Seite 1616 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Dez 2022, 18:26
von Bil007
Arni99 hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 18:00Bei Feigen wird oft Brown Turkey als Unterlage (Wurzelstock) verwendet, weil leicht verfügbar und nicht unbedingt langsam wachsend.
Geschmacklich sollte es keinen Unterschied geben.
Hier ein Versuch von mir:
Wurzelstock Bozener
Links I-258
Mitte Sultane
Rechts Ronde de Bordeaux
Sehr schön, so stelle ich mir das in etwa auch vor. Kannst gerne berichten wie die sich bei dir entwickeln bzw. ob alle drei angehen. Das wäre nämlich meine nächste Frage gewesen, wieviel Sorten man auf einen Stamm veredeln kann. Drei würden mir auch reichen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Dez 2022, 18:33
von Lokalrunde
Erfahrungen nicht so wirklich.
Aber würde nur bei Wachstum und Fruchtansatz Änderungen erwarten.
Ich hab dieses Jahr auch ein paar schwachwüchsige Sorten auf DK und YLN Steckhölzer veredelt.
Meißt Budgraft.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Dez 2022, 19:12
von RePu86
Lady hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 09:14Im Text unter dem Youtube-Video wird Ronde de Bordeaux als wahrscheinlich angegeben, schon 25 Jahre alt.
Ich kann es nicht beurteilen, meine ist noch neu. Wenn die RdB wirklich so groß wird, kann ich sie jedenfalls nicht auf den geplanten Platz pflanzen. ::)
Ja ich denke auch es ist RdB.
Die werden schon recht ausladend...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Dez 2022, 20:53
von Arni99
Die Blattform spricht gegen RdB.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Dez 2022, 21:48
von RePu86
Arni99 hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 20:53Die Blattform spricht gegen RdB.
Bei mir sehen sie teilweise auch so aus.
RdB kann sehr variieren in der Blattform.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 08:02
von Elias
Marianna hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 12:56Hmmm... nächste Woche haben sie bei uns bis -15 Grad angesagt. Kann sich zwar schnell wieder ändern, aber ob meine Topffeigen das im ungeheizten Holzschuppen überleben? Stehen dort auf Styropor, die Töpfe sind doppelt mit Noppenfolie umwickelt und oben drüber liegt ein Wollvlies. Am Wochenende bastel ich noch einen neuen Doppel-Topf-Ofen mit Gewindestange und so, da mein Erstversuch nix geworden ist - Kerze ging aus ::)
Alternativ könnte ich die Feigen im Keller (12 Grad und dunkel) überwintern, aber das ist nicht wirklich optimal.
Töpfe nicht auf Styropor im Schuppen! Im Winter kommt die Wärme von unten. Mit dem Styropor besser Fenster, Türen oder die Wände isolieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 08:04
von Elias
Arni99 hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 20:53Die Blattform spricht gegen RdB.
Hätte ich auch gesagt. Aber der ganze Rest passt einfach zu perfekt auf RdB. Auch, z.B. dass keine Brebas erwähnt werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 11:24
von Arni99
Ponte Tresa vor 1 Woche den Haupttrieb (Stamm) in ca. 30cm Höhe gekappt.
Jetzt bereits die 2 Knubbel an den obersten 2 Blattachseln sichtbar.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 13:45
von Bil007
Lokalrunde hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 18:33Erfahrungen nicht so wirklich.
Aber würde nur bei Wachstum und Fruchtansatz Änderungen erwarten.
Ich hab dieses Jahr auch ein paar schwachwüchsige Sorten auf DK und YLN Steckhölzer veredelt.
Meißt Budgraft.
Das ist auch ein sehr interessanter Ansatz, d.h. du bewurzelst direkt den veredelten Steckling, quasi alles in einem Schritt? Nachteil ist dann aber, dass zwei Stecklinge (Unterlage und Edelreiser) drauf gehen wenn es nicht klappt. Da kommen wieder direkt ganz neue Ideen. Wenn das gut funktioniert könnte man doch einen schwierig zu bewurzelden Steckling auf einen leicht zu bewurzelden Steckling veredeln. Eigentlich müsste dann auch nur ein halber oder vielleicht noch weniger reichen. Z.b. ein BM Steckling auf vier DK Stecklinge veredeln (sofern der BM Steckling vier Nodien hat). Ich glaube, ich brauche noch mehr Stecklinge von dir;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 15:38
von Marianna
Arni99 hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 13:21Meine 3 Growbags mit Col de Dame Noir, I-258 und Sultane stehen auch im Keller bis Mitte Februar (Headstart).
Dort hatte es ca. 11-12 Grad, was das obere Limit darstellt. Besser kühler.
Habe nun das Fenster ein paar mm geöffnet und nun geht es knapp unter 10 Grad. Licht ist dort kaum vorhanden, braucht es aber auch nicht.
Meine Feigen habe ich jetzt doch in den Keller gestellt und versuche es mit leicht gekipptem Fenster - danke für den Tipp. Die vorhergesagten -15 Grad sind mir einfach zu riskant, trotz Kerzen im Schuppen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 16:33
von Lady Gaga
Marianna hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 15:38Die vorhergesagten -15 Grad sind mir einfach zu riskant, trotz Kerzen im Schuppen.
Mir wären eher die Kerzen im Schuppen zu riskant. 8)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 16:49
von Marianna
Die stehen gut gesichert im Topf auf Steinboden, bin da immer sehr vorsichtig ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Dez 2022, 19:19
von Mufflon
Ich habe Eure Schnittvorschläge mit GG diskutiert, und er fragt, ob es möglich wäre, jetzt einen Ast stark einzukürzen und im Jahr darauf den 2.
Er erhofft sich dadurch wenigstens von einen Ast ernten zu können.
.
(Bei der Recherche zur Violetta las ich auf 2 Baumschulseiten, dass 'diese Feige einen im März bis April mit schönen weißen Blüten erfreut'.
::) :-X )
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2022, 09:00
von Bil007
Bil007 hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 13:45Lokalrunde hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 18:33Erfahrungen nicht so wirklich.
Aber würde nur bei Wachstum und Fruchtansatz Änderungen erwarten.
Ich hab dieses Jahr auch ein paar schwachwüchsige Sorten auf DK und YLN Steckhölzer veredelt.
Meißt Budgraft.
Das ist auch ein sehr interessanter Ansatz, d.h. du bewurzelst direkt den veredelten Steckling, quasi alles in einem Schritt? Nachteil ist dann aber, dass zwei Stecklinge (Unterlage und Edelreiser) drauf gehen wenn es nicht klappt. Da kommen wieder direkt ganz neue Ideen. Wenn das gut funktioniert könnte man doch einen schwierig zu bewurzelden Steckling auf einen leicht zu bewurzelden Steckling veredeln. Eigentlich müsste dann auch nur ein halber oder vielleicht noch weniger reichen. Z.b. ein BM Steckling auf vier DK Stecklinge veredeln (sofern der BM Steckling vier Nodien hat). Ich glaube, ich brauche noch mehr Stecklinge von dir;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hatte unter budgraft eine andere Technik in Erinnerung gehabt. Der Nachteil mit den zwei Stecklingen verlieren ist dann natürlich falsch geschlussfolgert. Wenn das gut funktioniert, wieso hört man so wenig davon?Kostentechnisch dürfte das bei teuren Stecklingen doch ein super Ansatz sein.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2022, 09:17
von Lokalrunde
Bil007 hat geschrieben: ↑11. Dez 2022, 09:00Bil007 hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 13:45Lokalrunde hat geschrieben: ↑9. Dez 2022, 18:33Erfahrungen nicht so wirklich.
Aber würde nur bei Wachstum und Fruchtansatz Änderungen erwarten.
Ich hab dieses Jahr auch ein paar schwachwüchsige Sorten auf DK und YLN Steckhölzer veredelt.
Meißt Budgraft.
Das ist auch ein sehr interessanter Ansatz, d.h. du bewurzelst direkt den veredelten Steckling, quasi alles in einem Schritt? Nachteil ist dann aber, dass zwei Stecklinge (Unterlage und Edelreiser) drauf gehen wenn es nicht klappt. Da kommen wieder direkt ganz neue Ideen. Wenn das gut funktioniert könnte man doch einen schwierig zu bewurzelden Steckling auf einen leicht zu bewurzelden Steckling veredeln. Eigentlich müsste dann auch nur ein halber oder vielleicht noch weniger reichen. Z.b. ein BM Steckling auf vier DK Stecklinge veredeln (sofern der BM Steckling vier Nodien hat). Ich glaube, ich brauche noch mehr Stecklinge von dir;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hatte unter budgraft eine andere Technik in Erinnerung gehabt. Der Nachteil mit den zwei Stecklingen verlieren ist dann natürlich falsch geschlussfolgert. Wenn das gut funktioniert, wieso hört man so wenig davon?Kostentechnisch dürfte das bei teuren Stecklingen doch ein super Ansatz sein.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Es sind nicht alles Budgrafts, sind auch ein paar Z Grafts dabei
Das klappt schon, richtig gut ist meine Quote aber nicht.
Bei mir gehen eher mehr als 2 Steckhölzer drauf.
Durch Verschnitt und es ist auch nicht jedes Stück Holz gut geeignet um darauf einen Budgraft zu machen.
Macht aber nix, ich habe von allen beteiligten Bäume auf eigenen Wurzeln.
Für Sorten die super langsam wachsen lohnt es sich aber schon.
Teure Sorten würde ich eher ganz normal bewurzeln, das klappt bei mir ziemlich sicher.
Oder halt auf eine schon bewurzelte Unterlage veredeln.
Ich wollte die aber unbedingt auf YLN oder DK und davon habe ich keine Bäume die ich als Unterlage missbrauchen möchte.