Seite 163 von 251
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 19:18
von Scabiosa
Kai hat geschrieben: ↑16. Feb 2019, 18:37... auch wenn hier ein paar nivalis stehen, von Glöckchen habe ich keine Ahnung. Nächsten Samstag gibt's etwas Input... bei DeDinkeltuin
Leider habe ich an diesem Tag schon einen anderen Termin, Kai. Ich wäre auch gerne wieder hingefahren. Familie van Bakel öffnet die Gartentüre allerdings auch nach Absprache. Die Homepage mit den vielen Kulturtipps finde ich auch sehr ansprechend. Ein sehr sehr schöner Garten und äußerst nette Gastgeber, die sich viel Zeit nehmen.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 19:19
von Kai W.
Okay, danke dir für den Tipp Neo
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 19:26
von rocambole
Ich teile die nivalis-Tuffs auch regelmäßig. Immer wenn sie so 30 Blüten haben, dann stopfe ich so 8-10 Zwiebeln in ein Loch (belaubt geht das sehr gut), fertig aus. Kein Angießen, kein Nichts. Selbst letztes Jahr keine Ausfälle ...
Alles, um möglichst Botrytis vorzubeugen - bisher habe ich Glück gehabt.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 19:41
von rocambole
Scabiosa hat geschrieben: ↑16. Feb 2019, 13:00rocambole hat geschrieben: ↑16. Feb 2019, 10:54Mrs. Thompson
Mir gefallen auch die Fotos mit etwas 'Umgebung' aus Deinem anscheinend sehr großen Garten ganz besonders, rocambole. Dort müssen sie sich ja wohlfühlen! Sie erinnern mich an Gärten in Nordholland, die seit einigen Jahren die Schneeglöckchen-Route mit offener Gartentür veranstalten.
was ist sehr groß? Wir haben rund 1000 qm, alles inklusive. Aber es ist ein alter Garten, über 100 Jahre, mehrere Besitzer, viele Geophyten vorgefunden, weitere selber gesetzt. Von Februar bis April gefällt er mir am besten.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 19:48
von pearl
ja, genau, Scabiosa sagt es! Diese Gärten haben in den Niederlanden einen besonderen Namen. Hab ich allerdings vergessen.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 20:03
von oile
Heute früh habe ich mir meine 0815 Elwesii angesehen. Das hier finde ich ganz nett mit seinem Hauch von Gelb.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 20:06
von rocambole
pearl hat geschrieben: ↑16. Feb 2019, 19:48ja, genau, Scabiosa sagt es! Diese Gärten haben in den Niederlanden einen besonderen Namen. Hab ich allerdings vergessen.
Stinzentuinen? Wegen der Stinzenplanten?
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 20:15
von Mathilda1
Sorten sind auch nichts anderes als irgendwann mal ausgelesene Sämlinge..
die unbenannten Elwesii find ich auch spannender als die normalen nivalis, die, da vermutlich hpts klone, viel ähnlicher ausschauen, zumidnest die, die mir bisher untergekommen sind. bei meinen elwesii finden sich unterschiedliche blütenformen von sehr rund kugelig bis langgestreckt, unterschiedliche zeichnungen und auch blütengrößen.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 21:47
von sauertopf
Sehr schön Deine Glöckchen, wirklich!
Bleiben die denn im Sommer im kalten Kasten oder werden die immer hin und her getragen? Also ich meine im Winter betüdelt ( Kasten ) und im Sommer die Töpfe in Beeten?
Ab Mitte April kommt ein Netz über den oben offenen Kasten, um die Große Narzissenfliege abzuhalten,
im Sommer wird der Kasten stark schattiert, die Seiten sind offen, und ab und zu gibts etwas Wasser.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 21:51
von sauertopf
Sutton Courtenay blüht seit ca. 5 Wochen und sieht noch ganz passabel aus
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 21:54
von sauertopf
Dieses Mighty Atom müsste die Mutter, vielleicht auch der Vater, der Mighty-Atom-Gruppe sein
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 22:09
von Norna
pearl hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 22:56Norna hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 22:39Ulrich hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 16:41Letztens habe ich gelernt, grazilis wächst nicht so gut als Tuff. Zum Glück weiß mein Daglingworth das nicht.
Ich weiß nicht, wer das Gerücht aufgebracht hat, dass sich Galanthus gracilis nicht vegetativ vermehren - ich habe ganze Tüffchen davon geschenkt bekommen. Vielleicht hat da jemand einen englischen Text missverstanden, in dem berichtet wird, dass einige Sorten wie ´Highdown´sich stark aus Samen vermehren?
mein Exemplar hatte ich ja gezeigt. Erst letztes Jahr von Avon Bulbs, inzwischen sind einige aufgeblüht.
Vielleicht ist das Haarspalterei. Ob manche Tuff Bildung mit vegetativem Wachstum definieren? Matt Bishop schreibt nur, dass die einzelne Zwiebel nicht langlebig sein soll und dass generative Vermehrung reichlich stattfindet. Die einzelnen Zwiebeln seien vielblütig.
Ich sehe da allerdings ein Tüffchen, wie Norna meint.
Heute habe ich mit Wim Boens und Johan Mens darüber gesprochen, bei denen vermehren sich G. gracilis jedenfalls auch vegetativ. Mit Tüffchen meine ich tatsächlich kleine Klumpen mit mehreren Zwiebeln.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 22:18
von sauertopf
die typischen basalen Markierungen bei Ketton waren im letzten Jahr brillenartig und dunkelgrün
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 22:29
von Norna
Schön, dass es sich bei Dir so gut vermehrt, bei mir hat es sich lange etwas schwer getan. Dieses Schneeglöckchen mag ich wegen seiner schönen Form und aparten Zeichnung sehr! Auf jeden Fall ist es unverwechselbar, was man von vielen neueren Sorten nicht sagen kann.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 16. Feb 2019, 22:34
von sauertopf
Cliff Curtis ist ein sehr edles Schneegköckchen und hier bisher gesund und vermehrungsfreudig. Vor 2 Jahren waren hier nur 2 Blüten zu sehen. Es ähnelt Ketton entfernt in der Zeichnung der Blüte, hat aber eine viel straffere Haltung und einen robusteren Habitus. Obwohl "nur" 1 Blüte pro Zwiebel - bei Ketton meistens 2 - ergeben die deutlich über dem Laub stehenden Blüten ein sehr schönes Bild, wie ich finde.
Für mich eine der besten Neueinführungen der letzen Jahre.