News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 429577 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2430 am:

Verheilung bei einer Bohrerveredelung, die ziemlich senkrechten gebohrt wurde.
Dateianhänge
20240430_165311.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2431 am:

Hier eine waagrechte Bohrung einer Bohrerveredelung. Wichtig ist es anscheinend, die Stelle mit Wundwachs zu behandeln. ich habe Wundwachs auf Bienenwachsbasis verwendet. Heilt nach meinen erfahrungen besser aus als auf Kunststoffbasis.
Dateianhänge
20240430_165429.jpg
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

jul » Antwort #2432 am:

...ist schon witzig und interessant...aber letztendlich will man ja im Normalfall, eigentlich, dass der neue Ast stabil ist und eine bestimmte Funktion erfüllt.... Mit der Bohrmaschine veredelt, geht es ja eher in erster Linie um die Lust an Frankeinstein-Bäumen mit Mut zur Hässlichkeit.
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

jul » Antwort #2433 am:

... Aber Spass macht es 8)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2434 am:

...Es würde Spaß machen, wenns denn auch klappen täte. :P

Ich sehe da auch Probleme bei der Abdichtung. Veredlungsband ist zwecklos, also geht es nur mit wachsähnlichen Tinkturen und diese können sich kapillar zwischen die Kambien vernetzen und verhindern trotz Abdichtung ein Anwachsen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2435 am:

minthe hat geschrieben: 16. Apr 2024, 14:49
In dieser Phase bin ich auch gerade. Warten. Immerhin stehen meine 3 Pyrodwarfs noch getopft vor der Terrasse, so kann ich 4mal am Tag schauen gehen, ob die Knospen schon gruener geworden sind.

Habe jeweils zwei Reiser hinter die Rinde gepfropft auf gleicher Hoehe an einer nicht ganz besenstieldicken Unterlage. Soll irgendweine Art Spalier werden, Pflanzabstaende ca. 80cm.

- Harrow's Sweet
- Ewart
- Robert de Neufville



Mal eine sehr spezielle Frage an Euch:

Mir ist aufgefallen, wie deutlich sich meine Birnensorten an den Farben der einjaehrigen Rinde unterscheiden lassen. Von oliv-gelb-braun, ueber orange-braun, zu rotbraun und violettbraun. Kennt Ihr das?
Erkennt Ihr irgendeine Korrelation mit Herkunft, Fruechten etc.? Frage mich, was da dominierende Einfluesse waren bei so einer Streubreite...
An anderen Obstbsorten kenne ich das so nicht.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2436 am:

Ja, Birnensorten haben teilweise sehr verschiedene Rindenfarben. Aber ich habe das bisher noch nicht genauer beobachtet und kann daher auch nicht genau sagen, ob es eine Korrelation mit Fruchtmerkmalen gibt, mit zwei Ausnahmen die mir spontan einfallen:

  • Sommerblutbirne: sehr dicke dunkelviolettrindige Triebe --> rotfleischige Früchte

  • Schweizer Hose: längs gestreiftrindige Triebe --> Fruchtschale ebenfalls längs gestreift



Roftfleischige Äpfel haben eigentlich auch fast immer eine dunkelviolette Rinde an 1-jährigen Trieben.

Nach ein bisschen Nachdenken ist mir noch eingefallen, dass bei der Palmischbirne auch recht gut die Rindenfarbe zu der Fruchtschalenfarbe passt: hellgraubeige Rinde und gelbe Früchte mit großen, bräunlich-graune Sprenkeln. Auch bei Prinzessin Marianne passt die braune Rindenfarbe zu den braun berosteten Früchten. Allerdings passt es beim Katzenkopf , Gellerts Butterbirne und der Schweizer Wasserbirne nicht wirklich, dunkelbraune Rinde und grün-gelbe Früchte.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2437 am:

555Nase hat geschrieben: 30. Apr 2024, 22:59
...Es würde Spaß machen, wenns denn auch klappen täte. :P

Ich sehe da auch Probleme bei der Abdichtung. Veredlungsband ist zwecklos, also geht es nur mit wachsähnlichen Tinkturen und diese können sich kapillar zwischen die Kambien vernetzen und verhindern trotz Abdichtung ein Anwachsen.


Bohrmaschienen-Veredelung ist sowas von 20-und-out. Winkelschleiferveredelung ist der neue heiße Sche*ß:

https://youtu.be/4Ikpc7pv41g?si=XEbadwm5fj-lMq43
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

jul » Antwort #2438 am:

Rib hat geschrieben: 1. Mai 2024, 18:30
555Nase hat geschrieben: 30. Apr 2024, 22:59
...Es würde Spaß machen, wenns denn auch klappen täte. :P

Ich sehe da auch Probleme bei der Abdichtung. Veredlungsband ist zwecklos, also geht es nur mit wachsähnlichen Tinkturen und diese können sich kapillar zwischen die Kambien vernetzen und verhindern trotz Abdichtung ein Anwachsen.


Bohrmaschienen-Veredelung ist sowas von 20-und-out. Winkelschleiferveredelung ist der neue heiße Sche*ß:

https://youtu.be/4Ikpc7pv41g?si=XEbadwm5fj-lMq43


Das hätte ich letzte Woche für meine Walnuss auch gebraucht... Dann hätte ich mir ds Schnitzen sparen können... :o
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2439 am:

Rib hat geschrieben: 1. Mai 2024, 18:30

Bohrmaschienen-Veredelung ist sowas von 20-und-out. Winkelschleiferveredelung ist der neue heiße Sche*ß:

https://youtu.be/4Ikpc7pv41g?si=XEbadwm5fj-lMq43


Was bin ich doch froh, in meiner Lernphase ohne "soziale Medien" aufgewachsen zu sein. ;D 8) :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2440 am:

Danke Wild Obst fuer Teilen Deiner Birnenrindenbeobachtungen.

Bei mir ist's

gelb-braun: Williams Christ, Robert de Neufville
rot-braun: Stuttgarter Gaishirtle, Ewart
violett-braun: Harrow's Sweet (Kind der Williams, die Frage waere also, ob das andere Elternteil, Purdue, dunkle Rinde hat...)

... alle Fruechte ziemlich gelb. ;D

Freue mich ueber weitere Beobachtungen.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

rohir » Antwort #2441 am:

Hallo!

Ich möchte von einem alten Williams Christ Birnbaum ca. 15 veredelte Bäumchen herstellen. Der Baum wird möglicherweise nicht den Herbst erleben, da das Haus, vor dem er steht, abgerissen wird. Kann man im Sommer veredeln btw. ausgetriebene Unterlagen irgendwo bekommen? Welche robuste Unterlage würdet ihr empfehlen?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #2442 am:

Die passenden Unterlagen bekommst du hier. >>>

https://www.eggert-baumschulen.de/de/veredlungsunterlagen/

https://www.aatreeshop.de/de/unterlagen/g-69
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Mainsand
Beiträge: 34
Registriert: 2. Dez 2022, 00:09

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mainsand » Antwort #2443 am:

Die unterschiedlichen Birnenrindenfarben hab ich auch schon genutzt, als ich mit Edelreisern von meiner Großtante durcheinander geraten bin. Gellerts BB (oder was ich für Gellerts halte) hat eher gelbbraunes Holz, Clapps Liebling ist eher rotbraun.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2444 am:

rohir hat geschrieben: 3. Mai 2024, 14:46
Hallo!

Ich möchte von einem alten Williams Christ Birnbaum ca. 15 veredelte Bäumchen herstellen. Der Baum wird möglicherweise nicht den Herbst erleben, da das Haus, vor dem er steht, abgerissen wird. Kann man im Sommer veredeln btw. ausgetriebene Unterlagen irgendwo bekommen? Welche robuste Unterlage würdet ihr empfehlen?


Unter den genannten Quellen wirst du jetzt keine ausgetriebenen Birnenunterlagen bekommen können. Du kannst aber sicherlich bei pflanzmich.de junge Birnen bekommen. Die werden es dann auch tun. Zur Methode der Sommerveredelung sind hier drei Links.

http://www.veredeln.info/grundlagen/okulation/

http://www.veredeln.info/grundlagen/chipveredlung/

https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.pomologen-verein.de/media/user_upload/Veredelungsleitfaden_2019.pdf&ved=2ahUKEwjegKL9svOFAxUK_rsIHWKTCswQFnoECA8QBg&usg=AOvVaw27fxv69q7FsQNbaIcfGzp8
Antworten