Seite 163 von 179

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 27. Mai 2024, 18:07
von Belle
Danke für den Hinweis @scabiosa! Ich war mir gleich unsicher.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 16:56
von Irisfool
Wie immer auch dieses Jahr zu spät mit den I. sibiricas :-[ obwohl sie dieses Jahr aussergewöhnlich schön und reich blühten, die mögen es nass! Aber 2 habe ich noch 8)

Berlin Purple Wine

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 16:57
von Irisfool
Gull's Wing

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 17:57
von martweb
-

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 17:59
von martweb
martweb hat geschrieben: 22. Mai 2024, 11:34
Tetraploide gelbe Iris sibirica - Eigenzüchtung Nr. 9


Ich bin jetzt irritiert. Die selbe Pflanze hat jetzt andere Blüten.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:04
von Rhytidiadelphus
Bevor hier die letzten Bartlosen verblüht sind, will ich auch meine vorzeigen. Alle die hinten im Garten wachsen, waren jedoch wegen der diesjährigen Schneckeninvasion, die ich dort nicht rechtzeitig bemerkt hatte, nicht wirklich vorzeigbar. Die Blätter haben die Schnecken jedoch weitgehend verschont.
Aktuell blühen gerade noch die beiden Pseudacorus-Hybriden Ally Oops und Roy’s Repeater, sowie die Calsibe Elfenkind.
Ich fang dann Mal mir den Calsibes an, von denen ich jetzt 4 habe, alle von Tamberg gezüchtet. Dies sind Hybriden aus einer Californica-Art und in der Regel einer Art aus der Chrysographes-Verwandtschaft. Näheres dazu steht hier:
https://tamberg.hier-im-netz.de/calsibe_hybridencs.htm
Die sind zwar völlig winterhart, wegen des Californica-Anteils aber spätfrostempfindlich.
Ray Jeffs (Sibcal) habe ich schon ca. 8 Jahre. War die ersten 2 Jahre problemlos, ist mir dann aber 2x bei Spätfrösten zurückgefroren. Dadurch habe ich erst gemerkt, dass dies keine gewöhnliche Sibirica ist. Hat dieses Jahr nur wenig geblüht, da ich letztes Jahr etwa die Hälfte meines Horstes ausgegraben und an Tamberg zurückgeschickt habe, da er dort verlorengegangen ist.
Alle anderen 3 habe ich erst 2 bzw. 1 Jahr und die stehen daher noch in Töpfen.
Bild
Iris Ray Jeffs

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:08
von Rhytidiadelphus
Bild
Iris Elfenkind (Tamberg 2014, habe ich von Staudenfan)

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:10
von Rhytidiadelphus
Bild
Iris Elfenkind

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:13
von Rhytidiadelphus
Bild
Dark Emperor (Tamberg 2017) habe ich aus Litauen. Blüht früher als die anderen Calsibes und war bei mir dieses und letztes Jahr die, die als erste von meine Sibiricas geblüht hat.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:15
von Rhytidiadelphus
Bild
Iris Dark Emperor

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:18
von Rhytidiadelphus
Bild
Kurz nachdem ich letztes Jahr das Paket mit Ray Jeffs an Tamberg geschickt hatte kam hier ein Paket mit einigen neueren Tamberg-Sorten. Zudem war darin ein Ü-Ei, das waren 2 Sprosse einer Calsibe SSTT1031, von der es offenbar kein Bild gibt. Einer der Sprosse vertrocknete kurz nach dem Pflanzen, bildete kurz danach aber wieder einen kräftigen Spross. Dieses Jahr hat die Pflanze eine Blüte produziert, insofern weiß ich jetzt wie sie aussieht. Entspricht genau meinem Beuteschema. ;)

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:20
von Rhytidiadelphus
Bild
Iris (Calsibe) SSTT1031

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:26
von Rhytidiadelphus
Dann zu den Pseudacorus-Hybriden:
Bild
Iris Ally Oops

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:28
von Rhytidiadelphus
Bild
Roy's Repeater

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 28. Mai 2024, 23:29
von Rhytidiadelphus
Bild
Roy's Repeater