Ob ich da wohl einen weiteren Namensphlox von meiner Liste streichen muss? Meiner ist kräftig rosa.

Ob meine Sorten alle echt sind, weiß ich leider auch nicht. Viele habe ich von einem Phloxzüchter, der die Sorten gut kennt. Das Problem bei den alten Sorten ist, dass wir oftmals zwar Beschreibungen aber keine Abbildungen haben und die Beschreibungen teils auch nicht aussagekräftig genug für eine klare Identifizierung sind. Bei 'Roselin' zum Beispiel finden wir: "
Blüten über 40 mm Durchmesser, in warmem Lachsrosa mit heller Mitte, VII - VIII, 80 cm." Die angegebene Blütengröße stimmt mit meinem Exemplar überein, die Höhe nicht, er wird etwas höher, doch das liegt am halbschattigen Standort. Die Blütezeitangabe würde ich vernachlässigen, siehe Nornas 'Bornimer Nachsommer' oder Gudas 'Kirmesländler' usw. Wenn wir Glück haben, können wir Menschen fragen, die sich an diese fraglichen Sorten noch gut erinnern, wie z.B. Dr. Näser oder Herrn zur Linden. Auch sarastro hat im Laufe seiner Tätigkeit sicher viele gesehen und wird helfen können.Mein(e) 'Roselin' ist ein sehr robust wirkender Phlox mit starken Laubblättern und einem dunkler gefärbten Stängel. Die Blütenblätter rollen sich manchmal leicht ein (bei Hitze, denke ich), insgesamt wirkt er schön altmodisch - wenn man ihn ansieht, weiß man, was ich meine.

Ob er echt ist? - Ich hoffe es und vertraue dem Profi, der ihn mir gab.@enaira, dass 'Wennschondennschon' so wie auf Deinen beiden Fotos aussieht, kann ich gar nicht glauben.