlebt mit über die letzten 5 Jahre minimalen Schneckenschäden. Allerdings ist er erst letztes jahr so richtig gewachsen und ist jetzt vielleicht 1-1,2m hoch. Es dauert also noch, bis der mal blüht.
Ich habe daher letztes Jahr von Frühjahr bis Herbst einfach einmal ein paar selbst gezogene und veredelte in meinen Wald (direkt neben der Wiese) gepflanzt und da scheinen sie bisher auch gut vor Schnecken versteckt zu sein, allerdings waren die letzten Jahre ja auch eher trocken und entsprechend schneckenfeindlich. Dieses Jahr ist dann wohl wieder der Test, ob die Schnecken auch die Asiminas im Wald finden... Im Wald sehe ich bei mir erst einmal das Problem, dass es den Pawpaws zu trocken sein könnte, mit dem Wurzeldruck der umgebenden Bäume, aber bisher treiben sie gut aus und wenn es trocken wird, gieße ich dieses Jahr auch noch.


Ohjee das klingt nicht gut :-[ Hab im Herbst verschiedene Sorten ausgepflanzt(zw 100-200cm hoch) und die beginnen seit letzter Woche auszutrieben, das Unkraut wuchert schon vor sich hin und ist fast 150cm hoch. Schnecken gibt es vor allem bei dem Wetter zuhauf. Ich hoffe jetzt dass sie meine PawPaws verschonen..
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12180
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #2401 am:

Ohne Schneckenbekämpfung gelingt es leider bei mir auch nicht. Dazu kommt die unglückliche Kombination, dass Pawpaws lieber feucht und mindestens jung auch halbschattig stehen. Ich habe auch welche an Bachnähe, da ist Schneckenfrass Standard. Ärgerlicherweise gehen auch Schnecken an die Pflanzen, die man sonst gar nicht als Schädlinge wahrnimmt, die kleinen Gehäuseschnecken etwa.

Vielleicht lässt sich mit Leimringen, Schneckenkragen oder so was etwas verbessern.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Rib-2BW » Antwort #2402 am:

Hast du die Bänderschnecke am Baum fressen gesehen oder saß sie nur auf dem Baum? Zweiteres ist mir bekannt und nichts schlimmeres.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12180
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #2403 am:

Von Bänderschnecken sprach ich nicht, weiss nicht ob die auch rangehen. Gefressen haben Urticicola, Vitrea, welche aus der Hygromiidae Gruppe. Und die Viecher habe ich in flagranti auf dem gelöcherten Laub erwischt. Auch noch an alten Blättern. Sieht man nur die Fraßspuren ohne Täter, verwirrt das, denn das sieht eher aus wie wenn eine Raupe oder Rüsselkäfer die Schuldigen wären.

Das Laub hat eine seltsame Anziehung auf die gefrässigen Gastropoden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Rib-2BW » Antwort #2404 am:

okay, ich kenn nur die Bänderschnecken auf Bäumen. Die anderen verstecken sich hier auf'm Boden.
Benutzeravatar
ApachePine
Beiträge: 70
Registriert: 5. Nov 2020, 17:21

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

ApachePine » Antwort #2405 am:

cydorian hat geschrieben: 27. Mai 2021, 15:21
Ohne Schneckenbekämpfung gelingt es leider bei mir auch nicht. Dazu kommt die unglückliche Kombination, dass Pawpaws lieber feucht und mindestens jung auch halbschattig stehen. Ich habe auch welche an Bachnähe, da ist Schneckenfrass Standard. Ärgerlicherweise gehen auch Schnecken an die Pflanzen, die man sonst gar nicht als Schädlinge wahrnimmt, die kleinen Gehäuseschnecken etwa.

Vielleicht lässt sich mit Leimringen, Schneckenkragen oder so was etwas verbessern.


Ok danke na dann muss ich doch handeln :-[
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

kaliz » Antwort #2406 am:

Ich hoffe so sehr, dass dieses Jahr ein paar Früchte dran bleiben. Momentan sieht es noch gut aus.
Dateianhänge
IMG_20210529_165624.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

kaliz » Antwort #2407 am:

Ansätze sind reichlich vorhanden.
Dateianhänge
IMG_20210529_165634.jpg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

floXIII » Antwort #2408 am:

kaliz hat geschrieben: 29. Mai 2021, 22:27
Ich hoffe so sehr, dass dieses Jahr ein paar Früchte dran bleiben. Momentan sieht es noch gut aus.

Da kann ich mitfühlen, so gehts mir auch. Am Anfang waren noch reichlich Ansätze drauf. Jetzt ist es nur noch eine einzige Frucht. Derzeit ca. 2 cm groß.
Ich hoffe du hast mehr Glück :)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

kaliz » Antwort #2409 am:

Ich wünsche Dir dass die Frucht durchhält bis zur Reife.
Letztes Jahr hatte ich auch eine die ziemlich lang dran geblieben ist und sich dann im Sommer doch noch sang und klanglos verabschiedet hat. Hoffentlich hast Du mehr Glück.
pawpawSchweiz
Beiträge: 13
Registriert: 9. Feb 2021, 22:01

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

pawpawSchweiz » Antwort #2410 am:

Meine Hühner fressen zum Glück viele Schnecken weg, bisher nur kleine Frassschäden entdeckt.

Hab mir noch eine Pawpaw in den Topf gestellt, ist zwar nur ca 1.50-170 hoch aber besitzt einen Stammdurchmesser von gut 3-4 cm und trägt deshälb gut 8x3-6 cluster, 3 cluster mit 3-6 Früchten sind auch schon gut am wachsen
werpu
Beiträge: 39
Registriert: 7. Jun 2021, 08:31
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

werpu » Antwort #2411 am:

cydorian hat geschrieben: 27. Mai 2021, 15:21
Ohne Schneckenbekämpfung gelingt es leider bei mir auch nicht. Dazu kommt die unglückliche Kombination, dass Pawpaws lieber feucht und mindestens jung auch halbschattig stehen. Ich habe auch welche an Bachnähe, da ist Schneckenfrass Standard. Ärgerlicherweise gehen auch Schnecken an die Pflanzen, die man sonst gar nicht als Schädlinge wahrnimmt, die kleinen Gehäuseschnecken etwa.

Vielleicht lässt sich mit Leimringen, Schneckenkragen oder so was etwas verbessern.


Uff danke für die Warnung ich habe heuer auch 3 Pawpaws gepflanzt und einer hat bisher Schneckenverbiss (eine Prima) dachte die Blätter wären so giftig dass es die Viecher beim Verbiss auch gleich mit umbringt. Die giftigen Eigenschaften der Pawpaw sind ja bekannt (killt fast alles was nicht auf die ungiftigen Früchte geht)
Bei dem einzelnen Verbiss ist es bisher zum Glück geblieben, aber ich denke wenns schlimmer wird, wird das Schneckenkorn herausgeholt!

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Flora1957 » Antwort #2412 am:

Bei mir haben die (Nackt-)Schnecken auch immer wieder (bevorzugt) sämtliche Blüten aufgefressen. Meine Abwehrmaßnahmen Schneckenkorn und Schneckenzäune führten dann zum Erfolg.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Jack.Cursor » Antwort #2413 am:

Ich stecke einen Kragen aus Kunststoff an das Bäumchen. Auf der Platte verlaufen ringsherum im Abstand von 2 cm 2 Drähte, die an eine 12 V Spannungsquelle angeschlossen sind. Keine Schnecke überschreitet diese Barriere.
Temperaturen bis - 25°C werden von den Paw-Paws klaglos vertragen. Schließlich stammen sie aus Nordamerika und dort aus der Klimazone 6.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12180
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #2414 am:

Temperaturen waren noch nie ein Problem, aber Spätfröste. Früher sehr selten, heute etwas öfter. Denn der Herkunftsbereich von Pawpaws hat nämlich deutlich kontinentaleres Klima wie Mitteleuropa. Winter kalt, Sommer warm. So wie es hier üblich geworden ist, dass der Januar wärmer wie der April und manchmal sogar Mai (2013!) ist, ist das im Herkunftsbereich früher nie der Fall gewesen.

Meine haben nun angesetzt. Aber schwach. Interessant ist, dass die frühen Blüten aus der enorm folgernden Blühphase nie ansetzen. Die Blüten, die zu Beginn des letzten Drittels aufgehen haben die beste Chance dazu. Hat sich jetzt mehrere Jahre so gezeigt. Anders formuliert: Wenn sie drei Wochen lang blüht, d.h. immer wieder Blüten aufgehen, dann schaffen es die Blüten die zu Beginn der dritten Woche aufgehen am besten, auch Fruchtansätze zu entwickeln.
Antworten