News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 499377 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2136
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Narzissen

Hans-Herbert » Antwort #2430 am:

Ja,gut ! Ich werde auch düngen ! Grüsse aus München. ( 7a/6b )
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2431 am:

Die Reifrocknarzissen (N. bulbocodium) kommen ja aus eher milden Winterregengebieten, die im Sommer trocken sind. So üppiges Gras wie in Obstwiesen haben sie dort sicherlich nicht als Konkurrenz. Aber warum klappt es dann nicht in der Maccia, vielleicht ist das Gedeihen ja doch klimaabhängig ?
.
Zur Narzissenfliege: Es ist mir immernoch ein Rätsel. Werden die Eier und Raupen dann von Vögeln gefressen, wenn sie weiter oben liegen - und überhaupt, für ein kleines Narzissenflieglein dürfte es doch kein Problem sein, an den Blättern nach unten zu wandern.
Anscheinend gibt es auch mehr oder weniger anfällige Sorten, oder ist das nur ein Fehlschluss und meine robusten Sorten haben einfach nur den besseren Standort ?
.
Meine robusten:
die gelben Wald- und Wiesen Osterglocken
Geranium
evt. N. bulbocodium
Hawera
Jetfire (wenn sie feucht steht)
eine alte Sorte im übernommenen Garten bitone cremegelb/dunkler gelb
.
Was bei mir schnell wieder weg war:
Avalon
N.pseudonarcissus wird auch befallen in verunkrauteten Ecken unter Gehölzen (Efeu, Gras), sät sich aber reichlich aus
Poeticus-Typen
Thalia
.
Frage in die Runde: Was habt Ihr so bei Euren beobachtet ?

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2432 am:

Ich rätsele auch schon seit Jahren, welche Opfer sich die Narzissenfliege hier bevorzugt sucht. Ich habe hier bestimmt 30 Narzissensorten im Garten, sowohl große Mengen von alten gelben "Osterglocken" ('Carlton' und ähnliche) und Dichternarzissen (N. poeticus var. recurvus), die sehr dauerhaft sind, andere sind schnell wieder verschwunden oder nur ein Schatten ihrer selbst. Manche legen gut zu, andere halten sich, und beim Buddeln finde ich immer wieder mal eine befallene Zwiebel, ohne die jetzt einer speziellen Sorte bzw. Art zuordnen zu können.

Tazetten und Jonquillen scheinen anfälliger zu sein, vielleicht ist es aber auch der Frost und die Winternässe, die ihnen zusetzt. Manche, wie 'Pipit', sind völlig ungerührt und vermehren sich gut, und auch 'Thalia' ist recht ausdauernd. Mir scheint, dass vor allem Sorten, die im April blühen, besonders gefährdet sind, denn die Fliege ist erst im April/Mail unterwegs und sucht sich, was zu der Zeit besonders kräftig dasteht. Aber offenbar spielt auch der Standort eine Rolle, in manchen Ecken halten sich die Narzissen gut, anderswo weniger (aber das ist dann auch wieder sortenabhängig). Dass Bodendecker und Beschattung der Erde hilfreich sein sollen, habe ich auch schon gelesen.

Letztendlich ist der Schlüssel wohl, auf Masse zu setzen, alle Sorten, von denen ich reichlich habe, kommen zuverlässig wieder, oder vermehren sich vielleicht in dem Rahmen, als die Verluste sie hinwegraffen könnte. Hat man von einer Sorte nur eine Handvoll, machen sich Ausfälle natürlich umso eher bemerkbar, und wenn von einem Dutzend die Hälfte weg ist, verschwindet über kurz oder lang auch der Rest. Womöglich muss ich bei einigen auch mit etwas Dünger nachhelfen, vor allem bei den Krokussen habe ich schon beobachtet, dass eine Prise Blaukorn der Garant für eine gute Vermehrung zu sein scheint.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2433 am:

Die Idee mit der Blütezeit ist mir auch schon gekommen. Oder hat es etwas mit dem Blütenduft zu tun ? Aber dann wäre Thalia bei Dir, Andreas, nicht so widerstandsfähig, die duften doch sehr gut.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2993
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Hero49 » Antwort #2434 am:

Mit der Narzissenfliege habe ich zum Glück keine Probleme.
Nur die Tete a Tete wird an manchen Stellen weniger. Das kann ich verschmerzen.
Alle anderen Sorten vermehren sich sehr gut, was wahrscheinlich auch an der jährlichen Düngung liegt.
Mein Spezialrezept: Blaukorn/Patentkali halbe/halbe, aber nur sparsam streuen, wenn die grünen Spitzen aus der Erde schauen. Also jetzt!
Bild
Vor Jahren habe ich 200 Stück Pueblo gepflanzt und ich glaube, daß zwischen den Zwiebeln keine Erde mehr ist. Doch so lange sie so gut blühen, verpflanze ich die Zwiebeln nicht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2435 am:

@Nox: Meine Thalia duftet so gut wie überhaupt nicht. Ich meine, pearl hätte sogar mal geschrieben, dass sie müffeln würde, aber das kann ich auch nicht bestätigen. Ich sah an Thalia sogar mal eine Fliege herumkrabbeln (habe sie natürlich verscheucht), aber zumindest kommen diese brav wieder (oder es ist so ein Fall, wo der Zuwachs den Verlust ausgleicht). Herrlich duften tun vor allem Jonquillen und Dichternarzissen, keine Ahnung, ob das die Fliege anlockt, oder ob es doch eher der Blatt-Duft ist.

@Hero49: Deine 'Pueblo' sind hinreißend! :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #2436 am:

Nox hat geschrieben: 27. Jan 2023, 15:07
...
Zur Narzissenfliege:
...
Was bei mir schnell wieder weg war:
...
N.pseudonarcissus wird auch befallen in verunkrauteten Ecken unter Gehölzen (Efeu, Gras), sät sich aber reichlich aus
Poeticus-Typen
...
Frage in die Runde: Was habt Ihr so bei Euren beobachtet ?

Ich schätze, meine N. pseudonarcissus lobularis werden wohl immer mal wieder befallen.
Ich hatte viele so um 2010 rum gepflanzt, im ersten Jahr danach sah es auch so aus, als ob alle blühten - aber in den Folgejahren wurden es immer weniger.
Seit 2018 beobachte ich nun auf einmal wieder mehr Blüten und meine gezielte Suche führte mich zu vielen Sämlingsblättern - der Bestand baut sich aus Sämlingen neu auf und es scheinen mehr nach als weg zu kommen.

Einen großen Pulk von 50 N. poeticus var. recurvus hatte ich auch um die gleiche Zeit gepflanzt, der scheint unangetastet.

Ebenfalls ein weiterer Pulk einer Gartensorte, keine Ahnung was, irgendwas aus dem Baumarkt, schon um 2000 gepflanzt, kommt - völlig ohne Düngung - in der Wiese jedes Jahr und blüht, vermehrt sich aber kaum.
Es schienen mir dazwischen letztes Jahr zwei "Sämlingsblätter" zu sein, etwas entfernt von den Horsten, also keine Tochterzwiebeln, nur ein einzelnes Blatt, die Position konnte eigentlich auch kein aufgefressener Horst gewesen sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2437 am:

@gartenplaner: Ja, ich erinnere mich an Deinen Bericht, ausgeschmückt mit Bildern. Sehr schön, so eine blühende Wiese !
.
@andreas: Du hast sicherlich recht mit dem fehlenden Duft der Thalia. Ich habe es ein paarmal mit ihr versucht, jedesmal waren nach der ersten Blüte nur noch Blätter da und bald darauf garnichts mehr, habe gerade nichts zum daran schnuppern. Wenn's mich mal wieder lockt, kommen sie in den dicksten Lehm, den ich auftreiben kann ;D
.
@Hero: Deine Pueblo ist wunderschön, kommt auf die Liste.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Narzissen

Mathilda1 » Antwort #2438 am:

ich bin mir ziemlich sicher daß narzissenfliegen gern auf Thalia gehn, weil ich durchlöcherte Zwiebeln gefunden habe, Thalia vermehrt sich aber mit Bewässerung auf Sand wie Unkraut. die ist schneller als die Fliege
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2993
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Hero49 » Antwort #2439 am:

Pueblo nochmals aus der Nähe. An einer Knospe sieht man, daß die Farbe anfangs hellgelb ist, was sich beim Öffnen aber schnell zu weiß ändert.
Die Zwiebeln sind mit Geranium cantabrigense "Biokovo" überpflanzt, was gut funktioniert.
Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2440 am:

Gutes Stichwort: ich habe ganze Rasen aus Geranium macrorrhizum im alten Garten, von denen brauche ich nur ein wenig abzuzwacken und zwischen die Narzissen zu stopfen. Auch cantabrigiense Quadratmeterweise.
PS.: Blühen die Narzissen und Geranium bei Dir gemeinsam ? Rosa Geranium und gelbe Narzissen sind nicht mein Geschmack, aber rosa Geranium und weisse Narzissen sind gut, fast weisses Geranium mit gelben Narzissen dürfte auch klappen.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5091
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

helga7 » Antwort #2441 am:

Bei mir überschneidet sich da nix, die Narzissen sind Ende April fertig und das erste Geranium (Geranium phaeum Samobor und dessen Sämlinge) beginnt Mitte Mai. Der Schwerpunkt der Geraniumblüte ist im Juni.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12026
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Buddelkönigin » Antwort #2442 am:

Bild
Stimmt... hier sieht man den dichten Blattteppich von Geranium cantabrigiense macrorrhizum zur Narzissenblüte Mitte April.
Das weiter hoch wachsende Laub ist dann das ideale Versteck für die welkenden Blätter der Narzissen. Also nichts mit gleichzeitiger Blüte. ;)
Dateianhänge
20220414_135826.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2993
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Hero49 » Antwort #2443 am:

Wie Helga7 und Buddelkönigin geschrieben haben, blühen die Narzissen lange vor dem Geranium.
Geranium cambr. wird nicht so hoch. Deshalb rupfe ich die Blütenstengel einzeln aus und wenn die Blätter gelb werden, rupfe ich auch diese aus.
Wahrscheinlich wäre Geranium maccrorhizum besser, weil die Blätter die Reste der Narzissen gnädig verstecken.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2444 am:

In letzterem kann man dann nur hohe Sorten pflanzen, aber die Idee, mit dem Blattduft von Geranium die Narzissenfliege zu verwirren, ist überzeugend. :D
Antworten