News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 285145 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bartlose Iris
[quote author=Veilchen-im-Moose link=topic=12473.msg4184288#msg4184288 date=1715800807]
Diese Sibirica habe ich als Ceaser's Brother gekauft. Das ist sie aber nicht. Im dritten oder vierten Standjahr blüht sie in diesem Jahr aber besonders üppig.
Aber ein imposanter, reichblühender Horst. Toll!
Sorry, jetzt siehts verwirrend aus, wollte nur das Bild rausmachen.
Diese Sibirica habe ich als Ceaser's Brother gekauft. Das ist sie aber nicht. Im dritten oder vierten Standjahr blüht sie in diesem Jahr aber besonders üppig.
Aber ein imposanter, reichblühender Horst. Toll!
Sorry, jetzt siehts verwirrend aus, wollte nur das Bild rausmachen.
Re: Bartlose Iris
martweb hat geschrieben: ↑21. Mai 2024, 21:17
Ich werde nach und nach je nach Blüte meine neu gezüchteten Iris sibirica posten, die dieses Jahr das erste Mal blühen. Der Samen stammt jeweils aus 2021. Hier die Nummer 1 (tetraploid)
die hat einen schönen Farbverlauf zum Rand hin. Schön! Die anderen sind auch hübsch, aber diese gefällt mir besonders.
Re: Bartlose Iris
Belle hat geschrieben: ↑21. Mai 2024, 21:25martweb hat geschrieben: ↑21. Mai 2024, 21:17
Ich werde nach und nach je nach Blüte meine neu gezüchteten Iris sibirica posten, die dieses Jahr das erste Mal blühen. Der Samen stammt jeweils aus 2021. Hier die Nummer 1 (tetraploid)
die hat einen schönen Farbverlauf zum Rand hin. Schön! Die anderen sind auch hübsch, aber diese gefällt mir besonders.
Die nächsten Tage wird es auch ein paar gelbe geben. Ich bin selber gespannt. Dann beginnt die Qual der Wahl. Aus Platzgründen kann ich nicht alles behalten und muss mich entscheiden. Ich freue mich auch auf das Feedback, wie Euch die jeweiligen Nummern gefallen.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Mir gefällt die Nr. 7 am besten. Ich mag die Farbe so sehr!
Hier blüht 'Hohe Warte'.
Hier blüht 'Hohe Warte'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Bartlose Iris
Ich schaue gern, und schreib auch mal was dazu, sofern ich es irgendwie zeitlich unterbringen kann.
Teal Velvet

hellblauer Riese

das sollte glaub ich, van Gogh sein

die Namen müsste ich noch mal suchen:


und "Saalewein" noch mal als Horst

Teal Velvet

hellblauer Riese

das sollte glaub ich, van Gogh sein

die Namen müsste ich noch mal suchen:


und "Saalewein" noch mal als Horst

Re: Bartlose Iris
aber sicher! :D
.
Hier hat zuerst Prussian Blue am 14. Mai 2024 geblüht
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
heute dann Berlin Ruffles und Prussian Blue war inzwischen Schneckenfutter. Ich streue und streue, aber gegen diese Regenmengen kommt man nicht an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
Lapislazuli sieht noch ganz gut aus, schneckentechnisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11988
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Wie schön... ich mag die Iris sibirica richtig gerne. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Ich liebe sie auch, muss aber zugeben, dass ich die ursprüngliche Blütenform lieber mag, als die modernen Blütenformen. Doch die neuen Sorten blühen besser. :-[
Aber ich trauere noch immer meiner blassen bescheidenen 'Mrs Rowe' hinterher, die ich im alten Garten hatte.
Aber ich trauere noch immer meiner blassen bescheidenen 'Mrs Rowe' hinterher, die ich im alten Garten hatte.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Kasbek
- Beiträge: 4436
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Diese Zitroneneis-Farbvarianten haben viel Charme :D Sollte irgendeine davon ihren Platz räumen müssen, sag bitte vorher Bescheid.
Die namenlose uralte und gut wüchsige, die man oft in Bauerngärten findet (und an die auch enairas Exemplar in 2382 erinnert). In der Tat ein sehr üppiges Exemplar!
Veilchen hat geschrieben: ↑15. Mai 2024, 21:20
Diese Sibirica habe ich als Ceaser's Brother gekauft. Das ist sie aber nicht. Im dritten oder vierten Standjahr blüht sie in diesem Jahr aber besonders üppig.
Die namenlose uralte und gut wüchsige, die man oft in Bauerngärten findet (und an die auch enairas Exemplar in 2382 erinnert). In der Tat ein sehr üppiges Exemplar!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- riegelrot
- Beiträge: 4374
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bartlose Iris
Die Chfysographes Black Form im Hochbeet ist dunkler als die im Topf. Allerdings sind sie auch aus verschiedenen Gärtnereien. Die im Hochbeet ist wirklich pechschwarz und hat eine kleinere Blüte.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch