News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@lerchenzorn
ich versuche mal eine blüte zu sezieren + zu fotografieren. vielleicht kommst du dann weiter. werde samen sammeln... 8)
ich versuche mal eine blüte zu sezieren + zu fotografieren. vielleicht kommst du dann weiter. werde samen sammeln... 8)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
hier ein foto gefunden, das einen C. repens var. watanabei zeigt + genauso aussieht wie meine. leider erkennt man auf dem foto keine blätter.
zum vergleich ein älteres blütenfoto eines anderen exemplars meines unbekanten
zum vergleich ein älteres blütenfoto eines anderen exemplars meines unbekanten
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist extrem unwahrscheinlich. Die einzigen malkensis, die ich hier kenne, stehen ein paar hundert Meter entfernt in einem Gewächshaus und blühen in diesem Jahr erstmalig. Das ist eine Aussaat von 2013.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Staudo hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 11:17
Das ist extrem unwahrscheinlich. Die einzigen malkensis, die ich hier kenne, stehen ein paar hundert Meter entfernt in einem Gewächshaus und blühen in diesem Jahr erstmalig. Das ist eine Aussaat von 2013.
Corydalis malkensis (Sekt. Corydalis) hat ein schuppenartiges Niederblatt. Das fehlt bei Corydalis cava.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@ Knorbs: Corydalis watanabei
Das scheint gut zu passen. Tebbitt et al. bezeichen C. watanabei als nah verwandt mit C. repens, früher als dessen Varietät eingestuft und (im Jahr 2008) "noch sehr selten in Kultur". Du sollst ihn pflanzen wie Corydalis fumariifolia: am besten im Torfbeet ("peatbed"), kühler Wurzelraum und Schutz vor der Frühlingssonne.
Bei Dir geht es ihm ja offenbar hervorragend. Vielleicht kannst Du die Kulturtipps erweitern. 8)
Die Arten der Sektion Corydalis sind ganz überwiegend selbst-unfruchtbar. Hast Du mehrere Stammpflanzen gehabt?
knorbs hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 11:00
hier ein foto gefunden, das einen C. repens var. watanabei zeigt + genauso ausieht wie meine. leider erkennt man auf dem foto keine blätter.
zum vergleich ein älteres blütenfoto eines anderen exemplars meines unbekanten
Das scheint gut zu passen. Tebbitt et al. bezeichen C. watanabei als nah verwandt mit C. repens, früher als dessen Varietät eingestuft und (im Jahr 2008) "noch sehr selten in Kultur". Du sollst ihn pflanzen wie Corydalis fumariifolia: am besten im Torfbeet ("peatbed"), kühler Wurzelraum und Schutz vor der Frühlingssonne.
Bei Dir geht es ihm ja offenbar hervorragend. Vielleicht kannst Du die Kulturtipps erweitern. 8)
Die Arten der Sektion Corydalis sind ganz überwiegend selbst-unfruchtbar. Hast Du mehrere Stammpflanzen gehabt?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Staudo hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 10:18
Diesen C. cava entdeckte ich auf dem Verkaufstisch einer hiesigen Staudengärtnerei.
Staudo, so einen habe ich bei Dir schon vor zwei Jahren gekauft ;) nur leider kein wirklich vernünftiges Foto gemacht. Dieses Jahr ist er noch nicht aufgetaucht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Staudo hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 10:18
Diesen C. cava entdeckte ich auf dem Verkaufstisch einer hiesigen Staudengärtnerei.
Schön, den würde ich auch nicht von der Tischkante werfen.
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Mär 2017, 08:54
Der nächste Lerchensporn aus China: Die schönen Blätter , die die von Wühlmaus geschenkte Pflanze im Herbst geschoben hatte, haben den Winter nicht überlebt.
Der neue Austrieb ist aber ganz passabel und ich habe die Hoffnung auf eine erste Blüte noch nicht aufgegeben.
Das freut mich :D Und so leben immerhin noch zwei Pflanzen!
Hier trieb im Herbst unerwartet eine Pflanze in einem "vergessenen" Topf richtig kräftig aus. Da alle mitgebrachten Pflanzen aus den wirklich milden Regionen Shanghai und Hangzhou stammten, hatte ich an der Winterhärte große Zweifel. Hab ihn wind- und sonnenschattig in den waldigen Teil des Gartens gesetzt und vor den ersten starken (Kahl)Frösten (-10ºC) locker mit Laub abgedeckt. Die Phase bis -22ºC hat er unter Schnee verbracht. Die Frostphase nach dem Schnee hat er auch erstaunlich gut überstanden. Er hat noch altes Laub und treibt schon lange wieder neu aus. Die jetzigen Fröste (-5ºC) scheinen gefährlicher zu sein und so hat die Pflanze wieder etwas Schutz aus trockenem Laub.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das sieht gut aus. :D
Alle Achtung, mit welcher Liebe Du ihn beschützt hast. Ich hoffe, dass die beiden letzten Frostnächte dem zarten Austrieb in unserem Garten nicht geschadet haben.
Ich hatte, als Du vor 2 Jahren die Bilder aus dem Heimatlebensraum gezeigt hattest, schon einmal Corydalis sheareri (im Bild: links; weitere Quellen: Nr. 1, Nr. 2) in Erwägung gezogen. Der bleibt weiterhin in der engeren Auswahl, dennoch unsicher. Ein charakteristisches Merkmal wären Ausläufer, die in kleine Knollen enden, ähnlich dem Wurzelwerk eines Miniatur-Topinamburs. Bisher habe ich noch nicht gewagt, nachzugraben. Dafür ist das Pflänzchen noch zu zart.
Der wäre selbst-unfruchtbar. Falls Deine Pflanze nicht aus demselben Klon war wie die, die Du mir geschickt hast, könnten wir nach Vermehrung noch einmal tauschen und schauen, ob Samen angesetzt wird.
Alle Achtung, mit welcher Liebe Du ihn beschützt hast. Ich hoffe, dass die beiden letzten Frostnächte dem zarten Austrieb in unserem Garten nicht geschadet haben.
Ich hatte, als Du vor 2 Jahren die Bilder aus dem Heimatlebensraum gezeigt hattest, schon einmal Corydalis sheareri (im Bild: links; weitere Quellen: Nr. 1, Nr. 2) in Erwägung gezogen. Der bleibt weiterhin in der engeren Auswahl, dennoch unsicher. Ein charakteristisches Merkmal wären Ausläufer, die in kleine Knollen enden, ähnlich dem Wurzelwerk eines Miniatur-Topinamburs. Bisher habe ich noch nicht gewagt, nachzugraben. Dafür ist das Pflänzchen noch zu zart.
Der wäre selbst-unfruchtbar. Falls Deine Pflanze nicht aus demselben Klon war wie die, die Du mir geschickt hast, könnten wir nach Vermehrung noch einmal tauschen und schauen, ob Samen angesetzt wird.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Es bleibt spannend 8) Ich hatte ja verschiedene Pflanzen an wenigstens zwei Standorten mitgenommen und kann bei bestem Willen nicht sagen, welche von wo stammt :-[
Mir scheint, bei deiner Pflanze sind deutlich mehr Rotanteile im Laub und an den Stielen zu erkennen. Meine Pflanze ist absolut frei davon und ausschließlich grün.
Mir scheint, bei deiner Pflanze sind deutlich mehr Rotanteile im Laub und an den Stielen zu erkennen. Meine Pflanze ist absolut frei davon und ausschließlich grün.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 11:25
Tebbitt et al. bezeichen C. watanabei als nah verwandt mit C. repens, früher als dessen Varietät eingestuft und (im Jahr 2008) "noch sehr selten in Kultur". Du sollst ihn pflanzen wie Corydalis fumariifolia: am besten im Torfbeet ("peatbed"), kühler Wurzelraum und Schutz vor der Frühlingssonne.
Bei Dir geht es ihm ja offenbar hervorragend. Vielleicht kannst Du die Kulturtipps erweitern. 8)
Die Arten der Sektion Corydalis sind ganz überwiegend selbst-unfruchtbar. Hast Du mehrere Stammpflanzen gehabt?
ja, hatte einige knollen bekommen als Corydalis turtschaninovii. war aber kein einziger ein solcher, sondern 2 versch. arten...der evtl. C. watanabai + vermutl. C. ambigua. jedenfalls setzen beide arten samen an. hab auch einen aussaattopf im gewächshaus stehen. da sind sämlinge beider arten drin + zumindest der vermutliche C. ambigua wird auch bald blühen, wenn es weiterhin so sonnig bleiben sollte.
also schutz vor frühlingssonne haben die beiden arten nicht...stehen sehr südexponiert, sogar noch mit leichter beetneigung nach süden hin ;D. wenn die umstehenden gehölze ab ca. ende mai schatten spenden ist der pflanzplatz ab ca. 13 uhr bis sonnenuntergang vollsonnig. wie sagt pumpot immer...gut dass pflanzen nicht lesen können. ;D ;) torf hatte ich damals bei der substratmischung für das beet nicht verwendet sondern komposterde aus dem kompostwerk + mit sand gemischt. kalk ist jedenfalls nicht mit drin.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Staudo hat geschrieben: ↑13. Mär 2017, 11:17
Die einzigen malkensis, die ich hier kenne, stehen ein paar hundert Meter entfernt in einem Gewächshaus und blühen in diesem Jahr erstmalig. Das ist eine Aussaat von 2013.
Brauchen die immer so lange? :P Meine habe ich, glaube ich, 2015 gesät. Gerade sind die kleinen Blättchen wieder zum Vorschein gekommen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Drei bis vier Jahre brauchen die schon bis zur Blüte... die zweiblättrigen Sämlinge könnten nächstes Jahr schon blühen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Na ich lasse mich überraschen. Auspflanzen werde ich sie aber dieses Jahr schon müssen, der alte Blumenkasten wird schon spröde. :-X
Ob das hier wohl C. 'Korns Purple' sein könnte? Da fehlt der Stecker schon wieder.
Ob das hier wohl C. 'Korns Purple' sein könnte? Da fehlt der Stecker schon wieder.