News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 499288 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

lord waldemoor » Antwort #2415 am:

.
Dateianhänge
023.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

lord waldemoor » Antwort #2416 am:

.
Dateianhänge
010.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

lord waldemoor » Antwort #2417 am:

,
Dateianhänge
018.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2418 am:

Hmm, Rosarot hat neulich so eine tolle, cremeweiße Reiffrocknarzisse gezeigt, ich konnte also in meinem Gartencenter nicht dran vorbeilaufen: Narcissus "Arctic Bells". Sie hat erst Knöspchen, blüht noch nicht. aber sie musste mit.

Im nachhinein sehe ich, dass Rosarots Pflanze Narcissus cantabricus `Nylon Group" ist, Arctic Bells aber wohl als bulbocodium tituliert wird. Wobei die ja beide zur Sektion Bulbocodium gehören.

Jetzt bin ich mir eher unsicher, ob die gerne feucht oder auch trocken vertragen ??? Normale N. bulbocodium habe ich in meiner trockenen Macchia nämlich schon mal verloren, bzw. fürchte ich, sie sind verhungert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Narzissen

RosaRot » Antwort #2419 am:

Trockenheit vertragen sie. Nur verhungern täten sie dann doch nicht gern.
Hier stehen auch Reifrocknarzissen. Die sind dieses Jahr noch nicht zu sehen, bzw. die Knospen sind noch nicht zu sehen. Futter habe ich prophylaktisch schon mal fallen gelassen. Da wir jetzt Kladderadatschwetter haben, kann das sich gut auflösen und hineinsickern.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2420 am:

Ich hab mal gelesen, die mögen nasse Wiesen, die im Sommer austrocknen. Also die normale N. bulbocodium.
Aber wenn bei dir auch die normalen wachsen, probier ichs nochmal aus. Es sind ja 6 Zwiebelchen im Topf.
Ich habe u.a. ein ganz neues "Hochbeet", komplett mit Kalkbrechsand gefüllt. Da ist gar keine Erde drinnen. Da probiere ich auf jeden Fall eine Zwiebel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Narzissen

RosaRot » Antwort #2421 am:

Ob sie in reinem Kalbrechsand wachsen wollen? Hm. Hier ist der Sand ja mit allem möglichen gemischt (Humus, etwas Lehm, was hier so noch vorkommt je nach Mikrostandort).
Vorhin habe ich mal nach den Narcissus bulbocodium geschaut, in diesem Fall 'Oxford Gold' und siehe da, es zeigen sich reichlich Knospen. Also noch mal nachgefüttert... ;)

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2422 am:

Antida hat geschrieben: 18. Apr 2022, 09:21
Diese Narzissen harren seit vielen Jahren in einer trockenen Hecke aus! Dieses Jahr hab ich erst gesehen, wie hübsch und elegant sie sind.
Wenn das Narzissenlaub vergilbt ist, muss ich ein paar ausgraben und versetzen.
Welche Sorte könnte es sein?

.
Du schreibst, Du hättest keine Narzissenfliege. Sehe ich da Geraniumblätter vor den Narzissen ? Ich habe eine N. bulbocodium (Reifrocknarzisse), die sich prächtig vermehrt hat - während andere Narzissen stark Opfer der Fliege werden. Die Reifrocknarzisse kommt aus einem niedrigen Polster Erodium. Ob manche Begleitpflanzen durch ihren Duft die Fliege abhalten können ? Sollte ich mal verfolgen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2423 am:

Ich hab sie erstmal neu getopft. Mineralisches Substrat, Gartenerde und Sand, obenauf Kalksplitt. 3cm tiefer, die Zwiebeln standen obenauf.
Ein paar Körnli in Weiss und blau gab's dazu. Jetzt schaun mer mal
Dateianhänge
IMG_20230127_091251.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2424 am:

Wir haben es hier feucht bis nass vom Herbst bis Ende März, Frost nur nachts. Im Sommer dagegen ist ihr (N. bulbocodium) Standort trocken und sonnig.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2425 am:

Hier ist es im Winter kalt und nass, im Sommer meist furztrocken.
Ich hatte mal N. Bulbocodium in der Obstwiese. Haben sich 3 Jahre gut gehalten, dann waren sie weg :(
In der trockenen Macchia auch weg.
Andere Narcissus wachsen hier alle gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2426 am:

Zur Narzissenfliege stand mal in der Gartenpraxis, dass die Fliege ihre Eier so tief wie möglich am Stängel der Narzissen ablegt. Die Larven wandern dann im Stängel nach unten in die Zwiebel.
Wachsen die Narzissen durch dichte Bodendecker, sind die Eier zu weit oben.
Wenn ich das jetzt noch richtig weiß
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Narzissen

Dabra » Antwort #2427 am:

Das man bei Narzissen so viel beachten muß wußte ich gar nicht. Narzissenfliege, noch nie gehört.
Mein Foto ist von Januar, kurz vorher die Abdeckung entfernt.
Die Reifrocknarzisse von RosaRot gefällt mir auch gut.

Dateianhänge
P1030302.JPG
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Hans-Herbert
Beiträge: 2136
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Narzissen

Hans-Herbert » Antwort #2428 am:

Meine Narzissen Jetfire,hier vor einer Woche ! ( hoffentlich ohne Narzissenfliegen )
Meine Reifrocknarzissen sind z.Z. noch unter 10 cm Schneedecke und brauchen sicher noch 2..3 Monate bis zum Austrieb/Blüte.


Dateianhänge
Jetfire.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Narzissen

Starking007 » Antwort #2429 am:

Düngen muss ich die alle noch!
Gruß Arthur
Antworten