News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043462 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2445 am:

@Irm, Phlox neben Phlox ist auch ganz schick. ;) Aber das muss ich sagen, ich kann nur Phlox. ::) :)
nun ja, warte mal auf das phloxlose Frühjahr, da werden wir Dich hier mit Päonien, Anemonen und werweißwasnoch verrückt machen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Phloxgarten

uliginosa » Antwort #2446 am:

Toll eure Phloxe! :D Nach den nassen Frühjahr waren meine dieses Jahr auch ganz schön, inzwischen ist es aber auch fast vorbei.Katrhin, klasse deine wilden Kombinationen, die kräftigen, großen Phloxblüten zwischen den kleinblütigeren Nachbarn. ::) Irm, die Kombi weißer Phlox und weinrote Lilie ich echt klasse - und erstaunlich, dass das die Kamera auch noch rüberbringt! Mir gefallen auch Monarden zu Phloxen. Leider sind meine verschwunden. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2447 am:

@uliginosa, schön, dass Du hier wieder reinschaust. :) Du hattest von üppigblühenden Phloxen in Finnland berichtet. Ich habe mir daraufhin nochmal einige finnische Phloxe schicken lassen und bin gespannt, wie es ihnen bei uns "gefällt".Foto: Phlox p. 'van Gogh'. Ich vermute, es handelt sich um eine neuere holländische Züchtung. ???
Dateianhänge
van_Gogh.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2448 am:

Mir gefallen auch Monarden zu Phloxen.
da hätte ich dann Mehltau neben Mehltau :) auch Verbene hostata war betroffen. Ich hoffe, dass das nächstes Jahr anders ist !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2449 am:

Guda, der Duft von Graf Zeppelin hat mich den ganzen Rückweg betört. Lieblich duftende statt nach Liebstöckel riechende Phloxe wären für mich ein sehr erstrebenswertes Zuchtziel. Kirmesländler x Graf Zeppelin sollte z.B. einen Versuch wert sein.
Gute Idee, Norna, neben Kirmesländler werden paar Quadratmeter frei, dort könnte ich eine kleine Phloxgruppe etablieren. Und auf viele nette Kinderchen hoffen!Zu Liebstöckel muss ich sagen, dass es weder in Garten noch in der Küche dieses Kraut gibt- NIEMALS!Meine Nase in einen Liebstöckelphlox zu versenken, fällt mir verständlicherweise auch nicht ein. Aber die Duft-/ Geruchskomponenten wechseln ja auch mit Wetter, Blühphase und?? Insofern ist mir der Geruch nicht immer gleich unangenehm. Und wenn ich z.B. einen großen Strauß schneide, vermischen sich die einzelnen Faktoren zu einer meiner Ansicht nach interessant- exotisch- würzig- süßen Komposition. Komme ich in das Phloxzimmer, fühle ich mich ganz berauscht. Draußen ist es natürlich ebenso. So ganz isoliert pflanze ich P. fast nie, kleine Gruppen mit anderen Stauden, Gehölzen vereint, sind mir lieber. Sofern ich dann nicht drei Liebstöckelburschen zusammen gesetzt habe, ist auch da die Wirkung erfreulich.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2450 am:

Begleitstauden zu Phlox finde ich schwierig.Zu Helenium gibt es da schon einiges. ;D
blommorvan hat geschrieben:Begleitstauden zu Phlox finde ich schwierig.Zu Helenium gibt es da schon einiges. ;D
So schwer ist es bei Phlox auch nicht gute Nachbarn zu finden. Helenium passt z.B. gut zu Phlox, sofern die Farben gut ausgesucht sind, das fällt aber auch nicht schwer. Dann sind natürlich die Beispiele von Katrin mit Bistorta, Agastache, Galega. Miscanthus gefallen mit neben Panicum am besten in der Nachbarschaft von Phlox. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, mehrere 'Morning Light' zu ihnen zu setzen, weil das Gras auch ohne Blüte äußerst dekorativ aussieht und nicht gleich nach drei Jahren geteilt werden muss. Mein Versuch mit Molinia Windspiel und Transparent sehe ich als gescheitert an, weil die beiden sich exzessiv bei uns aussamen und natürlich auch im Phlox, obwohl ich das zarte Gewoge sehr mag.Monarden, die mir auch zu Phlox gefallen, sind hier auch nicht sehr dauerhaft, was aber wohl daran liegt, dass der P. einfach zu ausschweifend ist!Hohe Sanguisorba sehen fabelhaft aus, auch Thalictrum lösen den kompakten Untergrund auf. Eigentlich alles, was aufstrebend und schlank wirkt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2451 am:

Einen reinen Phloxbestand in meinemHausgarten kann ich mir auch nicht vorstellen, aber so eine Doppelreihe Phloxe, die sich durch die Beete zieht, könnte schon einen ähnlichen Effekt machen wie die schönen Bilder aus Russland. In freier Adaption von Mörike: Sommer lässt sein buntes Band...
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2452 am:

Ich oute mich: Auch bei mir gibt es Begleitstauden zu Phlox. Ich habe -neben viel zu wenig Platz ;)- Sanguisorba, Veronicastrum, Delphinium (nach Foerster ...), niedrigwachsende Gräser und Geranium als Vorpflanzung und Salvia nemorosa sowie Veronica longifolia im gemischten Staudenbeet zu Phlox gepflanzt. Die zweite Blüte von Delphinium zur Phloxblüte funktioniert so gut wie nie, da die Rittersporne zu unzuverlässig sind.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2453 am:

@Irm, Phlox neben Phlox ist auch ganz schick. ;) Aber das muss ich sagen, ich kann nur Phlox. ::) :)
nun ja, warte mal auf das phloxlose Frühjahr, da werden wir Dich hier mit Päonien, Anemonen und werweißwasnoch verrückt machen ;D
Na ja, Irm, wer einen riesengroßen Garten hat und dort ein Phlox-Hintergrund-Beet installiert, kann bestimmt ein Mono-Beet einrichten!Aber sonst stimm ich Dir natürlich zu. Phlox blüht nicht die ganze Saison, deshalb könnte es in übrigen Zeiten trist werden. Außerdem ist mir die Gefahr von "Pips" zu groß.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2454 am:

Veronica und Veronicastrum hatte ich vergessen, die ergänzen hier auch sehr schön die Phloxblüte. Rittersporn remontiert besser, wenn er nach der Blüte zurückgeschnitten, kräftig gewässert und gedüngt wird. Ist bei mir wegen der Schnecken leider ein längst ausgelaufenes Modell.
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2455 am:

... "Pips" ...
???
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #2456 am:

Phloxe leisten hier auch hervorragende Begleitdienste für Astern und dezentgelbe Helianthus.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2457 am:

nun ja, warte mal auf das phloxlose Frühjahr, da werden wir Dich hier mit Päonien, Anemonen und werweißwasnoch verrückt machen ;D
Na ja, Irm, wer einen riesengroßen Garten hat und dort ein Phlox-Hintergrund-Beet installiert, kann bestimmt ein Mono-Beet einrichten!Aber sonst stimm ich Dir natürlich zu. Phlox blüht nicht die ganze Saison, deshalb könnte es in übrigen Zeiten trist werden. Außerdem ist mir die Gefahr von "Pips" zu groß.
klar Guda, wenn der Garten groß genug ist ..... aber ein Vögelein hat mir gezwitschert, dass Inkens Garten auch nicht grade riesig ist ;D genau wie meiner. Und meine Interessen sind halt breiter gestreut, wie Du weißt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Phloxgarten

gartenstolz » Antwort #2458 am:

Begleitpflanzen zu Phlox? Find ich gar nicht so schwer umzusetzen:Erst mal die eher rosenen Kombis:Bild Kombi mit 'Gertrude Jekyll' BildKombi mit 'G.J.' und Bronzefenchel- GräserBildKombi mit Kerzenknöterich und HerbstanemoneBildKombi mit Fetter Henne und MonardeDie lilalenen und weißen Sorten stehen in Kombination mit Herbsteisenhut, Chelone obliqua und - Aster laevis und Veronia crinitaGrußgartenstolz
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2459 am:

@Irm, das Vögelchen ist aber kein Prophet. ;) Auf Inkens Weihnachtswunschzettel steht: Bittet um einen riesigen Garten. Entsagt auch allen anderen weltlichen Wünschen ... 8) ;)@Callis, ich habe die schriftliche Version eines Vortrags von Irina Plechanova gelesen, den sie im März 2011 hielt. Ihr Thema: Die Geschichte des Phlox.Daraus geht hervor, dass von den Anfängen der Phloxzucht in Russland nur wenig bekannt ist. Staudenphlox selbst erreichte die russischen Menschen aber schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Der älteste erhaltene Katalog aus dem Jahr 1864 zeugt von bereits 94 Sorten Phlox paniculata. Was die Züchtung betrifft, so ist Trespe einer der ersten Namen, der genannt wird. Es folgten ab Mitte der 20er Jahre I.L. Salivskij (leider fast vergessen), kurz darauf Gaganov sowie Maria Scharonova. Maria Scharonova züchtete wunderschöne Sorten, wie z.B. 'Margri', 'Rosovaja Skaska' oder 'Marija'.
Antworten