News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 499639 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Hero49
- Beiträge: 2994
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Narzissen
In ein neues Beet bei "faulen Gartenbesitzern" habe ich die Narzisse "Papillon Blanche", wahrscheinlich dieselbe, die bei Buddelkönigin steht, auch mit Geranium maccrorhizum unterpflanzt.
Dabei war auch die Überlegung, daß das Geranium die einziehenden Narzissen überwächst.
Dabei war auch die Überlegung, daß das Geranium die einziehenden Narzissen überwächst.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Narzissen
Danke für das Stichwort... :-[
Oben im Bild, das ist ein cantabrigiense und kein macrorrhizum.
Den macrorrhizum habe ich aber auch im Strauchbeet ... allerdings in Weiß.

Der cantabrigiense bleibt hier unter der Wildkirsche tatsächlich niedriger, bildet dafür aber einen dichteren, ansehnlicheren Blattteppich. Die welken Zwiebelblüher / Narzissen sind hier tatsächlich schon 'untergetaucht', Empfehlung! ;D
Habe es oben geändert. Bild hier ist vom Juni. :D
Oben im Bild, das ist ein cantabrigiense und kein macrorrhizum.
Den macrorrhizum habe ich aber auch im Strauchbeet ... allerdings in Weiß.
Der cantabrigiense bleibt hier unter der Wildkirsche tatsächlich niedriger, bildet dafür aber einen dichteren, ansehnlicheren Blattteppich. Die welken Zwiebelblüher / Narzissen sind hier tatsächlich schon 'untergetaucht', Empfehlung! ;D
Habe es oben geändert. Bild hier ist vom Juni. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Narzissen
Schön isse ja, die "Arctic Bells", leider noch indoor, in meinem Frühlingseck an der Tür.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Ich wünschte, sowas gäbe es mal hier im Gartencenter. Aber wie immer nur Millionen von 'Tête-à-Tête' und eine Handvoll anderer gängiger Sorten. Dieses Jahr standen da immerhin eine Handvoll 'Paperwhite', aber die sind ja nicht winterhart.
- Starking007
- Beiträge: 11520
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Narzissen
"Mein" Lieferant Verberghe, und viele andere haben genug davon.............
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Klar, bestellen kann man sowas immer, aber ich kaufe durchaus gerne vor Ort ein, und zumindest ein örtliches Gartencenter hat auch ein gutes Sortiment. Aber so manches, was andere hier im Forum schon von dort "erbeutet" haben, lässt mich dann doch erstaunen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Narzissen
Und jährlich grüßt das Murmeltier aus dem Kreisverkehr in Venlo 8)
Einzelne blühten schon in der ersten Januarwoche.
Einzelne blühten schon in der ersten Januarwoche.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Narzissen
Scharfer Maschendrahtzaun, könnt von mir sein ;D
Hier mal "Oxford Gold" und "Arctic Bells" im Vergleich.
Die helle A. B. Ist früher und viel dünner im Laub als die spätere gelbe O. G.
Ich hab die eine im Zimmer, die andere draußen stehen lassen, jetzt sind sie gleichzeitig. Ich möchte sie gegenseitig bestäuben.
Hier mal "Oxford Gold" und "Arctic Bells" im Vergleich.
Die helle A. B. Ist früher und viel dünner im Laub als die spätere gelbe O. G.
Ich hab die eine im Zimmer, die andere draußen stehen lassen, jetzt sind sie gleichzeitig. Ich möchte sie gegenseitig bestäuben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Narzissen
Neuanschaffung N. Artic Bells. Bin gespannt, ob sie sich vermehren.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Narzissen
Eine Frage zu Post 2446
Liebe Buddelkönigin, Du hast Narzissen zwischen dem Germanium macrorhizum?
Welche denn? Sie müssten ja einigermassen hoch sein um drüber schauen zu können.
Meins blüht rosa, es kämme also nur weiss oder recht blasses Gelb in Frage.
Idee?
Liebe Buddelkönigin, Du hast Narzissen zwischen dem Germanium macrorhizum?
Welche denn? Sie müssten ja einigermassen hoch sein um drüber schauen zu können.
Meins blüht rosa, es kämme also nur weiss oder recht blasses Gelb in Frage.
Idee?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Robust, hoch und weiß (bzw. beim Aufblühen zartgelb) sind 'Ice Follies', die gedeihen bei mir in einem Dickicht aus Goldfelberich und Staudensonnenblume, wobei die während der Blütezeit (recht früh im März/April) noch so klein sind, dass die Größe eigentlich unerheblich ist. Aber sie sind wie gesagt wüchsig und halten selbst Wurzeldruck und Trockenheit gut stand.
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Narzissen
Sehe verschiedene Artic Bells hier auf Fensterbänken u.ä. stehen. Ist sie nicht winterhart? Dann müsste ich meine wieder ausbuddeln, denn ab Freitag Frost angesagt.
Die erste Tete Boucle heute in der Sonne.
Die erste Tete Boucle heute in der Sonne.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Narzissen
Ich hab kürzlich 2 Töpfchen mit Reifrocknarzissen im Gartencenter erstanden (eine, gelb, eine weiß, Sorte muss ich nachlesen, kann gerade nicht aufstehen, weil die Katze es sich gemütlich gemacht hat).
Ich habe gar keine Erfahrungen damit, bisher hatte ich nur Narzissen im Herbst gepflanzt....
Sie stehen derzeit im kühlen Zimmer am Fenster und blühen, wie soll ich weiter vorgehen? Nach der Blüte im Zimmer einziehen lassen, dann gleich pflanzen oder abtrocknen und im Herbst pflanzen?
Und die gleiche Frage stellt sich bei Frittilaria meleagris - gehört zwar nicht hierher, aber es ist die gleiche Situation.
Danke
Ich habe gar keine Erfahrungen damit, bisher hatte ich nur Narzissen im Herbst gepflanzt....
Sie stehen derzeit im kühlen Zimmer am Fenster und blühen, wie soll ich weiter vorgehen? Nach der Blüte im Zimmer einziehen lassen, dann gleich pflanzen oder abtrocknen und im Herbst pflanzen?
Und die gleiche Frage stellt sich bei Frittilaria meleagris - gehört zwar nicht hierher, aber es ist die gleiche Situation.
Danke
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Narzissen
Snape hat geschrieben: ↑21. Feb 2023, 19:54
Eine Frage zu Post 2446
Liebe Buddelkönigin, Du hast Narzissen zwischen dem Germanium macrorhizum?
Welche denn? Sie müssten ja einigermassen hoch sein um drüber schauen zu können.
Meins blüht rosa, es kämme also nur weiss oder recht blasses Gelb in Frage.
Idee?
.
Snape, das ist zum einen 'Bridal Crown'... also eine fast weiße, gefüllte.
Die auf dem Foto ist namenlos, stammte aus einem Frühlingskörbchen und hält sich nun schon einige Jahre. Vielleicht finde ich das Schildchen ja noch... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nox
- Beiträge: 4906
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Narzissen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Feb 2023, 17:49
.....
Hier mal "Oxford Gold" und "Arctic Bells" im Vergleich.
Die helle A. B. Ist früher und viel dünner im Laub als die spätere gelbe O. G.
Ich hab die eine im Zimmer, die andere draußen stehen lassen, jetzt sind sie gleichzeitig. Ich möchte sie gegenseitig bestäuben.
.
Kannst Du den Trick mit dem Bestäuben mal erklären ? Reifen da Pollen und Narben zu unterschiedlichen Zeiten, oder warum die Zimmerhaltung bei einigen ?
.
PS an Kapernstrauch: die Reifrocknarzissen blühen sehr früh und sind etwas frostempfindlicher als die üblichen. Wenn's in eurer Gegend nicht mehr stark friert, kannst Du sie nach draussen entlassen. Du könntest ihnen auch einen grösseren Topf geben und mit sie Flüssigdünger versorgen. Dann kannst Du sie bei starkem Spätfrost wieder reinholen.