News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2430 am:

Und die Austriebsfarbe von Woodwardia unigemmata ist toll!
Dateianhänge
2016-06-29 Farne Woodwardia unigemmata.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2431 am:

Hier gibt er auch einen guten Einstand. :)
Deiner ist schon etwas weiter, macht aber einen normalen Wedel. :) Es gibt verschiedene Formen von der Variante, einige sind stabil und andere machen ab und zu normale Wedel. Meiner ist bis jetz brav... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2432 am:

Und die Austriebsfarbe von Woodwardia unigemmata ist toll!
allerdings! meine vom letzten jahr im container hat – trotz winterlicher einräumung in die (weitgehend ungeheizte) laube leider nur mau überlebt und hat bisher auch nur ein bisschen neu getrieben... deine scheint ja auch gut sonne zu bekommen, vielleicht braucht sie mehr licht?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2433 am:

Lediglich Morgensonne, ab dem Vormittag wird es schon schattig. Überwintert hat er im Beet, nur mit leichter Laubabdeckung.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2434 am:

Licht ist nicht so wichtig, Wasser eher
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2435 am:

... Gut, geh' ich jetzt auch in den Garten und buddle ein großes Loch für einen Maurerkübel mit Königsfarnen.
hierzu bitte mehr info: welche größe bzw. welcher durchmesser, und hast du den boden rausgeschnitten? glaubst du, das funktioniert auch ohne päppeln (ständiges gießen)?seit gestern muss ich mich nämlich um pteridium aquilinum var. aqu. 'cristata' kümmern... 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #2436 am:

Der braucht aber keinen Sumpf.Ich habe im Garten an mehreren Stellen Mauerkübel verbuddelt, sowohl die runden mit 90 l als auch die rechteckigen, außerdem zwei alte ausgediente Mini-Gartenteiche aus Hartplastik.Alles ohne Löcher im Boden, ein Kübel hat ein Abflussloch etwa 5 cm unterhalb der Oberkante.Ganz unten kommen ein paar umgedrehte Plastiktöpfe rein, wie bei einem Moorbeet für fleischfressende Pflanzen, als Wasserspeicher.Als Substrat nehme ich eine Mischung aus Sand, Rhodoerde und Lavasplitt, wenn es eher sauren Boden liebende Pflanzen sind. Ansonsten, wenns nicht drauf ankommt, nehme ich statt Rhodoerde einen Teil des Erdaushubs.In solchen Kübeln stehen Osmunda regalis (der aktuell gerade einen fertilen Wedel schiebt), Woodwardia unigemmata, jetzt neu verschiedene Osmunda, Matteuccia struthiopteris 'Jumbo' und Equisetum kamtschaticum.Gewässert wird je nach Witterung etwa einmal die Woche bis alle paar Wochen, dann jeweils, bis der Kübel überläuft. Im Winter gar nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2437 am:

:o ;D Ob dafür der Waldgarten nicht ein bisschen klein ist....Bei Pteridium in einem eingegrabenen Kübel ohne Boden kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der da drin bleibt.Und mit Boden, ohne Löcher, wirds zu nass.Ob er durch Löcher im Boden auch ausbüxen kann, ist die Frage...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #2438 am:

Vielleicht kann man das gute Stück ja in einem ganz normalen Pflanzkübel, also "oberirdisch", kultivieren?Sollte es da mal zu trocken werden, wäre wohl nur der Austrieb hin, das Rhizom aber dürfte das aushalten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2439 am:

echt, die rhizome gehen so tief, dass sie unter 30/40 cm kante entwischen könnten? :( na gut, dann eben wieder eine kübelpflanze im kleingarten mehr. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2440 am:

In sandigem Boden denk ich schon - musste damals ganz schön mit dem Spaten stochern, um ein paar mehr oder weniger große Rhizomstücke im Wald auf sandigem Boden rauszubekommen.In meinem Lehm, in dem sich Pteridium ja nicht so richtig wohl fühlt (und wohl deshalb nicht bei mir richtig wuchert :D ) sind die Rhizome nicht so tief - im Frühjahr hab ich ein Stück mit einem austreibenden Wedel, der an falscher Stelle außerhalb des Pteridium-Beetes wuchs, herausgezogen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2441 am:

na gut, dann eben wieder eine kübelpflanze im kleingarten mehr. :P ;)
Hat nicht eventuell einer der zahlreichen KG-Nachbarn eine aufgefrorene Regentonne übrig? Ansonsten gibt es ja auch noch die Rhizomsperren für Bambus.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2442 am:

Heute habe ich die drei A. niponicum nochmal fotografiert. Bei diesem Exemplar war ich erstaunt, wie gut der sich zwischen anderen Stauden bestockt hat:
Dateianhänge
2016-06-30 Athyrium niponicum 1.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2443 am:

Der kam mal von Irm, es sind zwei verschiedenfarbige Wedelformen dabei.
Dateianhänge
2016-06-30 Athyrium niponicum 2.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2444 am:

Und dieser hat sich aus einem Überbleibsel meines allerersten wieder berappelt.
Dateianhänge
2016-06-30 Athyrium niponicum 3.jpg
Antworten